Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Urgicht/ welche in der 21. Sentenz pag. 336. enthalten/ drin eine Hexe bekant/ daß nach der Miß-Tauffe der Teufel ihr den Nahmen Margaretchen gegeben / sich aber Lucas genennet.]

Wie dieses geschehen/ hätte sie die zwey Forder-Finger an ihrer rechten Hand nebst den Daumen auf ihre lincke Brust legen/ den Gold- und kleinen Finger aber hineinwarts schlagen/ und ihm nachsprechen müssen: Ich verschwere hiermit die Dreyfaltigkeit/ und wil von nun an kein Theil mehr an Gottes Reich haben! Drauf hätte er ihr ein groß Goldstücke zum Mahlschatz zugestellet/ uf welchen allerhand unbekante Schrifft und greuliche Bilder gestanden/ so sie bey sich gestecket/ auch versprochen/ ihr immer was zubringen/ daß sie keinen Mangel haben solte: Ja er wolte sie aus aller Gefahr/ Angst und Noth erretten / welches Letztere er aber ietzo gehalten/ wie ein Schelm/ und Ertz-Lügener/ indem er sie verlassen/ doch danckte sie Gott/ daß er von ihr gewichen wäre/ sie hätte doch wenig guter Stunden bey ihm gehabt/ denn wenn sie nicht alles flugs gethan/ was er haben wollen/ hätte er sien braun und blau geprügelt/ wie sie hernach noch weitläuftiger berichten wolte.

[Diese Hexe machte es noch besser/ als jener Zauberer/ dessen Goehausen, in Processu contra Sagas tit. 9. §. 3. p. 372. gedencket/ welcher mit dem Teuffel einen Bund gemacht/ er wolle ihm Leib und Seele verschreiben/ wenn er nun dargegen ihn aus aller Gefahr helffen wolte. Nun begab es sich/ daß der gedachte Geselle wegen einer Ubelthat eingezogen ward/ und als man ihn auf den gewöhnlichen Richtplatz geführet/ und gleich jetzt abthun und tödten lassen wolte/ sahe er sich um/ ob er irgend seines Noth-helffers gewar worden könte. Letzlich siehet er ihn nicht wiet davon auf einen Baum in Gestalt eines Geyers sizen/ da er ihn nun deutet/ der Teufel sol sich seiner Zusage erinnern/ und ihm in der Noth Beystandthun/ der Satan aber sich weigerte/ sprach der arme Sünder und Ubelthäter: Wolan! Ob du Satan gleich an mir bist Eydbrüchig worden / so wil ich doch so redlich seyn/ mein Wort halten/ und dein mit Leib und Seele ewiglich bleiben. GOtt behüte uns vor solcher Redligkeit addit Author!]

Endlich hätte er Abschied von ihr genommen/ mit Versprechen/ ehestens sie in ihrer. Großmutter Hauß zubesuchen. Drauf wäre er verschwunden /

Urgicht/ welche in der 21. Sentenz pag. 336. enthalten/ drin eine Hexe bekant/ daß nach der Miß-Tauffe der Teufel ihr den Nahmen Margaretchen gegeben / sich aber Lucas genennet.]

Wie dieses geschehen/ hätte sie die zwey Forder-Finger an ihrer rechten Hand nebst den Daumen auf ihre lincke Brust legen/ den Gold- und kleinen Finger aber hineinwarts schlagen/ und ihm nachsprechen müssen: Ich verschwere hiermit die Dreyfaltigkeit/ und wil von nun an kein Theil mehr an Gottes Reich haben! Drauf hätte er ihr ein groß Goldstücke zum Mahlschatz zugestellet/ uf welchen allerhand unbekante Schrifft und greuliche Bilder gestanden/ so sie bey sich gestecket/ auch versprochen/ ihr immer was zubringen/ daß sie keinen Mangel haben solte: Ja er wolte sie aus aller Gefahr/ Angst und Noth erretten / welches Letztere er aber ietzo gehaltẽ/ wie ein Schelm/ uñ Ertz-Lügener/ indem er sie verlassen/ doch danckte sie Gott/ daß er von ihr gewichen wäre/ sie hätte doch wenig guter Stunden bey ihm gehabt/ denn wenn sie nicht alles flugs gethan/ was er haben wollen/ hätte er siẽ braun und blau geprügelt/ wie sie hernach noch weitläuftiger berichten wolte.

