Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Hernach die andere Nacht/ wie es helle Mondenschein gewesen/ und sie auf den Boden allein in ihrem Bette gelegen/ wäre zwischen 11. und 12. Uhren/ als sie eben gewachet/ ein Manns-Kerl oben zu ihrer Bodenlücken hineingestiegen kommen / da sie gemeinet/ es wäre ein Dieb/ und an zuruffen gefangen/ er hätte aber gesagt/ sie solte stille schweigen/ er wäre es/ ihr Bule Hanß/ und sein Vater/ der alte Hanß aus der Baumans Hölen/ auch drunten in der Stube bey ihrer Großmutter/ auch zum andernmahl sich mit ihr vermischet/ da seine Natur eben wieder so kalt/ wie das vorigemahl und hernach allezeit so gewesen/ wenn er mit ihr zuthun gehabt/ welches unzehlig vielmahl/ so wohl des Nachtes in ihrem Bette/ als auch in Holtze und auf den Wiesen/ wenn sie grasen gegangen / hinter den Sträuchen und Büschen geschehen/ daß sie die Zahl unmüglich in den 50. Jahren mercken oder behalten können/ maßen denn Anfangs/ wie sie noch jung und ledig/ er manche Woche 3 biß 4 mahl komen/ und sie exerciret, wie sie aber alt worden/ wäre er kaum in 6 biß 8 Wochen einmahl zu ihr kommen/ und die Leichtfertigkeit mit ihr getrieben Vor acht Tagen wäre er das letzte Mahl bey ihr hier im Gefängnis gewesen/ und dergleichen verübt/ ihr dabey verkündigende/ Sie würde zwar müssen grosse Marter und Pein ausstehen / solte aber nichts bekennen/ er wolte ihr schon beystehen/ und abwenden helffen/ daß es ihr nicht so wehe thun solte/ es würde nicht lange währen. Drum er sich auch in währender Tortur in eine Mauß verwandelt/ und auf den Tisch gesetzet/ um die Gerichts Personen/ sonderlich aber den Actuarium bestürtzt und irre zu machen/ daß man aufhören/ oder doch nicht alles so genau aufschreiben solte. Nachdem aber das Gebeth gesprochen worden/ und Meister Hanß mit der Volter immer weiter in Gottes Nahmen verfahren/ hätte ihr Bule getrachtet/ ihr den Hals auf der Leiter umzudrehen/ deßwegen er in Gestalt der vorigen Mauß aus den Ritz oder Spalt der Dielen wie ein Blitz wieder hervor nach der Leither zugewischt/ hätte aber/ wegen des Gebeths/ es nicht zu Werck richten können.

[Von den Schwartzkünstler/ Schaf genant/ in Berner Gebieth/ der sich oft und vielemahl in eine Mauß verstellet/ und dadurch den Feinden entgangen/ kan gelesen werden

Johann Nider. in formicar. de Maleficis deceptis c. 4. pag. 488. Philander in Expert. Rupert. pag. 602. Freudius in Gemissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 139. n. 37. pag. 606.]

