Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und sie mit der Last Holtz heimgegangen. Alß sie nun besagter ihrer Großmutter/ alles/ was sich mit ihr begeben/ in Klagen und Weinen erzehlet/ hätte dieselbe überlaut gelachet / auch sie noch darzu vexiret/ daß sie so oste Vetter Hansen aus der Baumanns-Höle/ seines Sohns halber/ abgewiesen/ und hätte denselben doch noch auf solche listige Art nun kriegen müssen/ sie auch ermahnet/ getrost zu seyn / sie hätte einen reichen Buhlen bekommen/ der sie schon ernehren würde/ es wäre doch so gar fein/ wenn es immer bey dem Geschlechte bliebe/ denn ihr gantzer Stamm von Uhr-Eltern und Groß-Eltern wären alle so gute Leute gewesen / die ihr reiches Außkommen gehabt/ waß sie sich denn alleine ausschliessen wolte? de Apfel fiehle ja nicht weit von Stamm! Weil ihr Vater uud Mutter verbrand worden/ hielten die Leuthe sie/ die Tochter/ doch auch vor eine Hexe / es möchte war seyn/ oder nicht. Nun könte sie desto eher eine gute Heyrath thun/ und zwar auch in eben solchen guten Geschlecht/ wie sie wären. Da sie sich endlich zu frieden gegeben. Wie sie nun in ihrer Großmutter Hauß auf den Boden/ bey der Laden/ so vor ihrem Bette gestanden/ drin sie alleine geschlaffen/ gegangen/ und das Goldstücke hinein legen und aufheben wollen / wäre es nur ein runder Boden aus einem tönernen Krug gewesen/ da sie Hansen alles Ubel an dem Hals gefluchet/ daß er sie so schändlich betrogen/ doch den Boden gleichwohl in die Laden geleget und aufgehoben.

[Eben solchen Betrug mit einem Goldstücke zeigete Anno 1687. ein Dinstmägdelein bey der Territion im Ambt Arnstad von R. an/ welches der böse Feind/ in Beyseyn einer alten Zauberinne/ die dem dem Mägdelein das Hexen lernen wollen / zugestellet/ so gleichfals ein Boden aus einem Krug gewesen/ wie sie es heimgebracht. Das alte Weib hatte ihr auch ein stück Butterkuchen gegeben / solchen so bald aufzuessen/ welches aber das Mädgen nicht thun wollen/ sondern mit nach Hauß genommen/ da es ein alter Pels-Lappen gewesen. Bey andern ist das Geld/ so er denen Neu verführten/ oder auch wohl den alten Hexen gebracht/ in den Kasten zu Schirben/ Kohlen/ Blättern/ oder gar zu Pferde-Mist: Item die vermeinte Perlen und Gold zu Knochen oder Strohalmen worden.

Reinking. in Responso de Sagis n. 133. 142. & 156. Freudius saepe dict. tr. Quaest. 147. n. 4. & 5. Pott. de nefand. Lamiar. coitu c. 3. §. 6.]

und sie mit der Last Holtz heimgegangen. Alß sie nun besagter ihrer Großmutter/ alles/ was sich mit ihr begeben/ in Klagen und Weinen erzehlet/ hätte dieselbe überlaut gelachet / auch sie noch darzu vexiret/ daß sie so oste Vetter Hansen aus der Baumanns-Höle/ seines Sohns halber/ abgewiesen/ und hätte denselben doch noch auf solche listige Art nun kriegen müssen/ sie auch ermahnet/ getrost zu seyn / sie hätte einen reichen Buhlen bekommen/ der sie schon ernehren würde/ es wäre doch so gar fein/ wenn es immer bey dem Geschlechte bliebe/ denn ihr gantzer Stamm von Uhr-Eltern und Groß-Eltern wären alle so gute Leute gewesen / die ihr reiches Außkommen gehabt/ waß sie sich denn alleine ausschliessen wolte? de Apfel fiehle ja nicht weit von Stamm! Weil ihr Vater uud Mutter verbrand worden/ hielten die Leuthe sie/ die Tochter/ doch auch vor eine Hexe / es möchte war seyn/ oder nicht. Nun könte sie desto eher eine gute Heyrath thun/ und zwar auch in eben solchen guten Geschlecht/ wie sie wären. Da sie sich endlich zu frieden gegeben. Wie sie nun in ihrer Großmutter Hauß auf den Boden/ bey der Laden/ so vor ihrem Bette gestanden/ drin sie alleine geschlaffen/ gegangen/ und das Goldstücke hinein legen und aufheben wollen / wäre es nur ein runder Boden aus einem tönernen Krug gewesen/ da sie Hansen alles Ubel an dem Hals gefluchet/ daß er sie so schändlich betrogen/ doch den Boden gleichwohl in die Laden geleget und aufgehoben.

