Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

mit solchem Glied nicht gesündiget hätte/ es auch nicht groß achten würde: Zumahl das Beste noch in salvo und unverletzt wäre / hisce versibus:

Quis tibi persuasit nares abscindere moecho? Nil hac peccatum est parte marite tibi. Stulte, quid egisti? Nihil hic tua perdidit uxor, Dum sit salva sui mentula Deiphobi.

aus welchen abzunehmen/ daß diese Straffe in crimine adulterii gebräuchlich gewesen: Immassen auch L. 3. C. de Adult. klar zeiget. Quae constitutio, teste Gothofredo, ibid. sumpta est ex LX. Ecclog. 37. c. 67. & Harmonep. tit. 2. cujus autem sit Imperatoris ignoratur. Nam licet Leo Imperator eandem in Nov. 32. receperit, non se tamen, sed alios autores profitetur; Veruntamen quia cum olim id facinus morte puniretur, visum est posterioribus mitiorem proferre sententiam: At vero nos fere ad benigniora trahimur, quam illi constituerunt poenam, ut nempe nasus detestandis ambobus abscindatur. Hanc & nunc statuimus. Atque haec quidem nefarii istius sceleris esto poena.

vid. 4. Harmenop. XII. §. 4. Rittershuf. in Novell. pag. 680. n. 22. D. Stryke, de jur. Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.

IX. Die Ursache aber/ warum man diesen und andern losen Gesindlein mit der Nasen auch zugleich die Ohren abgeschnitte/ soll seyn/ weil man davor gehalten/ es sey eine Ader hinter den Ohren zubefinden/ welche mit dem Saamen eine Verwantnis habe/ wenn nun dieselbe geöfnet oder gar inzwey geschnitten würde / könte ein solcher Mensch keine Kinder mehr zeugen/ der auch nicht werth wäre / daß von seinen Saamen ichtwas auf Erden überbliebe.

Ursill. in §. ex Maleficiis n. 22. cum seq. Instit. de Action. Bodin de Republ. lib. 5. c. 1. n. 506.

ubi addit Scytas indigne ferre, quod ad Venerem inepti sint, quapropter sese ipso castrare PAROTIDOS VENAE, quae sub aure latet, SECTIONE.

Andr. Knichen, de sublim. & Reg. Territ. Jure c. 3. n. 403. & seq. Schönborn, lib 3. Polit. c. 20. Theod. Reinking. in tr. de Regim. Secul. & Eccles. 2. Class. 1. c. 8. n. 7. Henel. in Otio Uratislav. c. 17. pag. 133. Sithmann, in Specul. Imp. Rom. c. 16. n. 93.

Et hoc Medicorum etiam filii Hippocratis authoritate de aere, aqvis & c. pag. 39. & lib. de fem. gen. natura. p. 43. confirmant, venis post aurem sectis homines fieri infoe cundos, ad Venerem ignavos & impotentes, Ideo ni-

mit solchem Glied nicht gesündiget hätte/ es auch nicht groß achten würde: Zumahl das Beste noch in salvo und unverletzt wäre / hisce versibus:

Quis tibi persuasit nares abscindere moecho? Nil hac peccatum est parte marite tibi. Stulte, quid egisti? Nihil hic tua perdidit uxor, Dum sit salva sui mentula Deiphobi.

aus welchen abzunehmen/ daß diese Straffe in crimine adulterii gebräuchlich gewesen: Immassen auch L. 3. C. de Adult. klar zeiget. Quae constitutio, teste Gothofredo, ibid. sumpta est ex LX. Ecclog. 37. c. 67. & Harmonep. tit. 2. cujus autem sit Imperatoris ignoratur. Nam licet Leo Imperator eandem in Nov. 32. receperit, non se tamen, sed alios autores profitetur; Veruntamen quia cum olim id facinus morte puniretur, visum est posterioribus mitiorem proferre sententiam: At verò nos fere ad benigniora trahimur, quam illi constituerunt poenam, ut nempe nasus detestandis ambobus abscindatur. Hanc & nunc statuimus. Atque haec quidem nefarii istius sceleris esto poena.

vid. 4. Harmenop. XII. §. 4. Rittershuf. in Novell. pag. 680. n. 22. D. Stryke, de jur. Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.