Und eben darum hätte sie ihn liebes Göttgen/ welches er sonderlich ge-

Hernach die andere Nacht/ wie es helle Mondenschein gewesen/ und sie auf den Boden allein in ihrem Bette gelegen/ wäre zwischen 11. und 12. Uhren/ als sie eben gewachet/ ein Manns-Kerl oben zu ihrer Bodenlücken hineingestiegen kommen / da sie gemeinet/ es wäre ein Dieb/ und an zuruffen gefangen/ er hätte aber gesagt/ sie solte stille schweigen/ er wäre es/ ihr Bule Hanß/ und sein Vater/ der alte Hanß aus der Baumans Hölen/ auch drunten in der Stube bey ihrer Großmutter/ auch zum andernmahl sich mit ihr vermischet/ da seine Natur eben wieder so kalt/ wie das vorigemahl und hernach allezeit so gewesen/ wenn er mit ihr zuthun gehabt/ welches unzehlig vielmahl/ so wohl des Nachtes in ihrem Bette/ als auch in Holtze und auf den Wiesen/ wenn sie grasen gegangen / hinter den Sträuchen und Büschen geschehen/ daß sie die Zahl unmüglich in den 50. Jahren mercken oder behalten köñen/ maßen denn Anfangs/ wie sie noch jung und ledig/ er manche Woche 3 biß 4 mahl komen/ und sie exerciret, wie sie aber alt wordẽ/ wäre er kaum in 6 biß 8 Wochen einmahl zu ihr kommen/ und die Leichtfertigkeit mit ihr getrieben Vor acht Tagen wäre er das letzte Mahl bey ihr hier im Gefängnis gewesen/ und dergleichen verübt/ ihr dabey verkündigende/ Sie würde zwar müssen grosse Marter und Pein ausstehen / solte aber nichts bekennen/ er wolte ihr schon beystehen/ und abwenden helffẽ/ daß es ihr nicht so wehe thun solte/ es würde nicht lange währen. Drum er sich auch in währender Tortur in eine Mauß verwandelt/ und auf den Tisch gesetzet/ um die Gerichts Personen/ sonderlich aber den Actuarium bestürtzt und irre zu machen/ daß man aufhören/ oder doch nicht alles so genau aufschreiben solte. Nachdem aber das Gebeth gesprochen worden/ und Meister Hanß mit der Volter immer weiter in Gottes Nahmen verfahren/ hätte ihr Bule getrachtet/ ihr den Hals auf der Leiter umzudrehen/ deßwegen er in Gestalt der vorigen Mauß aus den Ritz oder Spalt der Dielen wie ein Blitz wieder hervor nach der Leither zugewischt/ hätte aber/ wegen des Gebeths/ es nicht zu Werck richten können.

[Von den Schwartzkünstler/ Schaf genant/ in Berner Gebieth/ der sich oft und vielemahl in eine Mauß verstellet/ und dadurch den Feinden entgangen/ kan gelesen werden

Johann Nider. in formicar. de Maleficis deceptis c. 4. pag. 488. Philander in Expert. Rupert. pag. 602. Freudius in Gemissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 139. n. 37. pag. 606.]

