Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

gantz mit den Musculis abgeschnitten / in den Gerichten an einen gewissen Oet/ oder auch wohl gar in die Gefängniß an einen Faden oder Band aufgehenckt und behalten/ daß/ wenn etwan der Thäter ungesähr dieser oder anderer Unthaten halber/ in Hafft käme/ solcher Daumen noch ein Zeichen geben möchte.

CLXXIII. Etliche haben dem Entleibten wohl gar eine Hand abgehauen/ und solche aufgeheben/ gestalt denn

Schottolius de sing. & antiq. in Germania Juribus c. 3. pag. 101.

aus dem Chytraeo erzehlet/ daß einem Ermordeten die Hand abgeschnitten/ und nach Begrabnng des übrigen Leichnams in dem Gefänguiß zu Izehoe aufgehänget worden; woselbst sie auch gantzer zehen Jahr über an einen Faden gehangen. Endlich wird einer auf Dieberey erwischet/ und dahin geführet/ bey dessen ersten Eintrit die schier verdorrete Hand augefangen zu bluten. Worüber der Dieb hart befraget/ auch beweget worden/ zu bekennen/ daß er vor zehen Jahren einen Mann auf der Strassen ümgebracht/ dessen die Hand sey/ deßhalber er auch den verdienten Lohn durch den Diebs-Hencker bekommen.

CLXXIV. Wenn der Thäter durchgangen/ pflegen etliche Richter den Entleibten / wenn sie zu ihn mit den Gerichts-Personen kommen/ durch den Diener auf den Bauch und das Gesichte zu wenden/ oder ihm den rechten Schue ausziehen/ und auf das Antlitz legen zu lassen/ den Aberglauben darbey habende/ es könte alsdann der Thäter nicht aus der Stadt/ Gerichtsoder Dorfs-Gräntze kommen / sondern müste drinn bleiben/ und so lang herum gehen/ biß er ertappet würde / welche Procedur aber keines Weges gebilliget wird. Wey dem Caspar Schotto, pag. 407. findet man hievon ein notabel Exempel/ wenn er also setzet: Prodi inqvit, a Daemone occisores solere nec mirum est, nec novum, ut patet in iis, qvi cadavere occisi inverso fugere neqveunt, ut memini me legisse apud aliqvos, & hisce meis oculis aliqvando vidi adhuc puer. Ex urbe qvadam egrediebantur duo juvenes artifices gladiis accincti, & Sarcinulis onusti, peregrinaturi ad opificium in aliis Urbibus exercendum pro more patriae. Horum unus bene potus, nescio ob qvod verbulum licentiosius effusum antea in hospitio, alterum provocat ad duellum. Renuit hic. ut temulento parceret. Temulentus contra evaginato gladio irruit in alterum, & excusso primun pileo laedit eum in vertice ad copiosum sangvinis defluxum. Coactus igitur congreditur cum temulento, post gladium per inguina transadigit, prostatoqve inimico in terram supino abit cum sarcinula

gantz mit den Musculis abgeschnitten / in den Gerichten an einen gewissen Oet/ oder auch wohl gar in die Gefängniß an einen Faden oder Band aufgehenckt und behalten/ daß/ wenn etwan der Thäter ungesähr dieser oder anderer Unthaten halber/ in Hafft käme/ solcher Daumen noch ein Zeichen geben möchte.

CLXXIII. Etliche haben dem Entleibten wohl gar eine Hand abgehauen/ und solche aufgeheben/ gestalt denn

Schottolius de sing. & antiq. in Germania Juribus c. 3. pag. 101.

aus dem Chytraeo erzehlet/ daß einem Ermordeten die Hand abgeschnitten/ und nach Begrabnng des übrigen Leichnams in dem Gefänguiß zu Izehoe aufgehänget worden; woselbst sie auch gantzer zehen Jahr über an einen Faden gehangen. Endlich wird einer auf Dieberey erwischet/ und dahin geführet/ bey dessen ersten Eintrit die schier verdorrete Hand augefangen zu bluten. Worüber der Dieb hart befraget/ auch beweget worden/ zu bekennen/ daß er vor zehen Jahren einen Mann auf der Strassen ümgebracht/ dessen die Hand sey/ deßhalber er auch den verdienten Lohn durch den Diebs-Hencker bekommen.