IX. Die Ursache aber/ warum man diesen und andern losen Gesindlein mit der Nasen auch zugleich die Ohren abgeschnitte/ soll seyn/ weil man davor gehalten/ es sey eine Ader hinter den Ohren zubefinden/ welche mit dem Saamen eine Verwantnis habe/ wenn nun dieselbe geöfnet oder gar inzwey geschnitten würde / könte ein solcher Mensch keine Kinder mehr zeugen/ der auch nicht werth wäre / daß von seinen Saamen ichtwas auf Erden überbliebe.

Ursill. in §. ex Maleficiis n. 22. cum seq. Instit. de Action. Bodin de Republ. lib. 5. c. 1. n. 506.

ubi addit Scytas indignè ferre, quod ad Venerem inepti sint, quapropter sese ipso castrare PAROTIDOS VENAE, quae sub aure latet, SECTIONE.

Andr. Knichen, de sublim. & Reg. Territ. Jure c. 3. n. 403. & seq. Schönborn, lib 3. Polit. c. 20. Theod. Reinking. in tr. de Regim. Secul. & Eccles. 2. Class. 1. c. 8. n. 7. Henel. in Otio Uratislav. c. 17. pag. 133. Sithmann, in Specul. Imp. Rom. c. 16. n. 93.

Et hoc Medicorum etiam filii Hippocratis authoritate de aëre, aqvis & c. pag. 39. & lib. de fem. gen. natura. p. 43. confirmant, venis post aurem sectis homines fieri infoe cundos, ad Venerem ignavos & impotentes, Ideo ni-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0938" n="932"/>
mit solchem Glied nicht gesündiget hätte/ es auch                      nicht groß achten würde: Zumahl das Beste noch in salvo und unverletzt wäre /                      hisce versibus:</p>
        <l>Quis tibi persuasit nares abscindere moecho?</l>
        <l>Nil hac peccatum est parte marite tibi.</l>
        <l>Stulte, quid egisti? Nihil hic tua perdidit uxor,</l>
        <l>Dum sit salva sui mentula Deiphobi.</l>
        <p>aus welchen abzunehmen/ daß diese Straffe in crimine adulterii gebräuchlich                      gewesen: Immassen auch L. 3. C. de Adult. klar zeiget. Quae constitutio, teste                      Gothofredo, ibid. sumpta est ex LX. Ecclog. 37. c. 67. &amp; Harmonep. tit. 2.                      cujus autem sit Imperatoris ignoratur. Nam licet Leo Imperator eandem in Nov.                      32. receperit, non se tamen, sed alios autores profitetur; Veruntamen quia cum                      olim id facinus morte puniretur, visum est posterioribus mitiorem proferre                      sententiam: At verò nos fere ad benigniora trahimur, quam illi constituerunt                      poenam, ut nempe nasus detestandis ambobus abscindatur. Hanc &amp; nunc                      statuimus. Atque haec quidem nefarii istius sceleris esto poena.</p>
        <p>vid. 4. Harmenop. XII. §. 4. Rittershuf. in Novell. pag. 680. n. 22. D. Stryke,                      de jur. Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.</p>
        <p>IX. Die Ursache aber/ warum man diesen und andern losen Gesindlein mit der Nasen                      auch zugleich die Ohren abgeschnitte/ soll seyn/ weil man davor gehalten/ es                      sey eine Ader hinter den Ohren zubefinden/ welche mit dem Saamen eine                      Verwantnis habe/ wenn nun dieselbe geöfnet oder gar inzwey geschnitten würde /                      könte ein solcher Mensch keine Kinder mehr zeugen/ der auch nicht werth wäre /                      daß von seinen Saamen ichtwas auf Erden überbliebe.</p>
        <p>Ursill. in §. ex Maleficiis n. 22. cum seq. Instit. de Action. Bodin de Republ.                      lib. 5. c. 1. n. 506.</p>
