Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen ihnen Gelegenheit auszubrechen/ die Ketten und Banden zu feylen/ damit sie ja nicht aufgehencket werden/ ehe sie ihrer genungfam genossen. Maucher hat auch seinen Pact gantz mit ihnen gemacht/ daß er wohl selbst darf mit ihnen auf die Beute ziehen. Nimt sich Ruffianismi an/ und theydiget um die Gebühr zwischen Huren und Buben. Kriegt er einen Unbekandten in sein Schloß/ der muß ihn die Herberge theuer genung bezahlen. Soll er etwas an einen aus Befehl der Obrigkeit verrichten/ so ist es keine Lust/ wann er dessen nicht zugeniessen hat/ daß er ihn mehr martere/ dann ihm befohlen ist/ und solte auch mancher darüber den Geist aufgeben. Im übrigen sind sie mit allerhand Schande und Lastern dermassen überhäufft/ daß es allenthalben über Macht/ und keine Maaß mehr hat. Sie sind der Spieler Gesellen/ der Vollsäuffer Brüder/ der Gottes-Lästerer Freunde / und aller Unzucht Knechte/ und ein grosser Bündel voller Schmach/ Schande und Unehren/ bey ihnen höret man nichts anders/ als unnütze Worte/ siehet nichts anders/ als den äussersten Muthwillen/ ausbündige Bubenstück/ daß man sie wohl ein Chaos omnium nequitiarum, und Cloac aller Büberey nennen möchte. Derhalben nicht zuverwundern/ daß sie bey iedermann verhaßt/ und ehrliche Leute sich scheuen/ mit ihnen umzugehen/ als welche mit einen so unflätigen und abscheulichen Pech bekleydet seynd/ daß ein ieder fürchtet/ es möchte etwas an ihm hangen bleiben. Und läst sich ansehen/ als wenn die Welt sich noch nicht habe können besinnen/ wie sie gnugsam pro dignitate zu halten/ oder zu tractiren seyn. Der eine nennet sie Schergen/ der andere Scherganten/ der dritte des Henckers Jagd-Hunde/ der vierdte faule verlauffene Schlingel/ der fünffte abgeschäumte Buben/ der sechste wirfft sie gar in die Schind-Kaute/ zu den todten Pferden. In Summa/ iedermann ist ihnen feind/ sie seynd bey männiglich verhaßt/ und wer Fug hat/ ihnen eine Tück zubeweisen/ der spahret die Mühe nicht: Der eine wartet ihnen in einen Winckel auf den Dienst/ daß er sie unversehens mit einen wohlangelegten Streich möge salutiren/ der andere stellet ihnen eine Falle/ darüber sie möchten den Halß stürtzen/ der dritte thut ihnen sonsten einen Schabernack an/ und ist nichts verlohren/ als was nicht recht angehet. Und sonderlich haben sie dreyerley gute Freunde/ die ihnen allerley Beförderung zum Spott und zum Schaden thun/ wo sie nur können und mögen/ und sie recht einsaltzen/ wenn sie ihrer können mächtig werden / nemlich die Stu-

zeigen ihnen Gelegenheit auszubrechen/ die Ketten und Banden zu feylen/ damit sie ja nicht aufgehencket werden/ ehe sie ihrer genungfam genossen. Maucher hat auch seinen Pact gantz mit ihnen gemacht/ daß er wohl selbst darf mit ihnen auf die Beute ziehen. Nimt sich Ruffianismi an/ und theydiget um die Gebühr zwischen Huren und Buben. Kriegt er einen Unbekandten in sein Schloß/ der muß ihn die Herberge theuer genung bezahlen. Soll er etwas an einen aus Befehl der Obrigkeit verrichten/ so ist es keine Lust/ wann er dessen nicht zugeniessen hat/ daß er ihn mehr martere/ dann ihm befohlen ist/ und solte auch mancher darüber den Geist aufgeben. Im übrigen sind sie mit allerhand Schande und Lastern dermassen überhäufft/ daß es allenthalben über Macht/ und keine Maaß mehr hat. Sie sind der Spieler Gesellen/ der Vollsäuffer Brüder/ der Gottes-Lästerer Freunde / und aller Unzucht Knechte/ und ein grosser Bündel voller Schmach/ Schande und Unehren/ bey ihnen höret man nichts anders/ als unnütze Worte/ siehet nichts anders/ als den äussersten Muthwillen/ ausbündige Bubenstück/ daß man sie wohl ein Chaos