CLXXIV. Wenn der Thäter durchgangen/ pflegen etliche Richter den Entleibten / wenn sie zu ihn mit den Gerichts-Personen kommen/ durch den Diener auf den Bauch und das Gesichte zu wenden/ oder ihm den rechten Schue ausziehen/ und auf das Antlitz legen zu lassen/ den Aberglauben darbey habende/ es könte alsdann der Thäter nicht aus der Stadt/ Gerichtsoder Dorfs-Gräntze kommen / sondern müste drinn bleiben/ und so lang herum gehen/ biß er ertappet würde / welche Procedur aber keines Weges gebilliget wird. Wey dem Caspar Schotto, pag. 407. findet man hievon ein notabel Exempel/ wenn er also setzet: Prodi inqvit, à Daemone occisores solere nec mirum est, nec novum, ut patet in iis, qvi cadavere occisi inverso fugere neqveunt, ut memini me legisse apud aliqvos, & hisce meis oculis aliqvando vidi adhuc puer. Ex urbe qvadam egrediebantur duo juvenes artifices gladiis accincti, & Sarcinulis onusti, peregrinaturi ad opificium in aliis Urbibus exercendum pro more patriae. Horum unus benè potus, nescio ob qvod verbulum licentiosius effusum antea in hospitio, alterum provocat ad duellum. Renuit hic. ut temulento parceret. Temulentus contra evaginato gladio irruit in alterum, & excusso primũ pileo laedit eum in vertice ad copiosum sangvinis defluxum. Coactus igitur congreditur cum temulento, post gladium per inguina transadigit, prostatoqve inimico in terram supino abit cum sarcinula

