Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

So ist doch dieses offt und vielmahl bewährt ersunden worden/ daß auch viele Criminalisten demselben beypflichten/ und in den Urtheln zuweilen es mit angeführet wird.

Hippol. de Marsil. Pract. Crim. §. nunc videndum, n. 52. vers. & sineiliter. Flam. Chartar. lib, 4, de Interrog. reor. c. 1. n. 22. Tranq. Ambrosin de Proceß. inform. lib. 4. c. 7. n. 5. Petr. Greg Tholosan. Syntag. J. U. lib. 34. c. 21. n. 10. Additio antiqua ad cap. 7. lib. 2. pract, crim. Jacobi de Bello visu pag. m. 498. Joh. Georg. G[unleserliches Material]delmann, de Magis & Venef. lib. 3. e. 10. n. 37. Bodinus, lib. 4. de Daemonomania, c. 1. sub fin. Brunnemann, in Proceß. Crim. c. 8. n. 70. Dither, in Contin. Thes. pr. Besold. v. Hahr-rupffen & v. Radiren in fine. Michael. Paris Walburger, de Lamiis, c. 8. §. 12. Nicol. Remigius, de Daemonolatr. lib. 3. c. 9. post pr. vers. sunt & qui. Berlich, p. 4. Concl. 4. n. 174. Goehausen, in Proceß. Judic. contr. Sagas, tit. 3. lit. T. pag. 134. & in not pag. 77 & 178. Freudius, sibi ipsi contrarius, quaest. 316.

Cumanus, ein Inquisitor wieder das Hexen-Gesinde/ hat Anno 1485. ein- und viertzig Unholden verbrennen lassen/ die/ nachdem ihnen die Haare abgeschnitten/ und die Kleider verwechselt gewesen/ ohne einzige Marter bekant haben.

Del-Rio. saepe dict. lib. 5. sect. 9.

Jodocus Damhouderus, in Praxi Rer. Criminal. cap. 37. n. 21. führet ein Exempel an von einem Weibe zu Brück in Flandern/ die allerhand Wunder-Curen verrichtet / letzlich aber/ als eine Zauberin eingezogen worden/ die auch nichts bekennen wollen. Als ihr aber die Haare abgeschnitten wurden/ fand man ein klein Zettelchen von Pergamen s. v. in ihrer Scham/ darauf allerhand Teufels-Nahmen mit + unterschieden stunden. Nachdem man solches weg that/ bekandte sie allen Betrug/ mit dem Zusatz/ wenn sie ihr nicht die Haar abgeschnitten/ und das Zettelchen genommen/ würde man aus ihr nichts gebracht haben. Wiewohl jener leichtfertige Bube/ dessen Georg Lauterbeck, in seiner gründlichen und rechten Unter-

So ist doch dieses offt und vielmahl bewährt ersunden worden/ daß auch viele Criminalisten demselben beypflichten/ und in den Urtheln zuweilen es mit angeführet wird.

Hippol. de Marsil. Pract. Crim. §. nunc videndum, n. 52. vers. & sineiliter. Flam. Chartar. lib, 4, de Interrog. reor. c. 1. n. 22. Tranq. Ambrosin de Proceß. inform. lib. 4. c. 7. n. 5. Petr. Greg Tholosan. Syntag. J. U. lib. 34. c. 21. n. 10. Additio antiqua ad cap. 7. lib. 2. pract, crim. Jacobi de Bello visu pag. m. 498. Joh. Georg. G[unleserliches Material]delmann, de Magis & Venef. lib. 3. e. 10. n. 37. Bodinus, lib. 4. de Daemonomania, c. 1. sub fin. Brunnemann, in Proceß. Crim. c. 8. n. 70. Dither, in Contin. Thes. pr. Besold. v. Hahr-rupffen & v. Radiren in fine. Michael. Paris Walburger, de Lamiis, c. 8. §. 12. Nicol. Remigius, de Daemonolatr. lib. 3. c. 9. post pr. vers. sunt & qui. Berlich, p. 4. Concl. 4. n. 174. Goehausen, in Proceß. Judic. contr. Sagas, tit. 3. lit. T. pag. 134. & in not pag. 77 & 178. Freudius, sibi ipsi contrarius, quaest. 316.

Cumanus, ein Inquisitor wieder das Hexen-Gesinde/ hat Año 1485. ein- und viertzig Unholden verbrennen lassen/ die/ nachdem ihnen die Haare abgeschnitten/ und die Kleider verwechselt gewesen/ ohne einzige Marter bekant haben.

Del-Rio. saepè dict. lib. 5. sect. 9.

Jodocus Damhouderus, in Praxi Rer. Criminal. cap. 37. n. 21. führet ein Exempel an von einem Weibe zu Brück in Flandern/ die allerhand Wunder-Curen verrichtet / letzlich aber/ als eine Zauberin eingezogen worden/ die auch nichts bekennen wollen. Als ihr aber die Haare abgeschnitten wurden/ fand man ein klein Zettelchen von Pergamen s. v. in ihrer Scham/ darauf allerhand Teufels-Nahmen mit † unterschieden stunden. Nachdem man solches weg that/ bekandte sie allen Betrug/ mit dem Zusatz/ weñ sie ihr nicht die Haar abgeschnitten/ und das Zettelchen genommen/ würde man aus ihr nichts gebracht haben. Wiewohl jener leichtfertige Bube/ dessen Georg Lauterbeck, in seiner gründlichen und rechten Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0382" n="366"/>
        <p>So ist doch dieses offt und vielmahl bewährt ersunden worden/ daß auch viele                      Criminalisten demselben beypflichten/ und in den Urtheln zuweilen es mit                      angeführet wird.</p>
        <l>Hippol. de Marsil. Pract. Crim. §. nunc videndum, n. 52. vers. &amp;                      sineiliter.</l>
        <l>Flam. Chartar. lib, 4, de Interrog. reor. c. 1. n. 22.</l>
        <l>Tranq. Ambrosin de Proceß. inform. lib. 4. c. 7. n. 5.</l>
        <l>Petr. Greg Tholosan. Syntag. J. U. lib. 34. c. 21. n. 10.</l>
        <l>Additio antiqua ad cap. 7. lib. 2. pract, crim. Jacobi de Bello visu pag. m.                      498.</l>
        <l>Joh. Georg. G<gap reason="illegible"/>delmann, de Magis &amp; Venef. lib. 3. e. 10. n. 37.</l>
        <l>Bodinus, lib. 4. de Daemonomania, c. 1. sub fin.</l>
        <l>Brunnemann, in Proceß. Crim. c. 8. n. 70.</l>
        <l>Dither, in Contin. Thes. pr. Besold. v. Hahr-rupffen &amp; v. Radiren in                      fine.</l>
        <l>Michael. Paris Walburger, de Lamiis, c. 8. §. 12.</l>
        <l>Nicol. Remigius, de Daemonolatr. lib. 3. c. 9. post pr. vers. sunt &amp; qui.                      Berlich, p. 4. Concl. 4. n. 174.</l>
        <l>Goehausen, in Proceß. Judic. contr. Sagas, tit. 3. lit. T. pag. 134. &amp; in not                      pag. 77 &amp; 178.</l>
        <l>Freudius, sibi ipsi contrarius, quaest. 316.</l>
        <p>Cumanus, ein Inquisitor wieder das Hexen-Gesinde/ hat An&#x0303;o 1485. ein- und                      viertzig Unholden verbrennen lassen/ die/ nachdem ihnen die Haare                      abgeschnitten/ und die Kleider verwechselt gewesen/ ohne einzige Marter bekant                      haben.</p>
        <p>Del-Rio. saepè dict. lib. 5. sect. 9.</p>
        <p>Jodocus Damhouderus, in Praxi Rer. Criminal. cap. 37. n. 21. führet ein Exempel                      an von einem Weibe zu Brück in Flandern/ die allerhand Wunder-Curen verrichtet                     / letzlich aber/ als eine Zauberin eingezogen worden/ die auch nichts bekennen                      wollen. Als ihr aber die Haare abgeschnitten wurden/ fand man ein klein                      Zettelchen von Pergamen s. v. in ihrer Scham/ darauf allerhand Teufels-Nahmen                      mit &#x2020; unterschieden stunden. Nachdem man solches weg that/ bekandte sie allen                      Betrug/ mit dem Zusatz/ wen&#x0303; sie ihr nicht die Haar abgeschnitten/ und                      das Zettelchen genommen/ würde man aus ihr nichts gebracht haben. Wiewohl jener                      leichtfertige Bube/ dessen Georg Lauterbeck, in seiner gründlichen und rechten                      Unter-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0382] So ist doch dieses offt und vielmahl bewährt ersunden worden/ daß auch viele Criminalisten demselben beypflichten/ und in den Urtheln zuweilen es mit angeführet wird. Hippol. de Marsil. Pract. Crim. §. nunc videndum, n. 52. vers. & sineiliter. Flam. Chartar. lib, 4, de Interrog. reor. c. 1. n. 22. Tranq. Ambrosin de Proceß. inform. lib. 4. c. 7. n. 5. Petr. Greg Tholosan. Syntag. J. U. lib. 34. c. 21. n. 10. Additio antiqua ad cap. 7. lib. 2. pract, crim. Jacobi de Bello visu pag. m. 498. Joh. Georg. G_ delmann, de Magis & Venef. lib. 3. e. 10. n. 37. Bodinus, lib. 4. de Daemonomania, c. 1. sub fin. Brunnemann, in Proceß. Crim. c. 8. n. 70. Dither, in Contin. Thes. pr. Besold. v. Hahr-rupffen & v. Radiren in fine. Michael. Paris Walburger, de Lamiis, c. 8. §. 12. Nicol. Remigius, de Daemonolatr. lib. 3. c. 9. post pr. vers. sunt & qui. Berlich, p. 4. Concl. 4. n. 174. Goehausen, in Proceß. Judic. contr. Sagas, tit. 3. lit. T. pag. 134. & in not pag. 77 & 178. Freudius, sibi ipsi contrarius, quaest. 316. Cumanus, ein Inquisitor wieder das Hexen-Gesinde/ hat Año 1485. ein- und viertzig Unholden verbrennen lassen/ die/ nachdem ihnen die Haare abgeschnitten/ und die Kleider verwechselt gewesen/ ohne einzige Marter bekant haben. Del-Rio. saepè dict. lib. 5. sect. 9. Jodocus Damhouderus, in Praxi Rer. Criminal. cap. 37. n. 21. führet ein Exempel an von einem Weibe zu Brück in Flandern/ die allerhand Wunder-Curen verrichtet / letzlich aber/ als eine Zauberin eingezogen worden/ die auch nichts bekennen wollen. Als ihr aber die Haare abgeschnitten wurden/ fand man ein klein Zettelchen von Pergamen s. v. in ihrer Scham/ darauf allerhand Teufels-Nahmen mit † unterschieden stunden. Nachdem man solches weg that/ bekandte sie allen Betrug/ mit dem Zusatz/ weñ sie ihr nicht die Haar abgeschnitten/ und das Zettelchen genommen/ würde man aus ihr nichts gebracht haben. Wiewohl jener leichtfertige Bube/ dessen Georg Lauterbeck, in seiner gründlichen und rechten Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/382
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/382>, abgerufen am 09.05.2024.