Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Spitzen einwarts gewant wahren/ darin er nach langer Marter hatt verderben müssen. Uberdies / daß er dem Feind so redlich glauben gegeben/ ist er/ nach gehaltenen so vielen Victorien/ dennoch so arm gewesen/ daß er sich seines Feldbaues genehret/ und man in seinen Abwesen sein Weib und Kinder aus den Gemeinen Kasten zu Rom erhalten müssen: Denn er nur allein auf Ehr und den Gemeinen Nutzen gesehen.

Epit. Liv lib. 18. Val. Max. l. i. c. 1. Gell. lib. 6. c. 4. N. A.

IX. Wenn bey den alten Francken ein Knecht einen freyen Menschen stahlward ihm entweder die Hand abgehauen/ oder ein Auge ausgestochen/ Lex Bajuvarior. tit. 15. §. 1. Si Servus liberum furaverit, & vendiderit, Dominus ejus ligatum praesentet coram judice. In Ducis potestate sit disciplina ejus, aut manus perdat, aut manus perdat, aut oculos.

X. Diese Straffe von Ausstechung der Augen war zu König Chilperichs Zeiten sehr gemein: Denn also schreibet Gregor. Tur. Hist. lib. 6. c. 46. Nova semper ad laedendum populum ingenia perquirebat. Nam si quos hoc tempote culpabiles reperisset, oculos eis jubebat eruis, & in praeceptionibus, quas ad Judices pro suis utilitatibus dirigebat, haec addebat: Si quis praecepta nostra contempserit, oculorum evulsione mulctetur.

XI. Sonsten haben sich auch die Fränckischeu Könige sehr angelegen seyn lassen / reine Strassen zu halten/ und den Plackereyen zu steuren/ wiewohl sie nicht strack einen Strassenräuber zum erstenmahl am Leben gestraffet/ sondern ihm ein Auge austechen/ zum andernmahl die Nase abschneiden/ zum drittenmahl aber den Kopf abhauen lassen. Capitulare datum in Synodo, cui interfuit Bonifacius, circa annum Christi 744. cap. 22. de Latronitus praecipimus observandum, ut pro una culpa unum oculum perdat, de alia vero nasus ei truncetur, de tertia culpa, si non emendaverit, morietur- Caroli M. Capitulare Anno 779. de Latronibus ita praecipimus observandum, ut pro prima culpa non moriantur, sed oculum perdant, de secunda vero culpa nasus ipsius latronis capuletur; de tertia vero, si se non emendaverit, moriatur.

XII. Als Bernhardus, Caroli Magni Enckel/ einer Cospiration nebst andern überwiesen wurde/ muste er mit unverwandten Augen in ein gülden Becken sehen / welches gegen die Sonne gesetzet war/ so lange biß er verblindete.

D. Aug. Pfeiffer/ in den Erquickstunden/ pag. 184. ex Pontani Attic. Bellar. p. 2. pag. 27.

und die Spitzen einwarts gewant wahren/ darin er nach langer Marter hatt verderben müssen. Uberdies / daß er dem Feind so redlich glauben gegeben/ ist er/ nach gehaltenen so vielen Victorien/ dennoch so arm gewesen/ daß er sich seines Feldbaues genehret/ und man in seinen Abwesen sein Weib und Kinder aus den Gemeinen Kasten zu Rom erhalten müssen: Denn er nur allein auf Ehr und den Gemeinen Nutzen gesehen.

Epit. Liv lib. 18. Val. Max. l. i. c. 1. Gell. lib. 6. c. 4. N. A.

IX. Wenn bey den alten Francken ein Knecht einen freyen Menschen stahlward ihm entweder die Hand abgehauen/ oder ein Auge ausgestochen/ Lex Bajuvarior. tit. 15. §. 1. Si Servus liberum furaverit, & vendiderit, Dominus ejus ligatum praesentet coram judice. In Ducis potestate sit disciplina ejus, aut manus perdat, aut manus perdat, aut oculos.