omnium nequitiarum, und Cloac aller Büberey nennen möchte. Derhalben nicht zuverwundern/ daß sie bey iedermann verhaßt/ und ehrliche Leute sich scheuen/ mit ihnen umzugehen/ als welche mit einen so unflätigen und abscheulichen Pech bekleydet seynd/ daß ein ieder fürchtet/ es möchte etwas an ihm hangen bleiben. Und läst sich ansehen/ als wenn die Welt sich noch nicht habe können besinnen/ wie sie gnugsam pro dignitate zu halten/ oder zu tractiren seyn. Der eine nennet sie Schergen/ der andere Scherganten/ der dritte des Henckers Jagd-Hunde/ der vierdte faule verlauffene Schlingel/ der fünffte abgeschäumte Buben/ der sechste wirfft sie gar in die Schind-Kaute/ zu den todten Pferden. In Summa/ iedermann ist ihnen feind/ sie seynd bey männiglich verhaßt/ und wer Fug hat/ ihnen eine Tück zubeweisen/ der spahret die Mühe nicht: Der eine wartet ihnen in einen Winckel auf den Dienst/ daß er sie unversehens mit einen wohlangelegten Streich möge salutiren/ der andere stellet ihnen eine Falle/ darüber sie möchten den Halß stürtzen/ der dritte thut ihnen sonsten einen Schabernack an/ und ist nichts verlohren/ als was nicht recht angehet. Und sonderlich haben sie dreyerley gute Freunde/ die ihnen allerley Beförderung zum Spott und zum Schaden thun/ wo sie nur können und mögen/ und sie recht einsaltzen/ wenn sie ihrer können mächtig werden / nemlich die Stu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="501"/>
zeigen ihnen Gelegenheit                      auszubrechen/ die Ketten und Banden zu feylen/ damit sie ja nicht aufgehencket                      werden/ ehe sie ihrer genungfam genossen. Maucher hat auch seinen Pact gantz                      mit ihnen gemacht/ daß er wohl selbst darf mit ihnen auf die Beute ziehen. Nimt                      sich Ruffianismi an/ und theydiget um die Gebühr zwischen Huren und Buben.                      Kriegt er einen Unbekandten in sein Schloß/ der muß ihn die Herberge theuer                      genung bezahlen. Soll er etwas an einen aus Befehl der Obrigkeit verrichten/ so                      ist es keine Lust/ wann er dessen nicht zugeniessen hat/ daß er ihn mehr                      martere/ dann ihm befohlen ist/ und solte auch mancher darüber den Geist                      aufgeben. Im übrigen sind sie mit allerhand Schande und Lastern dermassen                      überhäufft/ daß es allenthalben über Macht/ und keine Maaß mehr hat. Sie sind                      der Spieler Gesellen/ der Vollsäuffer Brüder/ der Gottes-Lästerer Freunde /                      und aller Unzucht Knechte/ und ein grosser Bündel voller Schmach/ Schande und                      Unehren/ bey ihnen höret man nichts anders/ als unnütze Worte/ siehet nichts                      anders/ als den äussersten Muthwillen/ ausbündige Bubenstück/ daß man sie                      wohl ein Chaos omnium nequitiarum, und Cloac aller Büberey nennen möchte.                      Derhalben nicht zuverwundern/ daß sie bey iedermann verhaßt/ und ehrliche                      Leute sich scheuen/ mit ihnen umzugehen/ als welche mit einen so unflätigen                      und abscheulichen Pech bekleydet seynd/ daß ein ieder fürchtet/ es möchte                      etwas an ihm hangen bleiben. Und läst sich ansehen/ als wenn die Welt sich noch                      nicht habe können besinnen/ wie sie gnugsam pro dignitate zu halten/ oder zu                      tractiren seyn. Der eine nennet sie Schergen/ der andere Scherganten/ der                      dritte des Henckers Jagd-Hunde/ der vierdte faule verlauffene Schlingel/ der                      fünffte abgeschäumte