Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

sua. Accurrunt statim ex Urbis vicina porta multi ad occisum adhuc spirantem, interqve illos militis uxor protinus evertit spirans Cadaver, ut vultus ac Venter terram contingeret: Et Ecce! eodem statim momento, ut notatum ab excubitore milite supra Urbis portam fuit, fugiens retrahi se sentit, & post longam luctam inter abitum & reditum, tandem sponte redit ad Urbem, & Magistratui se sistit. Retractus igitur hic fuit non ab alio qvam a Diabolo ex pacto cum militis illius uxore seu explicito seu implicito, &c.

CLXXV. Hinc pendet etiam ratio cujusdam moris antiqvi eorum, qvi caesorum a se corporum, per insidias maxime, summas partes recidere & secum sub alis appensas gestare consueverant, sperantes hoc modo infirmum reddi mortuum ad vindicandum facinus. Innuit & hoc Apollo Rhod lib. 4. Argonaut. additqve, TER SANGVINEM CAEDIS AUCTORES EORUM, QVOS INTEREMISSENT, LINGVERE consuevisse.

Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Synt. Juris univ. c. 20. n. 8.

CLXXVI. Ferdinandus Gonzaga, Fürst zu Mantua erforschte den unbekanten Todtschläger auf diese Weise: Er ließ für sich kommen den gantzen Hauffen / unter welchen der Thäter vermuthet ward; Hieß einen jeden die Brust blössen / und begriff dieselbe mit eigner Hand/ biß er endlich zu einen kam/ welchen das Hertze mercklicher klopffte und zappelte/ weder des vorigen; zu diesen sprach er alsobald: Du hast es gethan! Und derselbe gestund es auch alsobald/ weil ihm die Angst seines bösen Gewissens solchesheraus trieb.

Erasm. Francisc. d. lib. 2. disc. 3. pag. 336.

CLXXVII. An etlichen Orten hält man dafür/ wann einem/ der bey einer Feuers-Brunst sich befindet/ die Schuh an den Füssen anfahen zu brennen / derselbe der Thäter sey.

Just. Georg. Schottel. in der Teutschen Haupt-Sprache fol. 501. Besold. in Thes. pract. v. Baar-Recht pag. 71.

CLXXVIII. [II.] Das Acker-Gericht/ darinn werden die Streitigkeiten wegen Rein und Stein/ auch anderer Urkunden der Aecker/ Wiesen und dergleichen Feld - Güter entschieden und erörtert/ welches sonderlich zu Franckfurt am Mäyn üblich / wie mit mehrern aus derselben Reform. part. 9. tit. 3. zusehen/ ibi: So sich die alten Steine in der Furchen/ oder sonsten wiederum finden/ so gelten die alten und nicht die neugesetzte Steine. Diejenigen/ so die gesetzte Steine / sie seyen jung oder alt ausheben/ auswerffen/ oder dieselben sürsetzlich mit Wasamen [i. e. Rasen] Erden oder sonst De-

sua. Accurrunt statim ex Urbis vicinâ portâ multi ad occisum adhuc spirantem, interqve illos militis uxor protinus evertit spirans Cadaver, ut vultus ac Venter terram contingeret: Et Ecce! eodem statim momento, ut notatum ab excubitore milite supra Urbis portam fuit, fugiens retrahi se sentit, & post longam luctam inter abitum & reditum, tandem spontè redit ad Urbem, & Magistratui se sistit. Retractus igitur hic fuit non ab alio qvam à Diabolo ex pacto cum militis illius uxore seu explicito seu implicito, &c.

CLXXV. Hinc pendet etiam ratio cujusdam moris antiqvi eorum, qvi caesorum à se corporum, per insidias maximè, summas partes recidere & secum sub alis appensas gestare consueverant, sperantes hoc modo infirmum reddi mortuum ad vindicandum facinus. Innuit & hoc Apollo Rhod lib. 4. Argonaut. additqve, TER SANGVINEM CAEDIS AUCTORES EORUM, QVOS INTEREMISSENT, LINGVERE consuevisse.

Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Synt. Juris univ. c. 20. n. 8.

CLXXVI. Ferdinandus Gonzaga, Fürst zu Mantua erforschte den unbekanten Todtschläger auf diese Weise: Er ließ für sich kom̃en den gantzen Hauffen / unter welchen der Thäter vermuthet ward; Hieß einen jeden die Brust blössen / und begriff dieselbe mit eigner Hand/ biß er endlich zu einen kam/ welchen das Hertze mercklicher klopffte und zappelte/ weder des vorigen; zu diesen sprach er alsobald: Du hast es gethan! Und derselbe gestund es auch alsobald/ weil ihm die Angst seines bösen Gewissens solchesheraus trieb.

Erasm. Francisc. d. lib. 2. disc. 3. pag. 336.

CLXXVII. An etlichen Orten hält man dafür/ wann einem/ der bey einer Feuers-Brunst sich befindet/ die Schuh an den Füssen anfahen zu brennen / derselbe der Thäter sey.

Just. Georg. Schottel. in der Teutschen Haupt-Sprache fol. 501. Besold. in Thes. pract. v. Baar-Recht pag. 71.

CLXXVIII. [II.] Das Acker-Gericht/ darinn werden die Streitigkeiten wegen Rein und Stein/ auch anderer Urkunden der Aecker/ Wiesen und dergleichen Feld - Güter entschieden und erörtert/ welches sonderlich zu Franckfurt am Mäyn üblich / wie mit mehrern aus derselben Reform. part. 9. tit. 3. zusehen/ ibi: So sich die alten Steine in der Furchen/ oder sonsten wiederum finden/ so gelten die alten und nicht die neugesetzte Steine. Diejenigen/ so die gesetzte Steine / sie seyen jung oder alt ausheben/ auswerffen/ oder dieselben sürsetzlich mit Wasamen [i. e. Rasen] Erden oder sonst De-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0068" n="52"/>
sua.                      Accurrunt statim ex Urbis vicinâ portâ multi ad occisum adhuc spirantem,                      interqve illos militis uxor protinus evertit spirans Cadaver, ut vultus ac                      Venter terram contingeret: Et Ecce! eodem statim momento, ut notatum ab                      excubitore milite supra Urbis portam fuit, fugiens retrahi se sentit, &amp; post                      longam luctam inter abitum &amp; reditum, tandem spontè redit ad Urbem, &amp;                      Magistratui se sistit. Retractus igitur hic fuit non ab alio qvam à Diabolo ex                      pacto cum militis illius uxore seu explicito seu implicito, &amp;c.</p>
        <p>CLXXV. Hinc pendet etiam ratio cujusdam moris antiqvi eorum, qvi caesorum à se                      corporum, per insidias maximè, summas partes recidere &amp; secum sub alis                      appensas gestare consueverant, sperantes hoc modo infirmum reddi mortuum ad                      vindicandum facinus. Innuit &amp; hoc Apollo Rhod lib. 4. Argonaut. additqve,                      TER SANGVINEM CAEDIS AUCTORES EORUM, QVOS INTEREMISSENT, LINGVERE                      consuevisse.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Synt. Juris univ. c. 20. n. 8.</p>
        <p>CLXXVI. Ferdinandus Gonzaga, Fürst zu Mantua erforschte den unbekanten                      Todtschläger auf diese Weise: Er ließ für sich kom&#x0303;en den gantzen Hauffen                     / unter welchen der Thäter vermuthet ward; Hieß einen jeden die Brust blössen /                      und begriff dieselbe mit eigner Hand/ biß er endlich zu einen kam/ welchen das                      Hertze mercklicher klopffte und zappelte/ weder des vorigen; zu diesen sprach                      er alsobald: Du hast es gethan! Und derselbe gestund es auch alsobald/ weil ihm                      die Angst seines bösen Gewissens solchesheraus trieb.</p>
        <p>Erasm. Francisc. d. lib. 2. disc. 3. pag. 336.</p>
        <p>CLXXVII. An etlichen Orten hält man dafür/ wann einem/ der bey einer                      Feuers-Brunst sich befindet/ die Schuh an den Füssen anfahen zu brennen /                      derselbe der Thäter sey.</p>
        <l>Just. Georg. Schottel. in der Teutschen Haupt-Sprache fol. 501.</l>
        <l>Besold. in Thes. pract. v. Baar-Recht pag. 71.</l>
        <p>CLXXVIII. [II.] Das Acker-Gericht/ darinn werden die Streitigkeiten wegen Rein                      und Stein/ auch anderer Urkunden der Aecker/ Wiesen und dergleichen Feld -                      Güter entschieden und erörtert/ welches sonderlich zu Franckfurt am Mäyn üblich                     / wie mit mehrern aus derselben Reform. part. 9. tit. 3. zusehen/ ibi: So sich                      die alten Steine in der Furchen/ oder sonsten wiederum finden/ so gelten die                      alten und nicht die neugesetzte Steine. Diejenigen/ so die gesetzte Steine /                      sie seyen jung oder alt ausheben/ auswerffen/ oder dieselben sürsetzlich mit                      Wasamen [i. e. Rasen] Erden oder sonst De-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] sua. Accurrunt statim ex Urbis vicinâ portâ multi ad occisum adhuc spirantem, interqve illos militis uxor protinus evertit spirans Cadaver, ut vultus ac Venter terram contingeret: Et Ecce! eodem statim momento, ut notatum ab excubitore milite supra Urbis portam fuit, fugiens retrahi se sentit, & post longam luctam inter abitum & reditum, tandem spontè redit ad Urbem, & Magistratui se sistit. Retractus igitur hic fuit non ab alio qvam à Diabolo ex pacto cum militis illius uxore seu explicito seu implicito, &c. CLXXV. Hinc pendet etiam ratio cujusdam moris antiqvi eorum, qvi caesorum à se corporum, per insidias maximè, summas partes recidere & secum sub alis appensas gestare consueverant, sperantes hoc modo infirmum reddi mortuum ad vindicandum facinus. Innuit & hoc Apollo Rhod lib. 4. Argonaut. additqve, TER SANGVINEM CAEDIS AUCTORES EORUM, QVOS INTEREMISSENT, LINGVERE consuevisse. Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Synt. Juris univ. c. 20. n. 8. CLXXVI. Ferdinandus Gonzaga, Fürst zu Mantua erforschte den unbekanten Todtschläger auf diese Weise: Er ließ für sich kom̃en den gantzen Hauffen / unter welchen der Thäter vermuthet ward; Hieß einen jeden die Brust blössen / und begriff dieselbe mit eigner Hand/ biß er endlich zu einen kam/ welchen das Hertze mercklicher klopffte und zappelte/ weder des vorigen; zu diesen sprach er alsobald: Du hast es gethan! Und derselbe gestund es auch alsobald/ weil ihm die Angst seines bösen Gewissens solchesheraus trieb. Erasm. Francisc. d. lib. 2. disc. 3. pag. 336. CLXXVII. An etlichen Orten hält man dafür/ wann einem/ der bey einer Feuers-Brunst sich befindet/ die Schuh an den Füssen anfahen zu brennen / derselbe der Thäter sey. Just. Georg. Schottel. in der Teutschen Haupt-Sprache fol. 501. Besold. in Thes. pract. v. Baar-Recht pag. 71. CLXXVIII. [II.] Das Acker-Gericht/ darinn werden die Streitigkeiten wegen Rein und Stein/ auch anderer Urkunden der Aecker/ Wiesen und dergleichen Feld - Güter entschieden und erörtert/ welches sonderlich zu Franckfurt am Mäyn üblich / wie mit mehrern aus derselben Reform. part. 9. tit. 3. zusehen/ ibi: So sich die alten Steine in der Furchen/ oder sonsten wiederum finden/ so gelten die alten und nicht die neugesetzte Steine. Diejenigen/ so die gesetzte Steine / sie seyen jung oder alt ausheben/ auswerffen/ oder dieselben sürsetzlich mit Wasamen [i. e. Rasen] Erden oder sonst De-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/68
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/68>, abgerufen am 24.11.2024.