Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

verlohren/ aber er hat nachgehends das Mägdlein übel tractiret und gekneipet/ daß sie hat zusagen müssen/ ihn zu ernehren.]

Die folgende Jahre aber hätte er kaum alle 4. Wochen ihr einen Thaler mitgetheilet/ sagende: er hätte der Schwestern gar viel/ denen er was brächte / müste es theilhafftig machen/ die Weiber wären gar zu geitzig/ und wolten immer viel haben. Ein Jahr oder sechs her/ hätte er nur alle acht Wochen ihr einen Thaler zugestellet/ die sie zur Nothdurfft in ihrem Hause ausgegeben. Sonst aber hätte sie gut Glück zum Vieh gehabt/ so ihr wohl gestanden/ und die Kühe viele Milch gegeben/ sie hätte aber ein weißes Pulver/ so er ihr gebracht / in die Söden/ so sie täglich dem Kühen dargereichet/ streuen müssen. Jhre Hüner hätten auch treflich viel Eyer geleget/ wenn sie denselben eine Suppe gekocht/ und den Segen sc. zc. drüber gesprochen/ und hernach die eingeschnittene Brocken von Brodt den Hünern vorgeworffen. Ja wenn sie / Inquisitin, von der Suppen gegessen/ hätte sie selber auch Eyer geleget: Doch iedes mahl nicht mehr als Neune/ so sie nebst andern/ welche ihre Hüner geleget/ in die Stad verkaufft.

[Daß die Hexen Eyer legen können/ bezeuget Elich, in seiner Daemonomagia, quaest. 7. pag. 8, als der solches an einem Bauer-Weibe selber gesehen/ welche von Stroh und Binsen ein Nest in ihre Cammer gemacht/ und sich drauf gesetzet / und wenn sie fertig/ hätte sie die Eyer/ deren sie aber täglich mehr nicht als Neune geleget/ aufgehoben/ und darbey geketzet/ als ein Huhn zu thun pfleget. Sed addit [sit venia verbis] num ova e posterioribus ejus delapsa fuerint, ignoramus crediderimus si eadem prius acerrimo aceto per triduum macerata ab ea absorpta: Verum putandum, quod mediante praestigiatore Tartareo aliunde allata & supposita fuerint. Wenn aber ermeldter Elich an gedachten Orthe weiter anführet/ daß solch Eyerlegen vor ihm niemand observiret und angemercket / dasselbige auch nur allein die reichen Hexen könten/ darinnen irret er/ weil vorlängso die eingezogene und abgethane Unholden solches bekant/ teste, Johan. Heinr. Pott, de nefando Lamiarum cum diabolo coitu cap. 4. §. 10. auch Steüccius, [welchen Besoldus, in Thes. Pract. V. H. verb. Hexen. pag. 389. allegiret] in einem artigen Garmine beschrieben/ wie ein Hund die Brocken/ so eine Zauberin ihren Hünern vorgeworffen/ aufgefressen/ und davon ein halb Schock Eyer geleget/ also lautend:

verlohren/ aber er hat nachgehends das Mägdlein übel tractiret und gekneipet/ daß sie hat zusagen müssen/ ihn zu ernehren.]

Die folgende Jahre aber hätte er kaum alle 4. Wochen ihr einen Thaler mitgetheilet/ sagende: er hätte der Schwestern gar viel/ denen er was brächte / müste es theilhafftig machen/ die Weiber wären gar zu geitzig/ und wolten immer viel haben. Ein Jahr oder sechs her/ hätte er nur alle acht Wochen ihr einen Thaler zugestellet/ die sie zur Nothdurfft in ihrem Hause ausgegeben. Sonst aber hätte sie gut Glück zum Vieh gehabt/ so ihr wohl gestanden/ und die Kühe viele Milch gegeben/ sie hätte aber ein weißes Pulver/ so er ihr gebracht / in die Söden/ so sie täglich dem Kühen dargereichet/ streuen müssen. Jhre Hüner hätten auch treflich viel Eyer geleget/ wenn sie denselben eine Suppe gekocht/ und den Segen sc. zc. drüber gesprochen/ und hernach die eingeschnittene Brocken von Brodt den Hünern vorgeworffen. Ja wenn sie / Inquisitin, von der Suppen gegessen/ hätte sie selber auch Eyer geleget: Doch iedes mahl nicht mehr als Neune/ so sie nebst andern/ welche ihre Hüner geleget/ in die Stad verkaufft.

[Daß die Hexen Eyer legen können/ bezeuget Elich, in seiner Daemonomagia, quaest. 7. pag. 8, als der solches an einem Bauer-Weibe selber gesehen/ welche von Stroh und Binsen ein Nest in ihre Cammer gemacht/ und sich drauf gesetzet / und wenn sie fertig/ hätte sie die Eyer/ deren sie aber täglich mehr nicht als Neune geleget/ aufgehoben/ und darbey geketzet/ als ein Huhn zu thun pfleget. Sed addit [sit venia verbis] num ova è posterioribus ejus delapsa fuerint, ignoramus crediderimus si eadem prius acerrimo aceto per triduum macerata ab ea absorpta: Verùm putandum, quod mediante praestigiatore Tartareo aliunde allata & supposita fuerint. Wenn aber ermeldter Elich an gedachten Orthe weiter anführet/ daß solch Eyerlegen vor ihm niemand observiret und angemercket / dasselbige auch nur allein die reichen Hexen könten/ darinnen irret er/ weil vorlängso die eingezogene und abgethane Unholden solches bekant/ teste, Johan. Heinr. Pott, de nefando Lamiarum cum diabolo coitu cap. 4. §. 10. auch Steüccius, [welchen Besoldus, in Thes. Pract. V. H. verb. Hexen. pag. 389. allegiret] in einem artigen Garmine beschrieben/ wie ein Hund die Brocken/ so eine Zauberin ihren Hünern vorgeworffen/ aufgefressen/ und davon ein halb Schock Eyer geleget/ also lautend:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0432" n="416"/>
verlohren/ aber er hat                      nachgehends das Mägdlein übel tractiret und gekneipet/ daß sie hat zusagen                      müssen/ ihn zu ernehren.]</p>
        <p>Die folgende Jahre aber hätte er kaum alle 4. Wochen ihr einen Thaler                      mitgetheilet/ sagende: er hätte der Schwestern gar viel/ denen er was brächte                     / müste es theilhafftig machen/ die Weiber wären gar zu geitzig/ und wolten                      immer viel haben. Ein Jahr oder sechs her/ hätte er nur alle acht Wochen ihr                      einen Thaler zugestellet/ die sie zur Nothdurfft in ihrem Hause ausgegeben.                      Sonst aber hätte sie gut Glück zum Vieh gehabt/ so ihr wohl gestanden/ und die                      Kühe viele Milch gegeben/ sie hätte aber ein weißes Pulver/ so er ihr gebracht                     / in die Söden/ so sie täglich dem Kühen dargereichet/ streuen müssen. Jhre                      Hüner hätten auch treflich viel Eyer geleget/ wenn sie denselben eine Suppe                      gekocht/ und den Segen sc. zc. drüber gesprochen/ und hernach die                      eingeschnittene Brocken von Brodt den Hünern vorgeworffen. Ja wenn sie /                      Inquisitin, von der Suppen gegessen/ hätte sie selber auch Eyer geleget: Doch                      iedes mahl nicht mehr als Neune/ so sie nebst andern/ welche ihre Hüner                      geleget/ in die Stad verkaufft.</p>
        <p>[Daß die Hexen Eyer legen können/ bezeuget Elich, in seiner Daemonomagia,                      quaest. 7. pag. 8, als der solches an einem Bauer-Weibe selber gesehen/ welche                      von Stroh und Binsen ein Nest in ihre Cammer gemacht/ und sich drauf gesetzet /                      und wenn sie fertig/ hätte sie die Eyer/ deren sie aber täglich mehr nicht als                      Neune geleget/ aufgehoben/ und darbey geketzet/ als ein Huhn zu thun pfleget.                      