Buben/ der sechste wirfft sie gar in die Schind-Kaute/ zu                      den todten Pferden. In Summa/ iedermann ist ihnen feind/ sie seynd bey                      männiglich verhaßt/ und wer Fug hat/ ihnen eine Tück zubeweisen/ der spahret                      die Mühe nicht: Der eine wartet ihnen in einen Winckel auf den Dienst/ daß er                      sie unversehens mit einen wohlangelegten Streich möge salutiren/ der andere                      stellet ihnen eine Falle/ darüber sie möchten den Halß stürtzen/ der dritte                      thut ihnen sonsten einen Schabernack an/ und ist nichts verlohren/ als was                      nicht recht angehet. Und sonderlich haben sie dreyerley gute Freunde/ die ihnen                      allerley Beförderung zum Spott und zum Schaden thun/ wo sie nur können und                      mögen/ und sie recht einsaltzen/ wenn sie ihrer können mächtig werden /                      nemlich die Stu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0517] zeigen ihnen Gelegenheit auszubrechen/ die Ketten und Banden zu feylen/ damit sie ja nicht aufgehencket werden/ ehe sie ihrer genungfam genossen. Maucher hat auch seinen Pact gantz mit ihnen gemacht/ daß er wohl selbst darf mit ihnen auf die Beute ziehen. Nimt sich Ruffianismi an/ und theydiget um die Gebühr zwischen Huren und Buben. Kriegt er einen Unbekandten in sein Schloß/ der muß ihn die Herberge theuer genung bezahlen. Soll er etwas an einen aus Befehl der Obrigkeit verrichten/ so ist es keine Lust/ wann er dessen nicht zugeniessen hat/ daß er ihn mehr martere/ dann ihm befohlen ist/ und solte auch mancher darüber den Geist aufgeben. Im übrigen sind sie mit allerhand Schande und Lastern dermassen überhäufft/ daß es allenthalben über Macht/ und keine Maaß mehr hat. Sie sind der Spieler Gesellen/ der Vollsäuffer Brüder/ der Gottes-Lästerer Freunde / und aller Unzucht Knechte/ und ein grosser Bündel voller Schmach/ Schande und Unehren/ bey ihnen höret man nichts anders/ als unnütze Worte/ siehet nichts anders/ als den äussersten Muthwillen/ ausbündige Bubenstück/ daß man sie wohl ein Chaos omnium nequitiarum, und Cloac aller Büberey nennen möchte. Derhalben nicht zuverwundern/ daß sie bey iedermann verhaßt/ und ehrliche Leute sich scheuen/ mit ihnen umzugehen/ als welche mit einen so unflätigen und abscheulichen Pech bekleydet seynd/ daß ein ieder fürchtet/ es möchte etwas an ihm hangen bleiben. Und läst sich ansehen/ als wenn die Welt sich noch nicht habe können besinnen/ wie sie gnugsam pro dignitate zu halten/ oder zu tractiren seyn. Der eine nennet sie Schergen/ der andere Scherganten/ der dritte des Henckers Jagd-Hunde/ der vierdte faule verlauffene Schlingel/ der fünffte abgeschäumte Buben/ der sechste wirfft sie gar in die Schind-Kaute/ zu den todten Pferden. In Summa/ iedermann ist ihnen feind/ sie seynd bey männiglich verhaßt/ und wer Fug hat/ ihnen eine Tück zubeweisen/ der spahret die Mühe nicht: Der eine wartet ihnen in einen Winckel auf den Dienst/ daß er sie unversehens mit einen wohlangelegten Streich möge salutiren/ der andere stellet ihnen eine Falle/ darüber sie möchten den Halß stürtzen/ der dritte thut ihnen sonsten einen Schabernack an/ und ist nichts verlohren/ als was nicht recht angehet. Und sonderlich haben sie dreyerley gute Freunde/ die ihnen allerley Beförderung zum Spott und zum Schaden thun/ wo sie nur können und mögen/ und sie recht einsaltzen/ wenn sie ihrer können mächtig werden / nemlich die Stu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/517
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/517>, abgerufen am 30.05.2024.