Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zustehen und zu hafften schuldig/ ist zu distinguiren / ob dieselbe von dem Judice eligiret und angenommen/ oder der Commentariensis solche ihm nur selbsten adjungiret habe. Bey dem ersten Fall ist dieser vor seine Mit-Gesellen/ die eben in Eydes-Pflichten sind/ wie er/ Rede und Antwort zu geben nicht verbunden/ vielweniger hat er ihre Nachläßigkeit und Verbrechen zu entgelten/ maßen die Obrigkeit sich selber zu imputiren hat/ daß sie keine bessere und hurtigere Diener angenommen.

§. item exercitor. 3. I. de oblig. quae ex qs. delict. nasc. L. ait Praetor 1. §. & sunt 3. ff. de Naut. caup. stab. Paris de Puteo, d. tr. v. carcer, vers. an potestas, n. 4.

Im andern Fall aber kan er sich nicht loß wickeln/ sondern muß vor dieselbe haften.

per L. fin. ff. de custod. reor.

ubi non est facile tyroni custodia credenda, nam ea perdita is culpae reus est, qui eam committit. Zumahl/ wenn er seinen Weibe oder Kindern die Aufsicht der Gefängnisse und Gefangenen anheim gegeben hätte/ er aber dem Sauffen/ oder seinen eignen Sachen nachgegangen wäre.

arg. L. quoties pr. ff. ad municip. Menoch, de A. I. Q. cas. 302. n. 5.

Hilfft ihn auch nicht/ wenn er gleich den/ so er substituiret, darstellen wolte und könte.

per L. ad commentariensem 4. C de custod. reor. ibi: nec putet hominem abjectum atq[unleserliches Material] vilem objiciendum esse Judici. Gloss. ibid.

Doch wird die Straffe in etwas gemildert.

Schreiber. th. 27.

Es wäre denn Sache/ daß solcher Substitutus zugleich mit den Gefangenen auf und davon gegangen wäre.

L. non est 14. ff. §. 2. qui si ff. de custod. reor.

ratio est haec: quia nulla ipsi commentariensi culpa adscribi potest, cum nemo talem proditionem providere valeat, praecipue istius, qui antea diligens & probus fuit.

Menoch. d. cas. n. 8. & 9.

XXXV. Sonsten erfodert des Hüters Pflicht/ daß er gegen die Gefangenen

zustehen und zu hafften schuldig/ ist zu distinguiren / ob dieselbe von dem Judice eligiret und angenommen/ oder der Commentariensis solche ihm nur selbsten adjungiret habe. Bey dem ersten Fall ist dieser vor seine Mit-Gesellen/ die eben in Eydes-Pflichten sind/ wie er/ Rede und Antwort zu geben nicht verbunden/ vielweniger hat er ihre Nachläßigkeit und Verbrechen zu entgelten/ maßen die Obrigkeit sich selber zu imputiren hat/ daß sie keine bessere und hurtigere Diener angenommen.

§. item exercitor. 3. I. de oblig. quae ex qs. delict. nasc. L. ait Praetor 1. §. & sunt 3. ff. de Naut. caup. stab. Paris de Puteo, d. tr. v. carcer, vers. an potestas, n. 4.

Im andern Fall aber kan er sich nicht loß wickeln/ sondern muß vor dieselbe haften.

per L. fin. ff. de custod. reor.

ubi non est facilè tyroni custodia credenda, nam eâ perditâ is culpae reus est, qui eam committit. Zumahl/ wenn er seinen Weibe oder Kindern die Aufsicht der Gefängnisse und Gefangenen anheim gegeben hätte/ er aber dem Sauffen/ oder seinen eignen Sachen nachgegangen wäre.

arg. L. quoties pr. ff. ad municip. Menoch, de A. I. Q. cas. 302. n. 5.

Hilfft ihn auch nicht/ wenn er gleich den/ so er substituiret, darstellen wolte und könte.

per L. ad commentariensem 4. C de custod. reor. ibi: nec putet hominem abjectum atq[unleserliches Material] vilem objiciendum esse Judici. Gloss. ibid.

Doch wird die Straffe in etwas gemildert.

Schreiber. th. 27.

Es wäre denn Sache/ daß solcher Substitutus zugleich mit den Gefangenen auf und davon gegangen wäre.

L. non est 14. ff. §. 2. qui si ff. de custod. reor.

ratio est haec: quia nulla ipsi commentariensi culpa adscribi potest, cum nemo talem proditionem providere valeat, praecipuè istius, qui antea diligens & probus fuit.

Menoch. d. cas. n. 8. & 9.

