Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

latr. c. 4. Meiger, lib. 1. de Panurg. Lamiar. c. 8. lit. P. 2. Freudius, d. tr. q. 55. n. 12. & quaest 147. n. 8.

Daß auch der böse Geist den Hexen mehrmahls harte Thaler zum Huren-Lohn vor den Beyschlaf gegeben/ ist aus den Urgichten und darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66. zufinden/ sonderlich in der 8. 21. 23. 24. 27. & 34 zu lesen. Anno 1671. ward zu Eisenach ein Weib von Eckartshausen K. K. genant/ bekandter Hexerey halber verbrant/ welcher ihr Bule Hans auch allemahl einen harten Thaler gebracht/ sie zeigte auch an/ daß sie noch einen Beutel voll derselben in ihren Keller auf einen Balcken liegen hätte/ welches sich auch also befunden. Es waren Spannische/ Französische und Holländische Thaler/ welche ich selber mit Augen gesehen/ und in Händen gehabt / sie wurde auch mit solchen Geld verbrandt. Bekandte anbey ferner/ daß sie dergleichen viele zur Steur von ihren Güthern/ und sonst zu ihrem Haußhalt ausgegeben hätte. Jhr Buhle Hanß hätte sie allemahl auf ein schwartzes Roß oder Rappen hinter sich nach dem Hexen-Tantz bey Möhra geführet. Sonst findet man daß er gegen andere Unholden nicht so gar liberal gewesen/ zwar viel versprochen / aber wenig gehalten: Inmaßen bey dem Carpzovio in den angezogenen Urgichten und Urtheln sich findet/ daß er einer Hexen nur einen halben Güden/ Sent. 22. einer andern sechs Groschen/ Sent. 36. der dritten einen Groschen/ Sent. 35. der vierdten einen halben Patzen/ Sent. 22. der fünfften nur drey Pfennige / ead. Sent. der sechsten nur ein eintzig Ey auf einmahl gebracht/ Sent. 23. der siebenden aber gar nichts zu Lohn gegeben/ Sent. 3. Ja man hat Exempel/ daß Hexen bekant/ wie sie das Brod vor den Thüren betteln/ ihm 2. Theil darvon geben müssen/ vor sich aber nur den dritten Part behalten dürffen/ wie solches auch Anno 1671. die alte Fritzin/ auch eine Zauberin von Eckartshausen/ so gleichfals zu Eisenach verbrandt wurde/ öffentlich von ihr selber bezeugte / als die ein armes Bettel-Weib/ aber doch darbey eine arge Hexe wahr. Rimphof. im Drachen-König pag. 46. n. 29. erzehlet/ daß ein Mägdlein zu Verden sich mit dem Teufel verbunden/ da ihre Groß-Mutter für sie mit dem Teufel mit Würffeln gespiehlet/ ob der böse Feind sie ernehren solte: der Teufel hat zwar das Spiel

latr. c. 4. Meiger, lib. 1. de Panurg. Lamiar. c. 8. lit. P. 2. Freudius, d. tr. q. 55. n. 12. & quaest 147. n. 8.