[Diese Hexe machte es noch besser/ als jener Zauberer/ dessen Goehausen, in Processu contra Sagas tit. 9. §. 3. p. 372. gedencket/ welcher mit dem Teuffel einen Bund gemacht/ er wolle ihm Leib und Seele verschreiben/ wenn er nun dargegen ihn aus aller Gefahr helffen wolte. Nun begab es sich/ daß der gedachte Geselle wegen einer Ubelthat eingezogen ward/ und als man ihn auf den gewöhnlichen Richtplatz geführet/ und gleich jetzt abthun und tödten lassen wolte/ sahe er sich um/ ob er irgend seines Noth-helffers gewar worden könte. Letzlich siehet er ihn nicht wiet davon auf einen Baum in Gestalt eines Geyers sizen/ da er ihn nun deutet/ der Teufel sol sich seiner Zusage erinnern/ und ihm in der Noth Beystandthun/ der Satan aber sich weigerte/ sprach der arme Sünder und Ubelthäter: Wolan! Ob du Satan gleich an mir bist Eydbrüchig worden / so wil ich doch so redlich seyn/ mein Wort halten/ und dein mit Leib und Seele ewiglich bleiben. GOtt behüte uns vor solcher Redligkeit addit Author!]

Endlich hätte er Abschied von ihr genommen/ mit Versprechen/ ehestens sie in ihrer. Großmutter Hauß zubesuchen. Drauf wäre er verschwunden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0426" n="410"/>
Urgicht/ welche in der 21. Sentenz pag. 336. enthalten/ drin eine Hexe                      bekant/ daß nach der Miß-Tauffe der Teufel ihr den Nahmen Margaretchen gegeben                     / sich aber Lucas genennet.]</p>
        <p>Wie dieses geschehen/ hätte sie die zwey Forder-Finger an ihrer rechten Hand                      nebst den Daumen auf ihre lincke Brust legen/ den Gold- und kleinen Finger aber                      hineinwarts schlagen/ und ihm nachsprechen müssen: Ich verschwere hiermit die                      Dreyfaltigkeit/ und wil von nun an kein Theil mehr an Gottes Reich haben! Drauf                      hätte er ihr ein groß Goldstücke zum Mahlschatz zugestellet/ uf welchen                      allerhand unbekante Schrifft und greuliche Bilder gestanden/ so sie bey sich                      gestecket/ auch versprochen/ ihr immer was zubringen/ daß sie keinen Mangel                      haben solte: Ja er wolte sie aus aller Gefahr/ Angst und Noth erretten /                      welches Letztere er aber ietzo gehalte&#x0303;/ wie ein Schelm/ un&#x0303;                      Ertz-Lügener/ indem er sie verlassen/ doch danckte sie Gott/ daß er von ihr                      gewichen wäre/ sie hätte doch wenig guter Stunden bey ihm gehabt/ denn wenn                      sie nicht alles flugs gethan/ was er haben wollen/ hätte er sie&#x0303; braun                      und blau geprügelt/ wie sie hernach noch weitläuftiger berichten wolte.</p>
        <p>[Diese Hexe machte es noch besser/ als jener Zauberer/ dessen Goehausen, in                      Processu contra Sagas tit. 9. §. 3. p. 372. gedencket/ welcher mit dem Teuffel                      einen Bund gemacht/ er wolle ihm Leib und Seele verschreiben/ wenn er nun                      dargegen ihn aus aller Gefahr helffen wolte. Nun begab es sich/ daß der                      gedachte Geselle wegen einer Ubelthat eingezogen ward/ und als man ihn auf den                      gewöhnlichen Richtplatz geführet/ und gleich jetzt abthun und tödten lassen                      wolte/ sahe er sich um/ ob er irgend seines Noth-helffers gewar worden könte.                      