Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

womit die heiligen Martyrer gerissen worden/ hat man unter Pabst Paulo den dritten zu Rom/ auf den Vaticanischen Gottes-Acker gefunden/ in den Grabe eines Märtyrers: Denn die ersten Christen pflegten dergleichen Marter-Zeug denen obsiegenden Märtyrern mit ins Grab beyzulegen. Und wird ietz-erwehnte Marter-Zange/ die von Eisen/ und sechs spitzige Zähne oder Nägel hat/ in der Vaticanischen Kirchen/ wie die verteutschte Beschreibung des Unter-irdischen Roms pag. 9. & 10. meldet/ in den Heiligthum der heiligen Reliquien, als eine Sache/ mit welcher kein Gold zuvergleichen/ aufs fleißigste verwahret / und dem Volck/ üm die verfluchte Grausamkeit der Tyrannen/ und hingegen der heiligen Märtyer hoch-verwunderliche Standhafftigkeit dran zuerkennen / vorgeziget. Welches ebenmäßig Ant. Gallonius

in tr. de Cruciatibus S. S. Matyrum cap. 5. p. 250.

bezeuget/ als der sie selber gesehen/ und sie auf folgende maße beschreibet: Erant Ungulaegenus quoddam forcipis ferreae frusta oblonga aliquantulum, eo prorsus modo quo illa forcipis ferreae fabrorum connecti copulari[unleserliches Material] solent: quorum extremae partes rotundae erant, & prope earundem finem paululum excavatae, quodidciro fiebat, ut hastulae aliquae in ipsis includi at[unleserliches Material] affigi possent, ad majorem commoditatem carnificum, reos, aut SS. Martyres in equuleo positos, velstipitibus affixos, vel sublime appensos discerpentium. Ostendit id fragmentum quoddam hastulae semicombustum, pariter rotundum, quod in Basilica Vaticana fixum cernitur. In partibus vero superioribus, a conjunctione nimirum incipiendo, unius palmi erant logitudinis, duorum digitorum latitudinis, exiguae[unleserliches Material] crassitudinis, subtiles siquidem ac exiles construebantur. Porro his ferrei fex mucrones affigebantur, terni in singulis, hoc ordine servato, ut in alterius illarum medietate duo mucrones ejus ferme superficiei sixi essent, in medietate vero alterius unus tantummodo adversus duos: qui, si contingebat forcipes constringi, quia infrusti medio affixus erat, duobus prioribus aculeis, quodammodo obviam fiebat, at[unleserliches Material] occursabat, pereos quasi seipsum trajiciendo. Amplius in iisdem etiam partibus alii totidem mucrones in earum [ut ita dicam] capitibus inerant, aculeorum ordine duntaxat immutato. Unde eveniebat, ut carnes illorum, quibus admoverentur, mucronibus illis & fodicarentur & sulcarentur.

XL. Mit solchen Marter-Instrument sind viele Märtyrer gerissen und zerfleischet worden/ als Papus, Petrus, Clemens Aneyranus, Theophilus, Theodorus, Mauritius, Justa, Rufina, Felix, Maurius, Hilarus Eulalia, Barcinonensis, Nestor, Epimachus, Valerianus, Maria, Erasmus, Callinicus & Pelagius.

womit die heiligen Martyrer gerissen worden/ hat man unter Pabst Paulo den dritten zu Rom/ auf den Vaticanischen Gottes-Acker gefunden/ in den Grabe eines Märtyrers: Denn die ersten Christen pflegten dergleichen Marter-Zeug denen obsiegenden Märtyrern mit ins Grab beyzulegen. Und wird ietz-erwehnte Marter-Zange/ die von Eisen/ und sechs spitzige Zähne oder Nägel hat/ in der Vaticanischen Kirchen/ wie die verteutschte Beschreibung des Unter-irdischen Roms pag. 9. & 10. meldet/ in den Heiligthum der heiligen Reliquien, als eine Sache/ mit welcher kein Gold zuvergleichen/ aufs fleißigste verwahret / und dem Volck/ üm die verfluchte Grausamkeit der Tyrannen/ und hingegen der heiligen Märtyer hoch-verwunderliche Standhafftigkeit dran zuerkennen / vorgeziget. Welches ebenmäßig Ant. Gallonius

in tr. de Cruciatibus S. S. Matyrum cap. 5. p. 250.