Und eben darum hätte sie ihn liebes Göttgen/ welches er sonderlich ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0428" n="412"/>
        <p>Hernach die andere Nacht/ wie es helle Mondenschein gewesen/ und sie auf den                      Boden allein in ihrem Bette gelegen/ wäre zwischen 11. und 12. Uhren/ als sie                      eben gewachet/ ein Manns-Kerl oben zu ihrer Bodenlücken hineingestiegen kommen                     / da sie gemeinet/ es wäre ein Dieb/ und an zuruffen gefangen/ er hätte aber                      gesagt/ sie solte stille schweigen/ er wäre es/ ihr Bule Hanß/ und sein                      Vater/ der alte Hanß aus der Baumans Hölen/ auch drunten in der Stube bey                      ihrer Großmutter/ auch zum andernmahl sich mit ihr vermischet/ da seine Natur                      eben wieder so kalt/ wie das vorigemahl und hernach allezeit so gewesen/ wenn                      er mit ihr zuthun gehabt/ welches unzehlig vielmahl/ so wohl des Nachtes in                      ihrem Bette/ als auch in Holtze und auf den Wiesen/ wenn sie grasen gegangen /                      hinter den Sträuchen und Büschen geschehen/ daß sie die Zahl unmüglich in den                      50. Jahren mercken oder behalten kön&#x0303;en/ maßen denn Anfangs/ wie sie                      noch jung und ledig/ er manche Woche 3 biß 4 mahl komen/ und sie exerciret,                      wie sie aber alt worde&#x0303;/ wäre er kaum in 6 biß 8 Wochen einmahl zu ihr                      kommen/ und die Leichtfertigkeit mit ihr getrieben Vor acht Tagen wäre er das                      letzte Mahl bey ihr hier im Gefängnis gewesen/ und dergleichen verübt/ ihr                      dabey verkündigende/ Sie würde zwar müssen grosse Marter und Pein ausstehen /                      solte aber nichts bekennen/ er wolte ihr schon beystehen/ und abwenden                      helffe&#x0303;/ daß es ihr nicht so wehe thun solte/ es würde nicht lange                      währen. Drum er sich auch in währender Tortur in eine Mauß verwandelt/ und auf                      den Tisch gesetzet/ um die Gerichts Personen/ sonderlich aber den Actuarium                      bestürtzt und irre zu machen/ daß man aufhören/ oder doch nicht alles so genau                      aufschreiben solte. Nachdem aber das Gebeth gesprochen worden/ und Meister Hanß                      mit der Volter immer weiter in Gottes Nahmen verfahren/ hätte ihr Bule                      getrachtet/ ihr den Hals auf der Leiter umzudrehen/ deßwegen er in Gestalt der                      vorigen Mauß aus den Ritz oder Spalt der Dielen wie ein Blitz wieder hervor nach                      der Leither zugewischt/ hätte aber/ wegen des Gebeths/ es nicht zu Werck                      richten können.</p>
        <p>[Von den Schwartzkünstler/ Schaf genant/ in Berner Gebieth/ der sich oft und                      vielemahl in eine Mauß verstellet/ und dadurch den Feinden entgangen/ kan                      gelesen werden</p>
        <p>Johann Nider. in formicar. de Maleficis deceptis c. 4. pag. 488. Philander in                      Expert. Rupert. pag. 602. Freudius in Gemissens-Fragen von Zauberey/ Quaest.                      139. n. 37. pag. 606.]</p>
        <p>Und eben darum hätte sie ihn liebes Göttgen/ welches er sonderlich ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Hernach die andere Nacht/ wie es helle Mondenschein gewesen/ und sie auf den Boden allein in ihrem Bette gelegen/ wäre zwischen 11. und 12. Uhren/ als sie eben gewachet/ ein Manns-Kerl oben zu ihrer Bodenlücken hineingestiegen kommen / da sie gemeinet/ es wäre ein Dieb/ und an zuruffen gefangen/ er hätte aber gesagt/ sie solte stille schweigen/ er wäre es/ ihr Bule Hanß/ und sein Vater/ der alte Hanß aus der Baumans Hölen/ auch drunten in der Stube bey ihrer Großmutter/ auch zum andernmahl sich mit ihr vermischet/ da seine Natur eben wieder so kalt/ wie das vorigemahl und hernach allezeit so gewesen/ wenn er mit ihr zuthun gehabt/ welches unzehlig vielmahl/ so wohl des Nachtes in ihrem Bette/ als auch in Holtze und auf den Wiesen/ wenn sie grasen gegangen / hinter den Sträuchen und Büschen geschehen/ daß sie die Zahl unmüglich in den 50. Jahren mercken oder behalten köñen/ maßen denn Anfangs/ wie sie noch jung und ledig/ er manche Woche 3 biß 4 mahl komen/ und sie exerciret, wie sie aber alt wordẽ/ wäre er kaum in 6 biß 8 Wochen einmahl zu ihr kommen/ und die Leichtfertigkeit mit ihr getrieben Vor acht Tagen wäre er das letzte Mahl bey ihr hier im Gefängnis gewesen/ und dergleichen verübt/ ihr dabey verkündigende/ Sie würde zwar müssen grosse Marter und Pein ausstehen / solte aber nichts bekennen/ er wolte ihr schon beystehen/ und abwenden helffẽ/ daß es ihr nicht so wehe thun solte/ es würde nicht lange währen. Drum er sich auch in währender Tortur in eine Mauß verwandelt/ und auf den Tisch gesetzet/ um die Gerichts Personen/ sonderlich aber den Actuarium bestürtzt und irre zu machen/ daß man aufhören/ oder doch nicht alles so genau aufschreiben solte. Nachdem aber das Gebeth gesprochen worden/ und Meister Hanß mit der Volter immer weiter in Gottes Nahmen verfahren/ hätte ihr Bule getrachtet/ ihr den Hals auf der Leiter umzudrehen/ deßwegen er in Gestalt der vorigen Mauß aus den Ritz oder Spalt der Dielen wie ein Blitz wieder hervor nach der Leither zugewischt/ hätte aber/ wegen des Gebeths/ es nicht zu Werck richten können. [Von den Schwartzkünstler/ Schaf genant/ in Berner Gebieth/ der sich oft und vielemahl in eine Mauß verstellet/ und dadurch den Feinden entgangen/ kan gelesen werden Johann Nider. in formicar. de Maleficis deceptis c. 4. pag. 488. Philander in Expert. Rupert. pag. 602. Freudius in Gemissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 139. n. 37. pag. 606.] Und eben darum hätte sie ihn liebes Göttgen/ welches er sonderlich ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/428
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/428>, abgerufen am 09.05.2024.