Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen. Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130. XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl. Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410. XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen. Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130. XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl. Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410. XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0789" n="783"/> Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen.</p> <p>Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130.</p> <p>XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl.</p> <p>Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410.</p> <p>XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr </p> </div> </body> </text> </TEI> [783/0789]
Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen.
Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130.
XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl.
Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410.
XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |