Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

potestatem habeant, & tamen solus alter executionem facere, & furcas erigere possit, juxta

Decian. tr. crim. lib. 4. c. 41. n. 1. & Graeven, 2. Concl. 6. Consid. 2. n. 16.

ac ita aliud est, posse judicare Criminaliter, aliud, habere den Blut-Bann und Execution.

Besold. d. l.

II. Alldieweil aber doch heut zu Tage die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder / Rabensteine/ Pranger und dergleichen Zeichen sind/ daß einer mit den Ober-Peinlichen oder Hals-Gericht und Blutbann beliehen: So wird nothwendig erfodert/ daß solche öffentlich auf- und dargestellet werden/ nicht so wohl dem Gerichts-Herrn eine autorität und Ansehen zu machen/ als hielte er strenge über die Justitz/ sondern allermeist/ daß es denen bösen/ Gott- und ruchlosen Buben ein Schrecken und Warnung sey/ von ihren Unthaten abzulassen / und solcher Straffen zuentgehen.

arg. Instit. de gradib. cogn. in fin. Ludov. Pegnera, Decis. 81. n. 2. Carpzov. Pract. Crim. part. 3. q. 101. n. 16.

Cum enim executiones & impositiones poenarum actu transeant, & pet consequens a memoria decidant, humana invenit industria, furcas erigi, utsuppliciorum memoria renovetur. Atque ita patet in hac furcarum erectione continua, quae etiam melius per visum imprimitur, quam per auditum solum, homines a maleficiis arceantur.

Besold. cit. loc. & pag.

III. Drum auch Oldradus, cons. 161. und Zieriz,

in Comm. ad art 215. const. crim. pag. 210.

Die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder und Stöcke trophaea JUSTITIAE, Sieges-Zeichen der Justitz nennen. Und lieset man von dem Käyser Maximiliano 1. daß/ wie er einsten vor einen Galgen vorbey gereiset/ er sein Häupt entblösset/ und gesaget: SALVE JUSTITIA!

Philipp. Camerar. cent. 1. hor. subcis. c. 76. pag. 348. Dan. Clasen, cit. Comm. p. 838.

Eben dieses wird auch von einem König in Franckreich gesaget/ daß er allezeit / wenn er bey einen Galgen fürbey gereiset/ den Hut abgezogen/ sich ge-

potestatem habeant, & tamen solus alter executionem facere, & furcas erigere possit, juxta

Decian. tr. crim. lib. 4. c. 41. n. 1. & Graeven, 2. Concl. 6. Consid. 2. n. 16.

ac ita aliud est, posse judicare Criminaliter, aliud, habere den Blut-Bann und Execution.

Besold. d. l.

II. Alldieweil aber doch heut zu Tage die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder / Rabensteine/ Pranger und dergleichen Zeichen sind/ daß einer mit den Ober-Peinlichen oder Hals-Gericht und Blutbann beliehen: So wird nothwendig erfodert/ daß solche öffentlich auf- und dargestellet werden/ nicht so wohl dem Gerichts-Herrn eine autorität und Ansehen zu machen/ als hielte er strenge über die Justitz/ sondern allermeist/ daß es denẽ bösen/ Gott- und ruchlosen Buben ein Schrecken und Warnung sey/ von ihren Unthaten abzulassen / und solcher Straffen zuentgehen.

arg. Instit. de gradib. cogn. in fin. Ludov. Pegnera, Decis. 81. n. 2. Carpzov. Pract. Crim. part. 3. q. 101. n. 16.

Cum enim executiones & impositiones poenarum actu transeant, & pet consequens à memoria decidant, humana invenit industria, furcas erigi, utsuppliciorum memoria renovetur. Atque ita patet in hac furcarum erectione continuâ, quae etiam melius per visum imprimitur, quam per auditum solum, homines à maleficiis arceantur.

Besold. cit. loc. & pag.

III. Drum auch Oldradus, cons. 161. und Zieriz,

in Comm. ad art 215. const. crim. pag. 210.

Die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder und Stöcke trophaea JUSTITIAE, Sieges-Zeichen der Justitz nennen. Und lieset man von dem Käyser Maximiliano 1. daß/ wie er einsten vor einen Galgen vorbey gereiset/ er sein Häupt entblösset/ und gesaget: SALVE JUSTITIA!

Philipp. Camerar. cent. 1. hor. subcis. c. 76. pag. 348. Dan. Clasen, cit. Comm. p. 838.