Daß auch der böse Geist den Hexen mehrmahls harte Thaler zum Huren-Lohn vor den Beyschlaf gegeben/ ist aus den Urgichten und darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66. zufinden/ sonderlich in der 8. 21. 23. 24. 27. & 34 zu lesen. Anno 1671. ward zu Eisenach ein Weib von Eckartshausen K. K. genant/ bekandter Hexerey halber verbrant/ welcher ihr Bule Hans auch allemahl einen harten Thaler gebracht/ sie zeigte auch an/ daß sie noch einen Beutel voll derselben in ihren Keller auf einen Balcken liegen hätte/ welches sich auch also befunden. Es waren Spannische/ Französische und Holländische Thaler/ welche ich selber mit Augen gesehen/ und in Händen gehabt / sie wurde auch mit solchen Geld verbrandt. Bekandte anbey ferner/ daß sie dergleichen viele zur Steur von ihren Güthern/ und sonst zu ihrem Haußhalt ausgegeben hätte. Jhr Buhle Hanß hätte sie allemahl auf ein schwartzes Roß oder Rappen hinter sich nach dem Hexen-Tantz bey Möhra geführet. Sonst findet man daß er gegen andere Unholden nicht so gar liberal gewesen/ zwar viel versprochen / aber wenig gehalten: Inmaßen bey dem Carpzovio in den angezogenen Urgichten und Urtheln sich findet/ daß er einer Hexen nur einen halben Güden/ Sent. 22. einer andern sechs Groschen/ Sent. 36. der dritten einen Groschen/ Sent. 35. der vierdten einen halben Patzen/ Sent. 22. der fünfften nur drey Pfennige / ead. Sent. der sechsten nur ein eintzig Ey auf einmahl gebracht/ Sent. 23. der siebenden aber gar nichts zu Lohn gegeben/ Sent. 3. Ja man hat Exempel/ daß Hexen bekant/ wie sie das Brod vor den Thüren betteln/ ihm 2. Theil darvon geben müssen/ vor sich aber nur den dritten Part behalten dürffen/ wie solches auch Anno 1671. die alte Fritzin/ auch eine Zauberin von Eckartshausen/ so gleichfals zu Eisenach verbrandt wurde/ öffentlich von ihr selber bezeugte / als die ein armes Bettel-Weib/ aber doch darbey eine arge Hexe wahr. Rimphof. im Drachen-König pag. 46. n. 29. erzehlet/ daß ein Mägdlein zu Verden sich mit dem Teufel verbunden/ da ihre Groß-Mutter für sie mit dem Teufel mit Würffeln gespiehlet/ ob der böse Feind sie ernehren solte: der Teufel hat zwar das Spiel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0431" n="415"/>
latr. c. 4. Meiger, lib. 1. de Panurg. Lamiar. c. 8.                      lit. P. 2. Freudius, d. tr. q. 55. n. 12. &amp; quaest 147. n. 8.</p>
        <p>Daß auch der böse Geist den Hexen mehrmahls harte Thaler zum Huren-Lohn vor den                      Beyschlaf gegeben/ ist aus den Urgichten und darauf gesprochenen Urtheln/ so                      bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem                      Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66. zufinden/ sonderlich in der 8. 21.                      23. 24. 27. &amp; 34 zu lesen. Anno 1671. ward zu Eisenach ein Weib von                      Eckartshausen K. K. genant/ bekandter Hexerey halber verbrant/ welcher ihr                      Bule Hans auch allemahl einen harten Thaler gebracht/ sie zeigte auch an/ daß                      sie noch einen Beutel voll derselben in ihren Keller auf einen Balcken liegen                      hätte/ welches sich auch also befunden. Es waren Spannische/ Französische und                      Holländische Thaler/ welche ich selber mit Augen gesehen/ und in Händen gehabt                     / sie wurde auch mit solchen Geld verbrandt. Bekandte anbey ferner/ daß sie                      dergleichen viele zur Steur von ihren Güthern/ und sonst zu ihrem Haußhalt                      ausgegeben hätte. Jhr Buhle Hanß hätte sie allemahl auf ein schwartzes Roß oder                      Rappen hinter sich nach dem Hexen-Tantz bey Möhra geführet. Sonst findet man daß                      er gegen andere Unholden nicht so gar liberal gewesen/ zwar viel versprochen /                      aber wenig gehalten: Inmaßen bey dem Carpzovio in den angezogenen Urgichten und                      Urtheln sich findet/ daß er einer Hexen nur einen halben Güden/ Sent. 22.                      