[Eben solchen Betrug mit einem Goldstücke zeigete Anno 1687. ein Dinstmägdelein bey der Territion im Ambt Arnstad von R. an/ welches der böse Feind/ in Beyseyn einer alten Zauberinne/ die dem dem Mägdelein das Hexen lernen wollen / zugestellet/ so gleichfals ein Boden aus einem Krug gewesen/ wie sie es heimgebracht. Das alte Weib hatte ihr auch ein stück Butterkuchen gegeben / solchen so bald aufzuessen/ welches aber das Mädgen nicht thun wollen/ sondern mit nach Hauß genommen/ da es ein alter Pels-Lappen gewesen. Bey andern ist das Geld/ so er denen Neu verführten/ oder auch wohl den alten Hexen gebracht/ in den Kasten zu Schirben/ Kohlen/ Blättern/ oder gar zu Pferde-Mist: Item die vermeinte Perlen und Gold zu Knochen oder Strohalmen worden.

Reinking. in Responso de Sagis n. 133. 142. & 156. Freudius saepè dict. tr. Quaest. 147. n. 4. & 5. Pott. de nefand. Lamiar. coitu c. 3. §. 6.]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0427" n="411"/>
und sie mit der Last Holtz                      heimgegangen. Alß sie nun besagter ihrer Großmutter/ alles/ was sich mit ihr                      begeben/ in Klagen und Weinen erzehlet/ hätte dieselbe überlaut gelachet /                      auch sie noch darzu vexiret/ daß sie so oste Vetter Hansen aus der                      Baumanns-Höle/ seines Sohns halber/ abgewiesen/ und hätte denselben doch noch                      auf solche listige Art nun kriegen müssen/ sie auch ermahnet/ getrost zu seyn                     / sie hätte einen reichen Buhlen bekommen/ der sie schon ernehren würde/ es                      wäre doch so gar fein/ wenn es immer bey dem Geschlechte bliebe/ denn ihr                      gantzer Stamm von Uhr-Eltern und Groß-Eltern wären alle so gute Leute gewesen /                      die ihr reiches Außkommen gehabt/ waß sie sich denn alleine ausschliessen                      wolte? de Apfel fiehle ja nicht weit von Stamm! Weil ihr Vater uud Mutter                      verbrand worden/ hielten die Leuthe sie/ die Tochter/ doch auch vor eine Hexe                     / es möchte war seyn/ oder nicht. Nun könte sie desto eher eine gute Heyrath                      thun/ und zwar auch in eben solchen guten Geschlecht/ wie sie wären. Da sie                      sich endlich zu frieden gegeben. Wie sie nun in ihrer Großmutter Hauß auf den                      Boden/ bey der Laden/ so vor ihrem Bette gestanden/ drin sie alleine                      geschlaffen/ gegangen/ und das Goldstücke hinein legen und aufheben wollen /                      wäre es nur ein runder Boden aus einem tönernen Krug gewesen/ da sie Hansen                      alles Ubel an dem Hals gefluchet/ daß er sie so schändlich betrogen/ doch den                      Boden gleichwohl in die Laden geleget und aufgehoben.</p>