Eben dieses wird auch von einem König in Franckreich gesaget/ daß er allezeit / wenn er bey einen Galgen fürbey gereiset/ den Hut abgezogen/ sich ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0625" n="609"/>
potestatem habeant, &amp; tamen solus alter                      executionem facere, &amp; furcas erigere possit, juxta</p>
        <p>Decian. tr. crim. lib. 4. c. 41. n. 1. &amp; Graeven, 2. Concl. 6. Consid. 2. n.                      16.</p>
        <p>ac ita aliud est, posse judicare Criminaliter, aliud, habere den Blut-Bann und                      Execution.</p>
        <p>Besold. d. l.</p>
        <p>II. Alldieweil aber doch heut zu Tage die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder /                      Rabensteine/ Pranger und dergleichen Zeichen sind/ daß einer mit den                      Ober-Peinlichen oder Hals-Gericht und Blutbann beliehen: So wird nothwendig                      erfodert/ daß solche öffentlich auf- und dargestellet werden/ nicht so wohl                      dem Gerichts-Herrn eine autorität und Ansehen zu machen/ als hielte er strenge                      über die Justitz/ sondern allermeist/ daß es dene&#x0303; bösen/ Gott- und                      ruchlosen Buben ein Schrecken und Warnung sey/ von ihren Unthaten abzulassen /                      und solcher Straffen zuentgehen.</p>
        <p>arg. Instit. de gradib. cogn. in fin. Ludov. Pegnera, Decis. 81. n. 2. Carpzov.                      Pract. Crim. part. 3. q. 101. n. 16.</p>
        <p>Cum enim executiones &amp; impositiones poenarum actu transeant, &amp; pet                      consequens à memoria decidant, humana invenit industria, furcas erigi,                      utsuppliciorum memoria renovetur. Atque ita patet in hac furcarum erectione                      continuâ, quae etiam melius per visum imprimitur, quam per auditum solum,                      homines à maleficiis arceantur.</p>
        <p>Besold. cit. loc. &amp; pag.</p>
        <p>III. Drum auch Oldradus, cons. 161. und Zieriz,</p>
        <p>in Comm. ad art 215. const. crim. pag. 210.</p>
        <p>Die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder und Stöcke trophaea JUSTITIAE, Sieges-Zeichen                      der Justitz nennen. Und lieset man von dem Käyser Maximiliano 1. daß/ wie er                      einsten vor einen Galgen vorbey gereiset/ er sein Häupt entblösset/ und                      gesaget: SALVE JUSTITIA!</p>
        <p>Philipp. Camerar. cent. 1. hor. subcis. c. 76. pag. 348. Dan. Clasen, cit. Comm.                      p. 838.</p>
        <p>Eben dieses wird auch von einem König in Franckreich gesaget/ daß er allezeit /                      wenn er bey einen Galgen fürbey gereiset/ den Hut abgezogen/ sich ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0625] potestatem habeant, & tamen solus alter executionem facere, & furcas erigere possit, juxta Decian. tr. crim. lib. 4. c. 41. n. 1. & Graeven, 2. Concl. 6. Consid. 2. n. 16. ac ita aliud est, posse judicare Criminaliter, aliud, habere den Blut-Bann und Execution. Besold. d. l. II. Alldieweil aber doch heut zu Tage die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder / Rabensteine/ Pranger und dergleichen Zeichen sind/ daß einer mit den Ober-Peinlichen oder Hals-Gericht und Blutbann beliehen: So wird nothwendig erfodert/ daß solche öffentlich auf- und dargestellet werden/ nicht so wohl dem Gerichts-Herrn eine autorität und Ansehen zu machen/ als hielte er strenge über die Justitz/ sondern allermeist/ daß es denẽ bösen/ Gott- und ruchlosen Buben ein Schrecken und Warnung sey/ von ihren Unthaten abzulassen / und solcher Straffen zuentgehen. arg. Instit. de gradib. cogn. in fin. Ludov. Pegnera, Decis. 81. n. 2. Carpzov. Pract. Crim. part. 3. q. 101. n. 16. Cum enim executiones & impositiones poenarum actu transeant, & pet consequens à memoria decidant, humana invenit industria, furcas erigi, utsuppliciorum memoria renovetur. Atque ita patet in hac furcarum erectione continuâ, quae etiam melius per visum imprimitur, quam per auditum solum, homines à maleficiis arceantur. Besold. cit. loc. & pag. III. Drum auch Oldradus, cons. 161. und Zieriz, in Comm. ad art 215. const. crim. pag. 210. Die Hoch-Gerichte/ Galgen/ Räder und Stöcke trophaea JUSTITIAE, Sieges-Zeichen der Justitz nennen. Und lieset man von dem Käyser Maximiliano 1. daß/ wie er einsten vor einen Galgen vorbey gereiset/ er sein Häupt entblösset/ und gesaget: SALVE JUSTITIA! Philipp. Camerar. cent. 1. hor. subcis. c. 76. pag. 348. Dan. Clasen, cit. Comm. p. 838. Eben dieses wird auch von einem König in Franckreich gesaget/ daß er allezeit / wenn er bey einen Galgen fürbey gereiset/ den Hut abgezogen/ sich ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/625
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/625>, abgerufen am 23.11.2024.