X. Diese Straffe von Ausstechung der Augen war zu König Chilperichs Zeiten sehr gemein: Denn also schreibet Gregor. Tur. Hist. lib. 6. c. 46. Nova semper ad laedendum populum ingenia perquirebat. Nam si quos hoc tempote culpabiles reperisset, oculos eis jubebat eruis, & in praeceptionibus, quas ad Judices pro suis utilitatibus dirigebat, haec addebat: Si quis praecepta nostra contempserit, oculorum evulsione mulctetur.

XI. Sonsten haben sich auch die Fränckischeu Könige sehr angelegen seyn lassen / reine Strassen zu halten/ und den Plackereyen zu steuren/ wiewohl sie nicht strack einen Strassenräuber zum erstenmahl am Leben gestraffet/ sondern ihm ein Auge austechen/ zum andernmahl die Nase abschneiden/ zum drittenmahl aber den Kopf abhauen lassen. Capitulare datum in Synodo, cui interfuit Bonifacius, circa annum Christi 744. cap. 22. de Latronitus praecipimus observandum, ut pro una culpa unum oculum perdat, de alia verò nasus ei truncetur, de tertia culpa, si non emendaverit, morietur- Caroli M. Capitulare Anno 779. de Latronibus ita praecipimus observandum, ut pro prima culpa non moriantur, sed oculum perdant, de secunda verò culpa nasus ipsius latronis capuletur; de tertia verò, si se non emendaverit, moriatur.

XII. Als Bernhardus, Caroli Magni Enckel/ einer Cospiration nebst andern überwiesen wurde/ muste er mit unverwandten Augen in ein gülden Becken sehen / welches gegen die Sonne gesetzet war/ so lange biß er verblindete.