        <p>[Eben solchen Betrug mit einem Goldstücke zeigete Anno 1687. ein Dinstmägdelein                      bey der Territion im Ambt Arnstad von R. an/ welches der böse Feind/ in                      Beyseyn einer alten Zauberinne/ die dem dem Mägdelein das Hexen lernen wollen /                      zugestellet/ so gleichfals ein Boden aus einem Krug gewesen/ wie sie es                      heimgebracht. Das alte Weib hatte ihr auch ein stück Butterkuchen gegeben /                      solchen so bald aufzuessen/ welches aber das Mädgen nicht thun wollen/ sondern                      mit nach Hauß genommen/ da es ein alter Pels-Lappen gewesen. Bey andern ist das                      Geld/ so er denen Neu verführten/ oder auch wohl den alten Hexen gebracht/ in                      den Kasten zu Schirben/ Kohlen/ Blättern/ oder gar zu Pferde-Mist: Item die                      vermeinte Perlen und Gold zu Knochen oder Strohalmen worden.</p>
        <p>Reinking. in Responso de Sagis n. 133. 142. &amp; 156. Freudius saepè dict. tr.                      Quaest. 147. n. 4. &amp; 5. Pott. de nefand. Lamiar. coitu c. 3. §. 6.]</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] und sie mit der Last Holtz heimgegangen. Alß sie nun besagter ihrer Großmutter/ alles/ was sich mit ihr begeben/ in Klagen und Weinen erzehlet/ hätte dieselbe überlaut gelachet / auch sie noch darzu vexiret/ daß sie so oste Vetter Hansen aus der Baumanns-Höle/ seines Sohns halber/ abgewiesen/ und hätte denselben doch noch auf solche listige Art nun kriegen müssen/ sie auch ermahnet/ getrost zu seyn / sie hätte einen reichen Buhlen bekommen/ der sie schon ernehren würde/ es wäre doch so gar fein/ wenn es immer bey dem Geschlechte bliebe/ denn ihr gantzer Stamm von Uhr-Eltern und Groß-Eltern wären alle so gute Leute gewesen / die ihr reiches Außkommen gehabt/ waß sie sich denn alleine ausschliessen wolte? de Apfel fiehle ja nicht weit von Stamm! Weil ihr Vater uud Mutter verbrand worden/ hielten die Leuthe sie/ die Tochter/ doch auch vor eine Hexe / es möchte war seyn/ oder nicht. Nun könte sie desto eher eine gute Heyrath thun/ und zwar auch in eben solchen guten Geschlecht/ wie sie wären. Da sie sich endlich zu frieden gegeben. Wie sie nun in ihrer Großmutter Hauß auf den Boden/ bey der Laden/ so vor ihrem Bette gestanden/ drin sie alleine geschlaffen/ gegangen/ und das Goldstücke hinein legen und aufheben wollen / wäre es nur ein runder Boden aus einem tönernen Krug gewesen/ da sie Hansen alles Ubel an dem Hals gefluchet/ daß er sie so schändlich betrogen/ doch den Boden gleichwohl in die Laden geleget und aufgehoben. [Eben solchen Betrug mit einem Goldstücke zeigete Anno 1687. ein Dinstmägdelein bey der Territion im Ambt Arnstad von R. an/ welches der böse Feind/ in Beyseyn einer alten Zauberinne/ die dem dem Mägdelein das Hexen lernen wollen / zugestellet/ so gleichfals ein Boden aus einem Krug gewesen/ wie sie es heimgebracht. Das alte Weib hatte ihr auch ein stück Butterkuchen gegeben / solchen so bald aufzuessen/ welches aber das Mädgen nicht thun wollen/ sondern mit nach Hauß genommen/ da es ein alter Pels-Lappen gewesen. Bey andern ist das Geld/ so er denen Neu verführten/ oder auch wohl den alten Hexen gebracht/ in den Kasten zu Schirben/ Kohlen/ Blättern/ oder gar zu Pferde-Mist: Item die vermeinte Perlen und Gold zu Knochen oder Strohalmen worden. Reinking. in Responso de Sagis n. 133. 142. & 156. Freudius saepè dict. tr. Quaest. 147. n. 4. & 5. Pott. de nefand. Lamiar. coitu c. 3. §. 6.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/427
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/427>, abgerufen am 09.05.2024.