Letzlich siehet er ihn nicht wiet davon auf einen Baum in Gestalt eines Geyers                      sizen/ da er ihn nun deutet/ der Teufel sol sich seiner Zusage erinnern/ und                      ihm in der Noth Beystandthun/ der Satan aber sich weigerte/ sprach der arme                      Sünder und Ubelthäter: Wolan! Ob du Satan gleich an mir bist Eydbrüchig worden /                      so wil ich doch so redlich seyn/ mein Wort halten/ und dein mit Leib und Seele                      ewiglich bleiben. GOtt behüte uns vor solcher Redligkeit addit Author!]</p>
        <p>Endlich hätte er Abschied von ihr genommen/ mit Versprechen/ ehestens sie in                      ihrer. Großmutter Hauß zubesuchen. Drauf wäre er verschwunden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0426] Urgicht/ welche in der 21. Sentenz pag. 336. enthalten/ drin eine Hexe bekant/ daß nach der Miß-Tauffe der Teufel ihr den Nahmen Margaretchen gegeben / sich aber Lucas genennet.] Wie dieses geschehen/ hätte sie die zwey Forder-Finger an ihrer rechten Hand nebst den Daumen auf ihre lincke Brust legen/ den Gold- und kleinen Finger aber hineinwarts schlagen/ und ihm nachsprechen müssen: Ich verschwere hiermit die Dreyfaltigkeit/ und wil von nun an kein Theil mehr an Gottes Reich haben! Drauf hätte er ihr ein groß Goldstücke zum Mahlschatz zugestellet/ uf welchen allerhand unbekante Schrifft und greuliche Bilder gestanden/ so sie bey sich gestecket/ auch versprochen/ ihr immer was zubringen/ daß sie keinen Mangel haben solte: Ja er wolte sie aus aller Gefahr/ Angst und Noth erretten / welches Letztere er aber ietzo gehaltẽ/ wie ein Schelm/ uñ Ertz-Lügener/ indem er sie verlassen/ doch danckte sie Gott/ daß er von ihr gewichen wäre/ sie hätte doch wenig guter Stunden bey ihm gehabt/ denn wenn sie nicht alles flugs gethan/ was er haben wollen/ hätte er siẽ braun und blau geprügelt/ wie sie hernach noch weitläuftiger berichten wolte. [Diese Hexe machte es noch besser/ als jener Zauberer/ dessen Goehausen, in Processu contra Sagas tit. 9. §. 3. p. 372. gedencket/ welcher mit dem Teuffel einen Bund gemacht/ er wolle ihm Leib und Seele verschreiben/ wenn er nun dargegen ihn aus aller Gefahr helffen wolte. Nun begab es sich/ daß der gedachte Geselle wegen einer Ubelthat eingezogen ward/ und als man ihn auf den gewöhnlichen Richtplatz geführet/ und gleich jetzt abthun und tödten lassen wolte/ sahe er sich um/ ob er irgend seines Noth-helffers gewar worden könte. Letzlich siehet er ihn nicht wiet davon auf einen Baum in Gestalt eines Geyers sizen/ da er ihn nun deutet/ der Teufel sol sich seiner Zusage erinnern/ und ihm in der Noth Beystandthun/ der Satan aber sich weigerte/ sprach der arme Sünder und Ubelthäter: Wolan! Ob du Satan gleich an mir bist Eydbrüchig worden / so wil ich doch so redlich seyn/ mein Wort halten/ und dein mit Leib und Seele ewiglich bleiben. GOtt behüte uns vor solcher Redligkeit addit Author!] Endlich hätte er Abschied von ihr genommen/ mit Versprechen/ ehestens sie in ihrer. Großmutter Hauß zubesuchen. Drauf wäre er verschwunden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/426
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/426>, abgerufen am 09.05.2024.