XXXV. Sonsten erfodert des Hüters Pflicht/ daß er gegen die Gefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0532" n="516"/>
zustehen und zu hafften schuldig/ ist zu distinguiren                     / ob dieselbe von dem Judice eligiret und angenommen/ oder der Commentariensis                      solche ihm nur selbsten adjungiret habe. Bey dem ersten Fall ist dieser vor                      seine Mit-Gesellen/ die eben in Eydes-Pflichten sind/ wie er/ Rede und                      Antwort zu geben nicht verbunden/ vielweniger hat er ihre Nachläßigkeit und                      Verbrechen zu entgelten/ maßen die Obrigkeit sich selber zu imputiren hat/ daß                      sie keine bessere und hurtigere Diener angenommen.</p>
        <p>§. item exercitor. 3. I. de oblig. quae ex qs. delict. nasc. L. ait Praetor 1. §.                      &amp; sunt 3. ff. de Naut. caup. stab. Paris de Puteo, d. tr. v. carcer, vers.                      an potestas, n. 4.</p>
        <p>Im andern Fall aber kan er sich nicht loß wickeln/ sondern muß vor dieselbe                      haften.</p>
        <p>per L. fin. ff. de custod. reor.</p>
        <p>ubi non est facilè tyroni custodia credenda, nam eâ perditâ is culpae reus est,                      qui eam committit. Zumahl/ wenn er seinen Weibe oder Kindern die Aufsicht der                      Gefängnisse und Gefangenen anheim gegeben hätte/ er aber dem Sauffen/ oder                      seinen eignen Sachen nachgegangen wäre.</p>
        <p>arg. L. quoties pr. ff. ad municip. Menoch, de A. I. Q. cas. 302. n. 5.</p>
        <p>Hilfft ihn auch nicht/ wenn er gleich den/ so er substituiret, darstellen wolte                      und könte.</p>
        <p>per L. ad commentariensem 4. C de custod. reor. ibi: nec putet hominem abjectum                      atq<gap reason="illegible"/> vilem objiciendum esse Judici. Gloss. ibid.</p>
        <p>Doch wird die Straffe in etwas gemildert.</p>
        <p>Schreiber. th. 27.</p>
        <p>Es wäre denn Sache/ daß solcher Substitutus zugleich mit den Gefangenen auf und                      davon gegangen wäre.</p>
        <p>L. non est 14. ff. §. 2. qui si ff. de custod. reor.</p>
        <p>ratio est haec: quia nulla ipsi commentariensi culpa adscribi potest, cum nemo                      talem proditionem providere valeat, praecipuè istius, qui antea diligens &amp;                      probus fuit.</p>
        <p>Menoch. d. cas. n. 8. &amp; 9.</p>
        <p>XXXV. Sonsten erfodert des Hüters Pflicht/ daß er gegen die Gefangenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0532] zustehen und zu hafften schuldig/ ist zu distinguiren / ob dieselbe von dem Judice eligiret und angenommen/ oder der Commentariensis solche ihm nur selbsten adjungiret habe. Bey dem ersten Fall ist dieser vor seine Mit-Gesellen/ die eben in Eydes-Pflichten sind/ wie er/ Rede und Antwort zu geben nicht verbunden/ vielweniger hat er ihre Nachläßigkeit und Verbrechen zu entgelten/ maßen die Obrigkeit sich selber zu imputiren hat/ daß sie keine bessere und hurtigere Diener angenommen. §. item exercitor. 3. I. de oblig. quae ex qs. delict. nasc. L. ait Praetor 1. §. & sunt 3. ff. de Naut. caup. stab. Paris de Puteo, d. tr. v. carcer, vers. an potestas, n. 4. Im andern Fall aber kan er sich nicht loß wickeln/ sondern muß vor dieselbe haften. per L. fin. ff. de custod. reor. ubi non est facilè tyroni custodia credenda, nam eâ perditâ is culpae reus est, qui eam committit. Zumahl/ wenn er seinen Weibe oder Kindern die Aufsicht der Gefängnisse und Gefangenen anheim gegeben hätte/ er aber dem Sauffen/ oder seinen eignen Sachen nachgegangen wäre. arg. L. quoties pr. ff. ad municip. Menoch, de A. I. Q. cas. 302. n. 5. Hilfft ihn auch nicht/ wenn er gleich den/ so er substituiret, darstellen wolte und könte. per L. ad commentariensem 4. C de custod. reor. ibi: nec putet hominem abjectum atq_ vilem objiciendum esse Judici. Gloss. ibid. Doch wird die Straffe in etwas gemildert. Schreiber. th. 27. Es wäre denn Sache/ daß solcher Substitutus zugleich mit den Gefangenen auf und davon gegangen wäre. L. non est 14. ff. §. 2. qui si ff. de custod. reor. ratio est haec: quia nulla ipsi commentariensi culpa adscribi potest, cum nemo talem proditionem providere valeat, praecipuè istius, qui antea diligens & probus fuit. Menoch. d. cas. n. 8. & 9. XXXV. Sonsten erfodert des Hüters Pflicht/ daß er gegen die Gefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/532
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/532>, abgerufen am 19.05.2024.