Sed addit [sit venia verbis] num ova è posterioribus ejus delapsa fuerint,                      ignoramus crediderimus si eadem prius acerrimo aceto per triduum macerata ab ea                      absorpta: Verùm putandum, quod mediante praestigiatore Tartareo aliunde allata                      &amp; supposita fuerint. Wenn aber ermeldter Elich an gedachten Orthe weiter                      anführet/ daß solch Eyerlegen vor ihm niemand observiret und angemercket /                      dasselbige auch nur allein die reichen Hexen könten/ darinnen irret er/ weil                      vorlängso die eingezogene und abgethane Unholden solches bekant/ teste, Johan.                      Heinr. Pott, de nefando Lamiarum cum diabolo coitu cap. 4. §. 10. auch                      Steüccius, [welchen Besoldus, in Thes. Pract. V. H. verb. Hexen. pag. 389.                      allegiret] in einem artigen Garmine beschrieben/ wie ein Hund die Brocken/ so                      eine Zauberin ihren Hünern vorgeworffen/ aufgefressen/ und davon ein halb                      Schock Eyer geleget/ also lautend:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0432] verlohren/ aber er hat nachgehends das Mägdlein übel tractiret und gekneipet/ daß sie hat zusagen müssen/ ihn zu ernehren.] Die folgende Jahre aber hätte er kaum alle 4. Wochen ihr einen Thaler mitgetheilet/ sagende: er hätte der Schwestern gar viel/ denen er was brächte / müste es theilhafftig machen/ die Weiber wären gar zu geitzig/ und wolten immer viel haben. Ein Jahr oder sechs her/ hätte er nur alle acht Wochen ihr einen Thaler zugestellet/ die sie zur Nothdurfft in ihrem Hause ausgegeben. Sonst aber hätte sie gut Glück zum Vieh gehabt/ so ihr wohl gestanden/ und die Kühe viele Milch gegeben/ sie hätte aber ein weißes Pulver/ so er ihr gebracht / in die Söden/ so sie täglich dem Kühen dargereichet/ streuen müssen. Jhre Hüner hätten auch treflich viel Eyer geleget/ wenn sie denselben eine Suppe gekocht/ und den Segen sc. zc. drüber gesprochen/ und hernach die eingeschnittene Brocken von Brodt den Hünern vorgeworffen. Ja wenn sie / Inquisitin, von der Suppen gegessen/ hätte sie selber auch Eyer geleget: Doch iedes mahl nicht mehr als Neune/ so sie nebst andern/ welche ihre Hüner geleget/ in die Stad verkaufft. [Daß die Hexen Eyer legen können/ bezeuget Elich, in seiner Daemonomagia, quaest. 7. pag. 8, als der solches an einem Bauer-Weibe selber gesehen/ welche von Stroh und Binsen ein Nest in ihre Cammer gemacht/ und sich drauf gesetzet / und wenn sie fertig/ hätte sie die Eyer/ deren sie aber täglich mehr nicht als Neune geleget/ aufgehoben/ und darbey geketzet/ als ein Huhn zu thun pfleget. Sed addit [sit venia verbis] num ova è posterioribus ejus delapsa fuerint, ignoramus crediderimus si eadem prius acerrimo aceto per triduum macerata ab ea absorpta: Verùm putandum, quod mediante praestigiatore Tartareo aliunde allata & supposita fuerint. Wenn aber ermeldter Elich an gedachten Orthe weiter anführet/ daß solch Eyerlegen vor ihm niemand observiret und angemercket / dasselbige auch nur allein die reichen Hexen könten/ darinnen irret er/ weil vorlängso die eingezogene und abgethane Unholden solches bekant/ teste, Johan. Heinr. Pott, de nefando Lamiarum cum diabolo coitu cap. 4. §. 10. auch Steüccius, [welchen Besoldus, in Thes. Pract. V. H. verb. Hexen. pag. 389. allegiret] in einem artigen Garmine beschrieben/ wie ein Hund die Brocken/ so eine Zauberin ihren Hünern vorgeworffen/ aufgefressen/ und davon ein halb Schock Eyer geleget/ also lautend:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/432
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/432>, abgerufen am 09.05.2024.