einer andern sechs Groschen/ Sent. 36. der dritten einen Groschen/ Sent. 35.                      der vierdten einen halben Patzen/ Sent. 22. der fünfften nur drey Pfennige /                      ead. Sent. der sechsten nur ein eintzig Ey auf einmahl gebracht/ Sent. 23. der                      siebenden aber gar nichts zu Lohn gegeben/ Sent. 3. Ja man hat Exempel/ daß                      Hexen bekant/ wie sie das Brod vor den Thüren betteln/ ihm 2. Theil darvon                      geben müssen/ vor sich aber nur den dritten Part behalten dürffen/ wie solches                      auch Anno 1671. die alte Fritzin/ auch eine Zauberin von Eckartshausen/ so                      gleichfals zu Eisenach verbrandt wurde/ öffentlich von ihr selber bezeugte /                      als die ein armes Bettel-Weib/ aber doch darbey eine arge Hexe wahr. Rimphof.                      im Drachen-König pag. 46. n. 29. erzehlet/ daß ein Mägdlein zu Verden sich mit                      dem Teufel verbunden/ da ihre Groß-Mutter für sie mit dem Teufel mit Würffeln                      gespiehlet/ ob der böse Feind sie ernehren solte: der Teufel hat zwar das                          Spiel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0431] latr. c. 4. Meiger, lib. 1. de Panurg. Lamiar. c. 8. lit. P. 2. Freudius, d. tr. q. 55. n. 12. & quaest 147. n. 8. Daß auch der böse Geist den Hexen mehrmahls harte Thaler zum Huren-Lohn vor den Beyschlaf gegeben/ ist aus den Urgichten und darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. darauf gesprochenen Urtheln/ so bey dem Carpzovio p. 1. Pract. Crim. q. 50. n. 66. zufinden/ sonderlich in der 8. 21. 23. 24. 27. & 34 zu lesen. Anno 1671. ward zu Eisenach ein Weib von Eckartshausen K. K. genant/ bekandter Hexerey halber verbrant/ welcher ihr Bule Hans auch allemahl einen harten Thaler gebracht/ sie zeigte auch an/ daß sie noch einen Beutel voll derselben in ihren Keller auf einen Balcken liegen hätte/ welches sich auch also befunden. Es waren Spannische/ Französische und Holländische Thaler/ welche ich selber mit Augen gesehen/ und in Händen gehabt / sie wurde auch mit solchen Geld verbrandt. Bekandte anbey ferner/ daß sie dergleichen viele zur Steur von ihren Güthern/ und sonst zu ihrem Haußhalt ausgegeben hätte. Jhr Buhle Hanß hätte sie allemahl auf ein schwartzes Roß oder Rappen hinter sich nach dem Hexen-Tantz bey Möhra geführet. Sonst findet man daß er gegen andere Unholden nicht so gar liberal gewesen/ zwar viel versprochen / aber wenig gehalten: Inmaßen bey dem Carpzovio in den angezogenen Urgichten und Urtheln sich findet/ daß er einer Hexen nur einen halben Güden/ Sent. 22. einer andern sechs Groschen/ Sent. 36. der dritten einen Groschen/ Sent. 35. der vierdten einen halben Patzen/ Sent. 22. der fünfften nur drey Pfennige / ead. Sent. der sechsten nur ein eintzig Ey auf einmahl gebracht/ Sent. 23. der siebenden aber gar nichts zu Lohn gegeben/ Sent. 3. Ja man hat Exempel/ daß Hexen bekant/ wie sie das Brod vor den Thüren betteln/ ihm 2. Theil darvon geben müssen/ vor sich aber nur den dritten Part behalten dürffen/ wie solches auch Anno 1671. die alte Fritzin/ auch eine Zauberin von Eckartshausen/ so gleichfals zu Eisenach verbrandt wurde/ öffentlich von ihr selber bezeugte / als die ein armes Bettel-Weib/ aber doch darbey eine arge Hexe wahr. Rimphof. im Drachen-König pag. 46. n. 29. erzehlet/ daß ein Mägdlein zu Verden sich mit dem Teufel verbunden/ da ihre Groß-Mutter für sie mit dem Teufel mit Würffeln gespiehlet/ ob der böse Feind sie ernehren solte: der Teufel hat zwar das Spiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/431
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/431>, abgerufen am 09.05.2024.