D. Aug. Pfeiffer/ in den Erquickstunden/ pag. 184. ex Pontani Attic. Bellar. p. 2. pag. 27.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0926" n="920"/>
und die Spitzen einwarts                      gewant wahren/ darin er nach langer Marter hatt verderben müssen. Uberdies /                      daß er dem Feind so redlich glauben gegeben/ ist er/ nach gehaltenen so vielen                      Victorien/ dennoch so arm gewesen/ daß er sich seines Feldbaues genehret/ und                      man in seinen Abwesen sein Weib und Kinder aus den Gemeinen Kasten zu Rom                      erhalten müssen: Denn er nur allein auf Ehr und den Gemeinen Nutzen gesehen.</p>
        <p>Epit. Liv lib. 18. Val. Max. l. i. c. 1. Gell. lib. 6. c. 4. N. A.</p>
        <p>IX. Wenn bey den alten Francken ein Knecht einen freyen Menschen stahlward ihm                      entweder die Hand abgehauen/ oder ein Auge ausgestochen/ Lex Bajuvarior. tit.                      15. §. 1. Si Servus liberum furaverit, &amp; vendiderit, Dominus ejus ligatum                      praesentet coram judice. In Ducis potestate sit disciplina ejus, aut manus                      perdat, aut manus perdat, aut oculos.</p>
        <p>X. Diese Straffe von Ausstechung der Augen war zu König Chilperichs Zeiten sehr                      gemein: Denn also schreibet Gregor. Tur. Hist. lib. 6. c. 46. Nova semper ad                      laedendum populum ingenia perquirebat. Nam si quos hoc tempote culpabiles                      reperisset, oculos eis jubebat eruis, &amp; in praeceptionibus, quas ad Judices                      pro suis utilitatibus dirigebat, haec addebat: Si quis praecepta nostra                      contempserit, oculorum evulsione mulctetur.</p>
        <p>XI. Sonsten haben sich auch die Fränckischeu Könige sehr angelegen seyn lassen /                      reine Strassen zu halten/ und den Plackereyen zu steuren/ wiewohl sie nicht                      strack einen Strassenräuber zum erstenmahl am Leben gestraffet/ sondern ihm ein                      Auge austechen/ zum andernmahl die Nase abschneiden/ zum drittenmahl aber den                      Kopf abhauen lassen. Capitulare datum in Synodo, cui interfuit Bonifacius, circa                      annum Christi 744. cap. 22. de Latronitus praecipimus observandum, ut pro una                      culpa unum oculum perdat, de alia verò nasus ei truncetur, de tertia culpa, si                      non emendaverit, morietur- Caroli M. Capitulare Anno 779. de Latronibus ita                      praecipimus observandum, ut pro prima culpa non moriantur, sed oculum perdant,                      de secunda verò culpa nasus ipsius latronis capuletur; de tertia verò, si se non                      emendaverit, moriatur.</p>
        <p>XII. Als Bernhardus, Caroli Magni Enckel/ einer Cospiration nebst andern                      überwiesen wurde/ muste er mit unverwandten Augen in ein gülden Becken sehen /                      welches gegen die Sonne gesetzet war/ so lange biß er verblindete.</p>
        <p>D. Aug. Pfeiffer/ in den Erquickstunden/ pag. 184. ex Pontani Attic. Bellar. p.                      2. pag. 27.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0926] und die Spitzen einwarts gewant wahren/ darin er nach langer Marter hatt verderben müssen. Uberdies / daß er dem Feind so redlich glauben gegeben/ ist er/ nach gehaltenen so vielen Victorien/ dennoch so arm gewesen/ daß er sich seines Feldbaues genehret/ und man in seinen Abwesen sein Weib und Kinder aus den Gemeinen Kasten zu Rom erhalten müssen: Denn er nur allein auf Ehr und den Gemeinen Nutzen gesehen. Epit. Liv lib. 18. Val. Max. l. i. c. 1. Gell. lib. 6. c. 4. N. A. IX. Wenn bey den alten Francken ein Knecht einen freyen Menschen stahlward ihm entweder die Hand abgehauen/ oder ein Auge ausgestochen/ Lex Bajuvarior. tit. 15. §. 1. Si Servus liberum furaverit, & vendiderit, Dominus ejus ligatum praesentet coram judice. In Ducis potestate sit disciplina ejus, aut manus perdat, aut manus perdat, aut oculos. X. Diese Straffe von Ausstechung der Augen war zu König Chilperichs Zeiten sehr gemein: Denn also schreibet Gregor. Tur. Hist. lib. 6. c. 46. Nova semper ad laedendum populum ingenia perquirebat. Nam si quos hoc tempote culpabiles reperisset, oculos eis jubebat eruis, & in praeceptionibus, quas ad Judices pro suis utilitatibus dirigebat, haec addebat: Si quis praecepta nostra contempserit, oculorum evulsione mulctetur. XI. Sonsten haben sich auch die Fränckischeu Könige sehr angelegen seyn lassen / reine Strassen zu halten/ und den Plackereyen zu steuren/ wiewohl sie nicht strack einen Strassenräuber zum erstenmahl am Leben gestraffet/ sondern ihm ein Auge austechen/ zum andernmahl die Nase abschneiden/ zum drittenmahl aber den Kopf abhauen lassen. Capitulare datum in Synodo, cui interfuit Bonifacius, circa annum Christi 744. cap. 22. de Latronitus praecipimus observandum, ut pro una culpa unum oculum perdat, de alia verò nasus ei truncetur, de tertia culpa, si non emendaverit, morietur- Caroli M. Capitulare Anno 779. de Latronibus ita praecipimus observandum, ut pro prima culpa non moriantur, sed oculum perdant, de secunda verò culpa nasus ipsius latronis capuletur; de tertia verò, si se non emendaverit, moriatur. XII. Als Bernhardus, Caroli Magni Enckel/ einer Cospiration nebst andern überwiesen wurde/ muste er mit unverwandten Augen in ein gülden Becken sehen / welches gegen die Sonne gesetzet war/ so lange biß er verblindete. D. Aug. Pfeiffer/ in den Erquickstunden/ pag. 184. ex Pontani Attic. Bellar. p. 2. pag. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/926
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/926>, abgerufen am 23.11.2024.