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0067" n="51"/>
gantz mit den Musculis abgeschnitten                     / in den Gerichten an einen gewissen Oet/ oder auch wohl gar in die Gefängniß                      an einen Faden oder Band aufgehenckt und behalten/ daß/ wenn etwan der Thäter                      ungesähr dieser oder anderer Unthaten halber/ in Hafft käme/ solcher Daumen                      noch ein Zeichen geben möchte.</p>
        <p>CLXXIII. Etliche haben dem Entleibten wohl gar eine Hand abgehauen/ und solche                      aufgeheben/ gestalt denn</p>
        <p>Schottolius de sing. &amp; antiq. in Germania Juribus c. 3. pag. 101.</p>
        <p>aus dem Chytraeo erzehlet/ daß einem Ermordeten die Hand abgeschnitten/ und                      nach Begrabnng des übrigen Leichnams in dem Gefänguiß zu Izehoe aufgehänget                      worden; woselbst sie auch gantzer zehen Jahr über an einen Faden gehangen.                      Endlich wird einer auf Dieberey erwischet/ und dahin geführet/ bey dessen                      ersten Eintrit die schier verdorrete Hand augefangen zu bluten. Worüber der Dieb                      hart befraget/ auch beweget worden/ zu bekennen/ daß er vor zehen Jahren                      einen Mann auf der Strassen ümgebracht/ dessen die Hand sey/ deßhalber er auch                      den verdienten Lohn durch den Diebs-Hencker bekommen.</p>
        <p>CLXXIV. Wenn der Thäter durchgangen/ pflegen etliche Richter den Entleibten /                      wenn sie zu ihn mit den Gerichts-Personen kommen/ durch den Diener auf den                      Bauch und das Gesichte zu wenden/ oder ihm den rechten Schue ausziehen/ und                      auf das Antlitz legen zu lassen/ den Aberglauben darbey habende/ es könte                      alsdann der Thäter nicht aus der Stadt/ Gerichtsoder Dorfs-Gräntze kommen /                      sondern müste drinn bleiben/ und so lang herum gehen/ biß er ertappet würde /                      welche Procedur aber keines Weges gebilliget wird. Wey dem Caspar Schotto, pag.                      407. findet man hievon ein notabel Exempel/ wenn er also setzet: Prodi inqvit,                      à Daemone occisores solere nec mirum est, nec novum, ut patet in iis, qvi                      cadavere occisi inverso fugere neqveunt, ut memini me legisse apud aliqvos,                      &amp; hisce meis oculis aliqvando vidi adhuc puer. Ex urbe qvadam egrediebantur                      duo juvenes artifices gladiis accincti, &amp; Sarcinulis onusti, peregrinaturi                      ad opificium in aliis Urbibus exercendum pro more patriae. Horum unus benè                      potus, nescio ob qvod verbulum licentiosius effusum antea in hospitio, alterum                      provocat ad duellum. Renuit hic. ut temulento parceret. Temulentus contra                      evaginato gladio irruit in alterum, &amp; excusso primu&#x0303; pileo laedit eum                      in vertice ad copiosum sangvinis defluxum. Coactus igitur congreditur cum                      temulento, post gladium per inguina transadigit, prostatoqve inimico in terram                      supino abit cum sarcinula
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0067] gantz mit den Musculis abgeschnitten / in den Gerichten an einen gewissen Oet/ oder auch wohl gar in die Gefängniß an einen Faden oder Band aufgehenckt und behalten/ daß/ wenn etwan der Thäter ungesähr dieser oder anderer Unthaten halber/ in Hafft käme/ solcher Daumen noch ein Zeichen geben möchte. CLXXIII. Etliche haben dem Entleibten wohl gar eine Hand abgehauen/ und solche aufgeheben/ gestalt denn Schottolius de sing. & antiq. in Germania Juribus c. 3. pag. 101. aus dem Chytraeo erzehlet/ daß einem Ermordeten die Hand abgeschnitten/ und nach Begrabnng des übrigen Leichnams in dem Gefänguiß zu Izehoe aufgehänget worden; woselbst sie auch gantzer zehen Jahr über an einen Faden gehangen. Endlich wird einer auf Dieberey erwischet/ und dahin geführet/ bey dessen ersten Eintrit die schier verdorrete Hand augefangen zu bluten. Worüber der Dieb hart befraget/ auch beweget worden/ zu bekennen/ daß er vor zehen Jahren einen Mann auf der Strassen ümgebracht/ dessen die Hand sey/ deßhalber er auch den verdienten Lohn durch den Diebs-Hencker bekommen. CLXXIV. Wenn der Thäter durchgangen/ pflegen etliche Richter den Entleibten / wenn sie zu ihn mit den Gerichts-Personen kommen/ durch den Diener auf den Bauch und das Gesichte zu wenden/ oder ihm den rechten Schue ausziehen/ und auf das Antlitz legen zu lassen/ den Aberglauben darbey habende/ es könte alsdann der Thäter nicht aus der Stadt/ Gerichtsoder Dorfs-Gräntze kommen / sondern müste drinn bleiben/ und so lang herum gehen/ biß er ertappet würde / welche Procedur aber keines Weges gebilliget wird. Wey dem Caspar Schotto, pag. 407. findet man hievon ein notabel Exempel/ wenn er also setzet: Prodi inqvit, à Daemone occisores solere nec mirum est, nec novum, ut patet in iis, qvi cadavere occisi inverso fugere neqveunt, ut memini me legisse apud aliqvos, & hisce meis oculis aliqvando vidi adhuc puer. Ex urbe qvadam egrediebantur duo juvenes artifices gladiis accincti, & Sarcinulis onusti, peregrinaturi ad opificium in aliis Urbibus exercendum pro more patriae. Horum unus benè potus, nescio ob qvod verbulum licentiosius effusum antea in hospitio, alterum provocat ad duellum. Renuit hic. ut temulento parceret. Temulentus contra evaginato gladio irruit in alterum, & excusso primũ pileo laedit eum in vertice ad copiosum sangvinis defluxum. Coactus igitur congreditur cum temulento, post gladium per inguina transadigit, prostatoqve inimico in terram supino abit cum sarcinula

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/67
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/67>, abgerufen am 04.05.2024.