        <p>ubi addit Scytas indignè ferre, quod ad Venerem inepti sint, quapropter sese ipso                      castrare PAROTIDOS VENAE, quae sub aure latet, SECTIONE.</p>
        <p>Andr. Knichen, de sublim. &amp; Reg. Territ. Jure c. 3. n. 403. &amp; seq.                      Schönborn, lib 3. Polit. c. 20. Theod. Reinking. in tr. de Regim. Secul. &amp;                      Eccles. 2. Class. 1. c. 8. n. 7. Henel. in Otio Uratislav. c. 17. pag. 133.                      Sithmann, in Specul. Imp. Rom. c. 16. n. 93.</p>
        <p>Et hoc Medicorum etiam filii Hippocratis authoritate de aëre, aqvis &amp; c. pag.                      39. &amp; lib. de fem. gen. natura. p. 43. confirmant, venis post aurem sectis                      homines fieri infoe cundos, ad Venerem ignavos &amp; impotentes, Ideo ni-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0938] mit solchem Glied nicht gesündiget hätte/ es auch nicht groß achten würde: Zumahl das Beste noch in salvo und unverletzt wäre / hisce versibus: Quis tibi persuasit nares abscindere moecho? Nil hac peccatum est parte marite tibi. Stulte, quid egisti? Nihil hic tua perdidit uxor, Dum sit salva sui mentula Deiphobi. aus welchen abzunehmen/ daß diese Straffe in crimine adulterii gebräuchlich gewesen: Immassen auch L. 3. C. de Adult. klar zeiget. Quae constitutio, teste Gothofredo, ibid. sumpta est ex LX. Ecclog. 37. c. 67. & Harmonep. tit. 2. cujus autem sit Imperatoris ignoratur. Nam licet Leo Imperator eandem in Nov. 32. receperit, non se tamen, sed alios autores profitetur; Veruntamen quia cum olim id facinus morte puniretur, visum est posterioribus mitiorem proferre sententiam: At verò nos fere ad benigniora trahimur, quam illi constituerunt poenam, ut nempe nasus detestandis ambobus abscindatur. Hanc & nunc statuimus. Atque haec quidem nefarii istius sceleris esto poena. vid. 4. Harmenop. XII. §. 4. Rittershuf. in Novell. pag. 680. n. 22. D. Stryke, de jur. Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15. IX. Die Ursache aber/ warum man diesen und andern losen Gesindlein mit der Nasen auch zugleich die Ohren abgeschnitte/ soll seyn/ weil man davor gehalten/ es sey eine Ader hinter den Ohren zubefinden/ welche mit dem Saamen eine Verwantnis habe/ wenn nun dieselbe geöfnet oder gar inzwey geschnitten würde / könte ein solcher Mensch keine Kinder mehr zeugen/ der auch nicht werth wäre / daß von seinen Saamen ichtwas auf Erden überbliebe. Ursill. in §. ex Maleficiis n. 22. cum seq. Instit. de Action. Bodin de Republ. lib. 5. c. 1. n. 506. ubi addit Scytas indignè ferre, quod ad Venerem inepti sint, quapropter sese ipso castrare PAROTIDOS VENAE, quae sub aure latet, SECTIONE. Andr. Knichen, de sublim. & Reg. Territ. Jure c. 3. n. 403. & seq. Schönborn, lib 3. Polit. c. 20. Theod. Reinking. in tr. de Regim. Secul. & Eccles. 2. Class. 1. c. 8. n. 7. Henel. in Otio Uratislav. c. 17. pag. 133. Sithmann, in Specul. Imp. Rom. c. 16. n. 93. Et hoc Medicorum etiam filii Hippocratis authoritate de aëre, aqvis & c. pag. 39. & lib. de fem. gen. natura. p. 43. confirmant, venis post aurem sectis homines fieri infoe cundos, ad Venerem ignavos & impotentes, Ideo ni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/938
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/938>, abgerufen am 11.06.2024.