bezeuget/ als der sie selber gesehen/ und sie auf folgende maße beschreibet: Erant Ungulaegenus quoddam forcipis ferreae frusta oblonga aliquantulum, eo prorsus modo quo illa forcipis ferreae fabrorum connecti copulari[unleserliches Material] solent: quorum extremae partes rotundae erant, & prope earundem finem paululum excavatae, quodidciro fiebat, ut hastulae aliquae in ipsis includi at[unleserliches Material] affigi possent, ad majorem commoditatem carnificum, reos, aut SS. Martyres in equuleo positos, velstipitibus affixos, vel sublimè appensos discerpentium. Ostendit id fragmentum quoddam hastulae semicombustum, pariter rotundum, quod in Basilica Vaticana fixum cernitur. In partibus verò superioribus, â conjunctione nimirum incipiendo, unius palmi erant logitudinis, duorum digitorum latitudinis, exiguae[unleserliches Material] crassitudinis, subtiles siquidem ac exiles construebantur. Porro his ferrei fex mucrones affigebantur, terni in singulis, hoc ordine servato, ut in alterius illarum medietate duo mucrones ejus fermè superficiei sixi essent, in medietate verò alterius unus tantummodo adversus duos: qui, si contingebat forcipes constringi, quia infrusti medio affixus erat, duobus prioribus aculeis, quodammodo obviam fiebat, at[unleserliches Material] occursabat, pereos quasi seipsum trajiciendo. Amplius in iisdem etiam partibus alii totidem mucrones in earum [ut ita dicam] capitibus inerant, aculeorum ordine duntaxat immutato. Unde eveniebat, ut carnes illorum, quibus admoverentur, mucronibus illis & fodicarentur & sulcarentur.

