Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.aller Gottseligkeit zuwider / drum kan er das Saltz nicht leiden/ welches man auch vor diesen bey den Opffern gebrauchte. [Grilland. Quaest. 7. n. 16. Heidfeld, in Sphing. c. 21. pag. 646. & 647. Rimphof, im Drachen-König/ pag. 40.] Wenn aber die reichen Hexen an Wein/ Bier/ Brod/ Gebratens und Kuchen was mitgebracht/ welches zu thun der böse Geist ihnen mehrmahl befohlen / (Del-Rio lib. 2. Disquis. Magic. q. 12. n. 6. pag. 173.) hätte es sehr wohl geschmeckt/ und alle Anwesende mit guten Appetit davon gegessen. Sie hätten denjenigen Leuthen/ welche nicht gebetet/ auch den Kirchen- und Priester-Segen an Sontage nicht mit sich nach Hause genommen / sondern ehe solcher gesprochen/ ohne Noth heimgelauffen (auf Gottes Zulassung) ihren Vorrath an Wein/ Bier/ Korn/ Mehl/ Brod und andern Victualien wegnehmen/ auf obberürten Tanzbringen/ auch sonst/ wie sie nur gewolt / dieselbe behexen/ und ihnen Schaden zufügen können. (M. Meiger, de Panung. lib. 1. c. 13. lit. z 4. Rimphof. Drachen-König pag. 68. Freudius Quaest. 67.) Bey den Taffeln hätten sie entweder in einer bunten Riege/ oder die Zauberer und Hexen auf einer Seiten/ und gegen über auf der andern Seiten die Buhlen oder bösen Geister/ doch aber die Vornehmen oben an/ und hernach die andern/ der Würde und dem Range nach/ gefolget. (Francisci d. lib. 1. Disc. 18. pag. 318.) Nach dem Essen würden die Lichter und Fackeln ausgeleschet/ und trieben die Teufel die schändlichste Verm schung mit ihren Bräuten/ ingleichen die Zauberer mit den bösen Geistern/ in Gestalt der Weibesbilder. (Paul. Grilland. de Sortileg. Quaest. 7. n. 29. Ereudius, Quaest. 65. n. 8.) Zuweilen hätten auch die rechten Männer mit den rechten Weibern/ wie sie einander in dunckeln erhaschet/ zuthun gehabt. (Meyerus in Annal. Flandriae, Del Rolib. 6. Disq. Magic. c. 1. Sect. 1. p. 995. confer. Wier. lib. 3. de Praestig. Damon. c. 25.) Endlich würde der Bock/ dessen Cörper der Satan an sich genommen/ und den Zauberern und Hexen anzubethen vorgestellet gehabt/ durch eine Flamme gähling verzehret/ und davon die Asche unter ihnen/ zuweilen auch aller Gottseligkeit zuwider / drum kan er das Saltz nicht leiden/ welches man auch vor diesen bey den Opffern gebrauchte. [Grilland. Quaest. 7. n. 16. Heidfeld, in Sphing. c. 21. pag. 646. & 647. Rimphof, im Drachen-König/ pag. 40.] Wenn aber die reichen Hexen an Wein/ Bier/ Brod/ Gebratens und Kuchen was mitgebracht/ welches zu thun der böse Geist ihnen mehrmahl befohlen / (Del-Rio lib. 2. Disquis. Magic. q. 12. n. 6. pag. 173.) hätte es sehr wohl geschmeckt/ und alle Anwesende mit guten Appetit davon gegessen. Sie hätten denjenigen Leuthen/ welche nicht gebetet/ auch den Kirchen- und Priester-Segen an Sontage nicht mit sich nach Hause genommen / sondern ehe solcher gesprochen/ ohne Noth heimgelauffen (auf Gottes Zulassung) ihren Vorrath an Wein/ Bier/ Korn/ Mehl/ Brod und andern Victualien wegnehmen/ auf obberürten Tanzbringen/ auch sonst/ wie sie nur gewolt / dieselbe behexen/ und ihnen Schaden zufügen können. (M. Meiger, de Panung. lib. 1. c. 13. lit. z 4. Rimphof. Drachen-König pag. 68. Freudius Quaest. 67.) Bey den Taffeln hätten sie entweder in einer bunten Riege/ oder die Zauberer und Hexen auf einer Seiten/ und gegen über auf der andern Seiten die Buhlen oder bösen Geister/ doch aber die Vornehmen oben an/ und hernach die andern/ der Würde und dem Range nach/ gefolget. (Francisci d. lib. 1. Disc. 18. pag. 318.) Nach dem Essen würden die Lichter und Fackeln ausgeleschet/ und trieben die Teufel die schändlichste Verm schung mit ihren Bräuten/ ingleichen die Zauberer mit den bösen Geistern/ in Gestalt der Weibesbilder. (Paul. Grilland. de Sortileg. Quaest. 7. n. 29. Ereudius, Quaest. 65. n. 8.) Zuweilen hätten auch die rechten Mäñer mit den rechten Weibern/ wie sie einander in dunckeln erhaschet/ zuthun gehabt. (Meyerus in Annal. Flandriae, Del Rolib. 6. Disq. Magic. c. 1. Sect. 1. p. 995. confer. Wier. lib. 3. de Praestig. Damon. c. 25.) Endlich würde der Bock/ dessen Cörper der Satan an sich genommen/ und den Zauberern und Hexen anzubethen vorgestellet gehabt/ durch eine Flamme gähling verzehret/ und davon die Asche unter ihnen/ zuweilen auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0444" n="428"/> aller Gottseligkeit zuwider / drum kan er das Saltz nicht leiden/ welches man auch vor diesen bey den Opffern gebrauchte.