Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.

Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.

Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.

VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /

und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.

Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.

Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.

VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0925" n="919"/>
und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen                      Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt /                      das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da                      aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in                      einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er                      nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen                      Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda                      fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine                      leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und                      höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner                      Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus                      erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es                      ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet /                      und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.</p>
        <p>Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. &amp; 38.</p>
        <p>Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer                      Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden                      die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen                      Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden /                      des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und                      die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch                      in den todten Leibern sich regete.</p>
        <p>VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den                      Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten                      sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum                      wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall                      der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis                      stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam                     / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in                      seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben                      ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm                      die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch                      schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel                      geschlagen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0925] und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen. Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38. Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete. VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/925
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/925>, abgerufen am 11.06.2024.