XL. Mit solchen Marter-Instrument sind viele Märtyrer gerissen und zerfleischet worden/ als Papus, Petrus, Clemens Aneyranus, Theophilus, Theodorus, Mauritius, Justa, Rufina, Felix, Maurius, Hilarus Eulalia, Barcinonensis, Nestor, Epimachus, Valerianus, Maria, Erasmus, Callinicus & Pelagius.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0300" n="284"/>
womit die heiligen Martyrer gerissen worden/ hat man unter Pabst                      Paulo den dritten zu Rom/ auf den Vaticanischen Gottes-Acker gefunden/ in den                      Grabe eines Märtyrers: Denn die ersten Christen pflegten dergleichen Marter-Zeug                      denen obsiegenden Märtyrern mit ins Grab beyzulegen. Und wird ietz-erwehnte                      Marter-Zange/ die von Eisen/ und sechs spitzige Zähne oder Nägel hat/ in der                      Vaticanischen Kirchen/ wie die verteutschte Beschreibung des Unter-irdischen                      Roms pag. 9. &amp; 10. meldet/ in den Heiligthum der heiligen Reliquien, als                      eine Sache/ mit welcher kein Gold zuvergleichen/ aufs fleißigste verwahret /                      und dem Volck/ üm die verfluchte Grausamkeit der Tyrannen/ und hingegen der                      heiligen Märtyer hoch-verwunderliche Standhafftigkeit dran zuerkennen /                      vorgeziget. Welches ebenmäßig Ant. Gallonius</p>
        <p>in tr. de Cruciatibus S. S. Matyrum cap. 5. p. 250.</p>
        <p>bezeuget/ als der sie selber gesehen/ und sie auf folgende maße beschreibet:                      Erant Ungulaegenus quoddam forcipis ferreae frusta oblonga aliquantulum, eo                      prorsus modo quo illa forcipis ferreae fabrorum connecti copulari<gap reason="illegible"/> solent:                      quorum extremae partes rotundae erant, &amp; prope earundem finem paululum                      excavatae, quodidciro fiebat, ut hastulae aliquae in ipsis includi at<gap reason="illegible"/> affigi                      possent, ad majorem commoditatem carnificum, reos, aut SS. Martyres in equuleo                      positos, velstipitibus affixos, vel sublimè appensos discerpentium. Ostendit id                      fragmentum quoddam hastulae semicombustum, pariter rotundum, quod in Basilica                      Vaticana fixum cernitur. In partibus verò superioribus, â conjunctione nimirum                      incipiendo, unius palmi erant logitudinis, duorum digitorum latitudinis,                      exiguae<gap reason="illegible"/> crassitudinis, subtiles siquidem ac exiles construebantur. Porro his                      ferrei fex mucrones affigebantur, terni in singulis, hoc ordine servato, ut in                      alterius illarum medietate duo mucrones ejus fermè superficiei sixi essent, in                      medietate verò alterius unus tantummodo adversus duos: qui, si contingebat                      forcipes constringi, quia infrusti medio affixus erat, duobus prioribus aculeis,                      quodammodo obviam fiebat, at<gap reason="illegible"/> occursabat, pereos quasi seipsum trajiciendo.                      Amplius in iisdem etiam partibus alii totidem mucrones in earum [ut ita dicam]                      capitibus inerant, aculeorum ordine duntaxat immutato. Unde eveniebat, ut carnes                      illorum, quibus admoverentur, mucronibus illis &amp; fodicarentur &amp;                      sulcarentur.</p>
        <p>XL. Mit solchen Marter-Instrument sind viele Märtyrer gerissen und zerfleischet                      worden/ als Papus, Petrus, Clemens Aneyranus, Theophilus, Theodorus, Mauritius,                      Justa, Rufina, Felix, Maurius, Hilarus Eulalia, Barcinonensis, Nestor,                      Epimachus, Valerianus, Maria, Erasmus, Callinicus &amp; Pelagius.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0300] womit die heiligen Martyrer gerissen worden/ hat man unter Pabst Paulo den dritten zu Rom/ auf den Vaticanischen Gottes-Acker gefunden/ in den Grabe eines Märtyrers: Denn die ersten Christen pflegten dergleichen Marter-Zeug denen obsiegenden Märtyrern mit ins Grab beyzulegen. Und wird ietz-erwehnte Marter-Zange/ die von Eisen/ und sechs spitzige Zähne oder Nägel hat/ in der Vaticanischen Kirchen/ wie die verteutschte Beschreibung des Unter-irdischen Roms pag. 9. & 10. meldet/ in den Heiligthum der heiligen Reliquien, als eine Sache/ mit welcher kein Gold zuvergleichen/ aufs fleißigste verwahret / und dem Volck/ üm die verfluchte Grausamkeit der Tyrannen/ und hingegen der heiligen Märtyer hoch-verwunderliche Standhafftigkeit dran zuerkennen / vorgeziget. Welches ebenmäßig Ant. Gallonius in tr. de Cruciatibus S. S. Matyrum cap. 5. p. 250. bezeuget/ als der sie selber gesehen/ und sie auf folgende maße beschreibet: Erant Ungulaegenus quoddam forcipis ferreae frusta oblonga aliquantulum, eo prorsus modo quo illa forcipis ferreae fabrorum connecti copulari_ solent: quorum extremae partes rotundae erant, & prope earundem finem paululum excavatae, quodidciro fiebat, ut hastulae aliquae in ipsis includi at_ affigi possent, ad majorem commoditatem carnificum, reos, aut SS. Martyres in equuleo positos, velstipitibus affixos, vel sublimè appensos discerpentium. Ostendit id fragmentum quoddam hastulae semicombustum, pariter rotundum, quod in Basilica Vaticana fixum cernitur. In partibus verò superioribus, â conjunctione nimirum incipiendo, unius palmi erant logitudinis, duorum digitorum latitudinis, exiguae_ crassitudinis, subtiles siquidem ac exiles construebantur. Porro his ferrei fex mucrones affigebantur, terni in singulis, hoc ordine servato, ut in alterius illarum medietate duo mucrones ejus fermè superficiei sixi essent, in medietate verò alterius unus tantummodo adversus duos: qui, si contingebat forcipes constringi, quia infrusti medio affixus erat, duobus prioribus aculeis, quodammodo obviam fiebat, at_ occursabat, pereos quasi seipsum trajiciendo. Amplius in iisdem etiam partibus alii totidem mucrones in earum [ut ita dicam] capitibus inerant, aculeorum ordine duntaxat immutato. Unde eveniebat, ut carnes illorum, quibus admoverentur, mucronibus illis & fodicarentur & sulcarentur. XL. Mit solchen Marter-Instrument sind viele Märtyrer gerissen und zerfleischet worden/ als Papus, Petrus, Clemens Aneyranus, Theophilus, Theodorus, Mauritius, Justa, Rufina, Felix, Maurius, Hilarus Eulalia, Barcinonensis, Nestor, Epimachus, Valerianus, Maria, Erasmus, Callinicus & Pelagius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/300
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/300>, abgerufen am 23.11.2024.