</p> <p>[Grilland. Quaest. 7. n. 16. Heidfeld, in Sphing. c. 21. pag. 646. & 647. Rimphof, im Drachen-König/ pag. 40.]</p> <p>Wenn aber die reichen Hexen an Wein/ Bier/ Brod/ Gebratens und Kuchen was mitgebracht/ welches zu thun der böse Geist ihnen mehrmahl befohlen /</p> <p>(Del-Rio lib. 2. Disquis. Magic. q. 12. n. 6. pag. 173.)</p> <p>hätte es sehr wohl geschmeckt/ und alle Anwesende mit guten Appetit davon gegessen. Sie hätten denjenigen Leuthen/ welche nicht gebetet/ auch den Kirchen- und Priester-Segen an Sontage nicht mit sich nach Hause genommen / sondern ehe solcher gesprochen/ ohne Noth heimgelauffen (auf Gottes Zulassung) ihren Vorrath an Wein/ Bier/ Korn/ Mehl/ Brod und andern Victualien wegnehmen/ auf obberürten Tanzbringen/ auch sonst/ wie sie nur gewolt / dieselbe behexen/ und ihnen Schaden zufügen können.</p> <p>(M. Meiger, de Panung. lib. 1. c. 13. lit. z 4. Rimphof. Drachen-König pag. 68. Freudius Quaest. 67.)</p> <p>Bey den Taffeln hätten sie entweder in einer bunten Riege/ oder die Zauberer und Hexen auf einer Seiten/ und gegen über auf der andern Seiten die Buhlen oder bösen Geister/ doch aber die Vornehmen oben an/ und hernach die andern/ der Würde und dem Range nach/ gefolget.</p> <p>(Francisci d. lib. 1. Disc. 18. pag. 318.)</p> <p>Nach dem Essen würden die Lichter und Fackeln ausgeleschet/ und trieben die Teufel die schändlichste Verm schung mit ihren Bräuten/ ingleichen die Zauberer mit den bösen Geistern/ in Gestalt der Weibesbilder.</p> <p>(Paul. Grilland. de Sortileg. Quaest. 7. n. 29. Ereudius, Quaest. 65. n. 8.)</p> <p>Zuweilen hätten auch die rechten Mäñer mit den rechten Weibern/ wie sie einander in dunckeln erhaschet/ zuthun gehabt.</p> <p>(Meyerus in Annal. Flandriae, Del Rolib. 6. Disq. Magic. c. 1. Sect. 1. p. 995. confer. Wier. lib. 3. de Praestig. Damon. c. 25.)</p> <p>Endlich würde der Bock/ dessen Cörper der Satan an sich genommen/ und den Zauberern und Hexen anzubethen vorgestellet gehabt/ durch eine Flamme gähling verzehret/ und davon die Asche unter ihnen/ zuweilen auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0444]
aller Gottseligkeit zuwider / drum kan er das Saltz nicht leiden/ welches man auch vor diesen bey den Opffern gebrauchte.
[Grilland. Quaest. 7. n. 16. Heidfeld, in Sphing. c. 21. pag. 646. & 647. Rimphof, im Drachen-König/ pag. 40.]
Wenn aber die reichen Hexen an Wein/ Bier/ Brod/ Gebratens und Kuchen was mitgebracht/ welches zu thun der böse Geist ihnen mehrmahl befohlen /
(Del-Rio lib. 2. Disquis. Magic. q. 12. n. 6. pag. 173.)
hätte es sehr wohl geschmeckt/ und alle Anwesende mit guten Appetit davon gegessen. Sie hätten denjenigen Leuthen/ welche nicht gebetet/ auch den Kirchen- und Priester-Segen an Sontage nicht mit sich nach Hause genommen / sondern ehe solcher gesprochen/ ohne Noth heimgelauffen (auf Gottes Zulassung) ihren Vorrath an Wein/ Bier/ Korn/ Mehl/ Brod und andern Victualien wegnehmen/ auf obberürten Tanzbringen/ auch sonst/ wie sie nur gewolt / dieselbe behexen/ und ihnen Schaden zufügen können.
(M. Meiger, de Panung. lib. 1. c. 13. lit. z 4. Rimphof. Drachen-König pag. 68. Freudius Quaest. 67.)
Bey den Taffeln hätten sie entweder in einer bunten Riege/ oder die Zauberer und Hexen auf einer Seiten/ und gegen über auf der andern Seiten die Buhlen oder bösen Geister/ doch aber die Vornehmen oben an/ und hernach die andern/ der Würde und dem Range nach/ gefolget.
(Francisci d. lib. 1. Disc. 18. pag. 318.)
Nach dem Essen würden die Lichter und Fackeln ausgeleschet/ und trieben die Teufel die schändlichste Verm schung mit ihren Bräuten/ ingleichen die Zauberer mit den bösen Geistern/ in Gestalt der Weibesbilder.
(Paul. Grilland. de Sortileg. Quaest. 7. n. 29. Ereudius, Quaest. 65. n. 8.)
Zuweilen hätten auch die rechten Mäñer mit den rechten Weibern/ wie sie einander in dunckeln erhaschet/ zuthun gehabt.
(Meyerus in Annal. Flandriae, Del Rolib. 6. Disq. Magic. c. 1. Sect. 1. p. 995. confer. Wier. lib. 3. de Praestig. Damon. c. 25.)
Endlich würde der Bock/ dessen Cörper der Satan an sich genommen/ und den Zauberern und Hexen anzubethen vorgestellet gehabt/ durch eine Flamme gähling verzehret/ und davon die Asche unter ihnen/ zuweilen auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |