Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Scharfrichter/ als in den Fällen/ da der Thäter gefangen für Gericht persönlich geführet wird/ und sich vorhin in peinlicher Frage oder ausserhalben zu der Missethat bekant hat. Wo aber ein Thäter ein redlicher Mann ist/ und hätte die That noch nicht bekant/ ist auch noch nicht überwunden/ da soll der Blut-Redner oder ein ander diß Zetter-Geschrey thun / und nicht der Scharfrichter. König. a. l. pag. 749. In Pommern/ und sonderlich zu Gryphswalde ist üblich/ daß der Scharfrichter dreymahl nach einander öffentlich vor das Gericht-Haus/ oder auf den Marckt trit/ und mit ausgezogenen Schwerdt und lauter Stimme ausruffet: Wer klagen wil / der klage feste! cit. Frisc. d. disc. th. 11. CXLVI. Des Zetterschreyens wird auch in Heil. Schrifft gedacht/ als Jerem. c. 12. v. 6. Amos c. 3. v. 9. & 10. Judith. c. 14. v. 16. und halten einige davor/ es käme von Zittern her/ so daß es so viel bedeutete / als ein zitterndes Geschrey: Qvod scilicet per horrendam hans vocem & clamorem terror & tremor audientibus incutiatur. Christian Biccius in tr. de clamore c. 2. th. 5. Friese d. discurs. th. 1.Pet. Albinus aber deriviret es von dem Lateinischen Wort citare, citiren her / weil hiedurch die Thäter gleich als zur Verantwortung citiret werden. In Chron. Misn. tit. II. fol. 125. CXLVII. Dieses Acht- oder Bann-Gericht wird auch in der peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 87. approbiret/ und zwar mit diesen Worten: Mit dem Beschreyen der Ubelthäter soll es im selben Stück in Gegenwärtigkeit/ und auf Begehren des Anklägers/ nach jedes Gerichts guter Gewonheit gehalten werden. Die Bambergische Hals-Gerichts-Ordnung art. 100. und die Brandenburg. Hals-Gerichts-Ordnung ebenmässig im 100. Articul thun desselben gleichfalls Meldung. Item Col. p. 1. decis. 108. Consult. Saxon. tom 3. p. 3. q. 97. Fachs. Cons. 3. n. 63. & seqq.CXLVIII. Und ob wohl solch Gerüffte und Zetter-Geschrey nach den gemeinen Rechten nicht nöthig ist / c. evidentia 9. X. de Accusat. So ist es doch in den Sächsischen Landen also eingeführet. Scharfrichter/ als in den Fällen/ da der Thäter gefangen für Gericht persönlich geführet wird/ und sich vorhin in peinlicher Frage oder ausserhalben zu der Missethat bekant hat. Wo aber ein Thäter ein redlicher Mann ist/ und hätte die That noch nicht bekant/ ist auch noch nicht überwunden/ da soll der Blut-Redner oder ein ander diß Zetter-Geschrey thun / und nicht der Scharfrichter. König. a. l. pag. 749. In Pommern/ und sonderlich zu Gryphswalde ist üblich/ daß der Scharfrichter dreymahl nach einander öffentlich vor das Gericht-Haus/ oder auf den Marckt trit/ und mit ausgezogenen Schwerdt und lauter Stimme ausruffet: Wer klagen wil / der klage feste! cit. Frisc. d. disc. th. 11. CXLVI. Des Zetterschreyens wird auch in Heil. Schrifft gedacht/ als Jerem. c. 12. v. 6. Amos c. 3. v. 9. & 10. Judith. c. 14. v. 16. und halten einige davor/ es käme von Zittern her/ so daß es so viel bedeutete / als ein zitterndes Geschrey: Qvod scilicet per horrendam hans vocem & clamorem terror & tremor audientibus incutiatur. Christian Biccius in tr. de clamore c. 2. th. 5. Friese d. discurs. th. 1.Pet. Albinus aber deriviret es von dem Lateinischen Wort citare, citiren her / weil hiedurch die Thäter gleich als zur Verantwortung citiret werden. In Chron. Misn. tit. II. fol. 125. CXLVII. Dieses Acht- oder Bann-Gericht wird auch in der peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 87. approbiret/ und zwar mit diesen Worten: Mit dem Beschreyen der Ubelthäter soll es im selben Stück in Gegenwärtigkeit/ und auf Begehren des Anklägers/ nach jedes Gerichts guter Gewonheit gehalten werden. Die Bambergische Hals-Gerichts-Ordnung art. 100. und die Brandenburg. Hals-Gerichts-Ordnung ebenmässig im 100. Articul thun desselben gleichfalls Meldung. Item Col. p. 1. decis. 108. Consult. Saxon. tom 3. p. 3. q. 97. Fachs. Cons. 3. n. 63. & seqq.CXLVIII. Und ob wohl solch Gerüffte und Zetter-Geschrey nach den gemeinen Rechten nicht nöthig ist / c. evidentia 9. X. de Accusat. So ist es doch in den Sächsischen Landen also eingeführet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="41"/> Scharfrichter/ als in den Fällen/ da der Thäter gefangen für Gericht persönlich geführet wird/ und sich vorhin in peinlicher Frage oder ausserhalben zu der Missethat bekant hat. Wo aber ein Thäter ein redlicher Mann ist/ und hätte die That noch nicht bekant/ ist auch noch nicht überwunden/ da soll der Blut-Redner oder ein ander diß Zetter-Geschrey thun / und nicht der Scharfrichter.</p> <p>König. a. l. pag. 749.</p> <p>In Pommern/ und sonderlich zu Gryphswalde ist üblich/ daß der Scharfrichter dreymahl nach einander öffentlich vor das Gericht-Haus/ oder auf den Marckt trit/ und mit ausgezogenen Schwerdt und lauter Stimme ausruffet: Wer klagen wil / der klage feste!</p> <p>cit. Frisc. d. disc. th. 11.</p> <p>CXLVI. Des Zetterschreyens wird auch in Heil. Schrifft gedacht/ als</p> <p>Jerem. c. 12. v. 6. Amos c. 3. v. 9. & 10. Judith. c. 14. v. 16.</p> <p>und halten einige davor/ es käme von Zittern her/ so daß es so viel bedeutete / als ein zitterndes Geschrey: Qvod scilicet per horrendam hans vocem & clamorem terror & tremor audientibus incutiatur.</p> <l>Christian Biccius in tr. de clamore c. 2. th. 5.</l> <l>Friese d. discurs. th. 1.</l> <p>Pet. Albinus aber deriviret es von dem Lateinischen Wort citare, citiren her / weil hiedurch die Thäter gleich als zur Verantwortung citiret werden.</p> <p>In Chron. Misn. tit. II. fol. 125.</p> <p>CXLVII. Dieses Acht- oder Bann-Gericht wird auch in der peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 87. approbiret/ und zwar mit diesen Worten: Mit dem Beschreyen der Ubelthäter soll es im selben Stück in Gegenwärtigkeit/ und auf Begehren des Anklägers/ nach jedes Gerichts guter Gewonheit gehalten werden. Die Bambergische Hals-Gerichts-Ordnung art. 100. und die Brandenburg. Hals-Gerichts-Ordnung ebenmässig im 100. Articul thun desselben gleichfalls Meldung. Item</p> <l>Col. p. 1. decis. 108.</l> <l>Consult. Saxon. tom 3. p. 3. q. 97.</l> <l>Fachs. Cons. 3. n. 63. & seqq.</l> <p>CXLVIII. Und ob wohl solch Gerüffte und Zetter-Geschrey nach den gemeinen Rechten nicht nöthig ist /</p> <p>c. evidentia 9. X. de Accusat.</p> <p>So ist es doch in den Sächsischen Landen also eingeführet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0057]
Scharfrichter/ als in den Fällen/ da der Thäter gefangen für Gericht persönlich geführet wird/ und sich vorhin in peinlicher Frage oder ausserhalben zu der Missethat bekant hat. Wo aber ein Thäter ein redlicher Mann ist/ und hätte die That noch nicht bekant/ ist auch noch nicht überwunden/ da soll der Blut-Redner oder ein ander diß Zetter-Geschrey thun / und nicht der Scharfrichter.
König. a. l. pag. 749.
In Pommern/ und sonderlich zu Gryphswalde ist üblich/ daß der Scharfrichter dreymahl nach einander öffentlich vor das Gericht-Haus/ oder auf den Marckt trit/ und mit ausgezogenen Schwerdt und lauter Stimme ausruffet: Wer klagen wil / der klage feste!
cit. Frisc. d. disc. th. 11.
CXLVI. Des Zetterschreyens wird auch in Heil. Schrifft gedacht/ als
Jerem. c. 12. v. 6. Amos c. 3. v. 9. & 10. Judith. c. 14. v. 16.
und halten einige davor/ es käme von Zittern her/ so daß es so viel bedeutete / als ein zitterndes Geschrey: Qvod scilicet per horrendam hans vocem & clamorem terror & tremor audientibus incutiatur.
Christian Biccius in tr. de clamore c. 2. th. 5. Friese d. discurs. th. 1. Pet. Albinus aber deriviret es von dem Lateinischen Wort citare, citiren her / weil hiedurch die Thäter gleich als zur Verantwortung citiret werden.
In Chron. Misn. tit. II. fol. 125.
CXLVII. Dieses Acht- oder Bann-Gericht wird auch in der peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 87. approbiret/ und zwar mit diesen Worten: Mit dem Beschreyen der Ubelthäter soll es im selben Stück in Gegenwärtigkeit/ und auf Begehren des Anklägers/ nach jedes Gerichts guter Gewonheit gehalten werden. Die Bambergische Hals-Gerichts-Ordnung art. 100. und die Brandenburg. Hals-Gerichts-Ordnung ebenmässig im 100. Articul thun desselben gleichfalls Meldung. Item
Col. p. 1. decis. 108. Consult. Saxon. tom 3. p. 3. q. 97. Fachs. Cons. 3. n. 63. & seqq. CXLVIII. Und ob wohl solch Gerüffte und Zetter-Geschrey nach den gemeinen Rechten nicht nöthig ist /
c. evidentia 9. X. de Accusat.
So ist es doch in den Sächsischen Landen also eingeführet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |