Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XCIII. Jener fragte/ ob der Barth oder der Mann eher gewest? bekahm zur Antwort: GOtt hätte ja Ziegen und Böcke am vierdten Tage mit Bärthen/ aber allererst am sechsten Adamen erschaffen. D. Luther, c. 1. Colloq. Mensal.

XCIV. Zwey Professores geriethen mit einender in Discurs, ob auf der Welt mehr Augen oder Hare anzutreffen? Der erste bekräfftigte/ es wären mehr Hare / sintemahl so wohl Menschen/ als Pferde/ Camele/ Ochsen/ Esel/ Kälber/ Küh / Geissen/ Hande/ Katzen/ Bieber/ Ottern und unzehlbahre andere Thiere mit Haren/ iedes aber nur 2. Augen hätte. Der andere Doctor hingegen sprach: es seyen mehr Augen. Wie viel tausend Fische/ sagte er/ Krebse/ Frösche/ Kröten / Schlangen/ Eydexen/ Scorpionen/ Mücken/ Flöhe/ Läuse/ Wantzen/ Schaben / Fliegen/ Vogel und dergleichen mehr/ giebt es/ welche Augen/ aber keine Har haben/ welcher letzteren Meinung man beystimmete. Quirin. Kuhlman/ im 145. Tugend-Blat.

XCV. Man lieset/ daß ein Jude und Christ mit einander ins disputiren gerathen / wegen Vielheit der Heiligen: Denn jener hoffte ihrer mehr zu beweisen aus den Alten als Neuen Testament/ endlich beschlossen sie/ daß bey Benennung seiner Heiligen jedweder ihm solte ein Haar aus den Barte rauffen lassen/ da würde sichs weisen beim Ende/ wer gewonnen habe. Der Jude machte den Anfang/ und sprach: Abraham/ zog dem Wiedersacher hiermit zugleich eine Bart-Haar vom Kinn. Der Christ antwortete: Petrus. Riß den Juden wieder eins aus. Der Jude fuhr fort: Isaac. Der Christ: Paulus sc. Weil es aber sehr lange werden wolte/ ehe sie die gantze Biebel auf solche Weise durchgingen/ riß der Christ aus Ungedult dem Juden den Bart weg/ daß er wie ein alt Weib da stund/ und rief S. Ursul mit Elftausend Jungfrauen. L. M. Faber, Conc. 5. de Zachaeo.

XCVI. Einer hatte eine grosse Nase und kleinen dünnen Bart/ davon ward geurtheilet/ weil der Orth/ da der Bart wachsen solte/ allezeit von der Nasen beschattet würde/ so könte die Sonne nicht reht hin zu kommen/ und wehre die übrige Kälte des Haar-Mangels ursache. Stiefler, in Histor. Schatz/ cap. 11. pag. 261.

XCVII. Wenn die Weiber der Brachmanen, in Indien/ sich mit ihren verstorbenen Mann nicht lebendig verbrennen lassen wollen/ so schneidet man ihnen das Haar ab/ und dürfen lebe Tage kein Geschmeide mehr am Leibe tragen: Ja sie werden verstossen/ und von allen Männern verachtet /

XCIII. Jener fragte/ ob der Barth oder der Mann eher gewest? bekahm zur Antwort: GOtt hätte ja Ziegen und Böcke am vierdten Tage mit Bärthen/ aber allererst am sechsten Adamen erschaffen. D. Luther, c. 1. Colloq. Mensal.

XCIV. Zwey Professores geriethen mit einender in Discurs, ob auf der Welt mehr Augen oder Hare anzutreffen? Der erste bekräfftigte/ es wären mehr Hare / sintemahl so wohl Menschen/ als Pferde/ Camele/ Ochsen/ Esel/ Kälber/ Küh / Geissen/ Hande/ Katzen/ Bieber/ Ottern und unzehlbahre andere Thiere mit Haren/ iedes aber nur 2. Augen hätte. Der andere Doctor hingegen sprach: es seyen mehr Augen. Wie viel tausend Fische/ sagte er/ Krebse/ Frösche/ Kröten / Schlangen/ Eydexen/ Scorpionen/ Mücken/ Flöhe/ Läuse/ Wantzen/ Schaben / Fliegen/ Vogel und dergleichen mehr/ giebt es/ welche Augen/ aber keine Har haben/ welcher letzteren Meinung man beystimmete. Quirin. Kuhlman/ im 145. Tugend-Blat.

XCV. Man lieset/ daß ein Jude und Christ mit einander ins disputiren gerathen / wegen Vielheit der Heiligen: Denn jener hoffte ihrer mehr zu beweisen aus den Alten als Neuen Testament/ endlich beschlossen sie/ daß bey Benennung seiner Heiligen jedweder ihm solte ein Haar aus den Barte rauffen lassen/ da würde sichs weisen beim Ende/ wer gewonnen habe. Der Jude machte den Anfang/ und sprach: Abraham/ zog dem Wiedersacher hiermit zugleich eine Bart-Haar vom Kinn. Der Christ antwortete: Petrus. Riß den Juden wieder eins aus. Der Jude fuhr fort: Isaac. Der Christ: Paulus sc. Weil es aber sehr lange werden wolte/ ehe sie die gantze Biebel auf solche Weise durchgingen/ riß der Christ aus Ungedult dem Juden den Bart weg/ daß er wie ein alt Weib da stund/ und rief S. Ursul mit Elftausend Jungfrauen. L. M. Faber, Conc. 5. de Zachaeo.

XCVI. Einer hatte eine grosse Nase und kleinen dünnen Bart/ davon ward geurtheilet/ weil der Orth/ da der Bart wachsen solte/ allezeit von der Nasen beschattet würde/ so könte die Sonne nicht reht hin zu kommen/ und wehre die übrige Kälte des Haar-Mangels ursache. Stiefler, in Histor. Schatz/ cap. 11. pag. 261.

XCVII. Wenn die Weiber der Brachmanen, in Indien/ sich mit ihren verstorbenen Mann nicht lebendig verbrennen lassen wollen/ so schneidet man ihnen das Haar ab/ und dürfen lebe Tage kein Geschmeide mehr am Leibe tragen: Ja sie werden verstossen/ und von allen Männern verachtet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1128" n="1124"/>
        <p>XCIII. Jener fragte/ ob der Barth oder der Mann eher gewest? bekahm zur Antwort:                      GOtt hätte ja Ziegen und Böcke am vierdten Tage mit Bärthen/ aber allererst am                      sechsten Adamen erschaffen. D. Luther, c. 1. Colloq. Mensal.</p>
        <p>XCIV. Zwey Professores geriethen mit einender in Discurs, ob auf der Welt mehr                      Augen oder Hare anzutreffen? Der erste bekräfftigte/ es wären mehr Hare /                      sintemahl so wohl Menschen/ als Pferde/ Camele/ Ochsen/ Esel/ Kälber/ Küh                     / Geissen/ Hande/ Katzen/ Bieber/ Ottern und unzehlbahre andere Thiere mit                      Haren/ iedes aber nur 2. Augen hätte. Der andere Doctor hingegen sprach: es                      seyen mehr Augen. Wie viel tausend Fische/ sagte er/ Krebse/ Frösche/ Kröten                     / Schlangen/ Eydexen/ Scorpionen/ Mücken/ Flöhe/ Läuse/ Wantzen/ Schaben                     / Fliegen/ Vogel und dergleichen mehr/ giebt es/ welche Augen/ aber keine                      Har haben/ welcher letzteren Meinung man beystimmete. Quirin. Kuhlman/ im 145.                      Tugend-Blat.</p>
        <p>XCV. Man lieset/ daß ein Jude und Christ mit einander ins disputiren gerathen /                      wegen Vielheit der Heiligen: Denn jener hoffte ihrer mehr zu beweisen aus den                      Alten als Neuen Testament/ endlich beschlossen sie/ daß bey Benennung seiner                      Heiligen jedweder ihm solte ein Haar aus den Barte rauffen lassen/ da würde                      sichs weisen beim Ende/ wer gewonnen habe. Der Jude machte den Anfang/ und                      sprach: Abraham/ zog dem Wiedersacher hiermit zugleich eine Bart-Haar vom Kinn.                      Der Christ antwortete: Petrus. Riß den Juden wieder eins aus. Der Jude fuhr                      fort: Isaac. Der Christ: Paulus sc. Weil es aber sehr lange werden wolte/ ehe                      sie die gantze Biebel auf solche Weise durchgingen/ riß der Christ aus Ungedult                      dem Juden den Bart weg/ daß er wie ein alt Weib da stund/ und rief S. Ursul                      mit Elftausend Jungfrauen. L. M. Faber, Conc. 5. de Zachaeo.</p>
        <p>XCVI. Einer hatte eine grosse Nase und kleinen dünnen Bart/ davon ward                      geurtheilet/ weil der Orth/ da der Bart wachsen solte/ allezeit von der Nasen                      beschattet würde/ so könte die Sonne nicht reht hin zu kommen/ und wehre die                      übrige Kälte des Haar-Mangels ursache. Stiefler, in Histor. Schatz/ cap. 11.                      pag. 261.</p>
        <p>XCVII. Wenn die Weiber der Brachmanen, in Indien/ sich mit ihren verstorbenen                      Mann nicht lebendig verbrennen lassen wollen/ so schneidet man ihnen das Haar                      ab/ und dürfen lebe Tage kein Geschmeide mehr am Leibe tragen: Ja sie werden                      verstossen/ und von allen Männern verachtet /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1124/1128] XCIII. Jener fragte/ ob der Barth oder der Mann eher gewest? bekahm zur Antwort: GOtt hätte ja Ziegen und Böcke am vierdten Tage mit Bärthen/ aber allererst am sechsten Adamen erschaffen. D. Luther, c. 1. Colloq. Mensal. XCIV. Zwey Professores geriethen mit einender in Discurs, ob auf der Welt mehr Augen oder Hare anzutreffen? Der erste bekräfftigte/ es wären mehr Hare / sintemahl so wohl Menschen/ als Pferde/ Camele/ Ochsen/ Esel/ Kälber/ Küh / Geissen/ Hande/ Katzen/ Bieber/ Ottern und unzehlbahre andere Thiere mit Haren/ iedes aber nur 2. Augen hätte. Der andere Doctor hingegen sprach: es seyen mehr Augen. Wie viel tausend Fische/ sagte er/ Krebse/ Frösche/ Kröten / Schlangen/ Eydexen/ Scorpionen/ Mücken/ Flöhe/ Läuse/ Wantzen/ Schaben / Fliegen/ Vogel und dergleichen mehr/ giebt es/ welche Augen/ aber keine Har haben/ welcher letzteren Meinung man beystimmete. Quirin. Kuhlman/ im 145. Tugend-Blat. XCV. Man lieset/ daß ein Jude und Christ mit einander ins disputiren gerathen / wegen Vielheit der Heiligen: Denn jener hoffte ihrer mehr zu beweisen aus den Alten als Neuen Testament/ endlich beschlossen sie/ daß bey Benennung seiner Heiligen jedweder ihm solte ein Haar aus den Barte rauffen lassen/ da würde sichs weisen beim Ende/ wer gewonnen habe. Der Jude machte den Anfang/ und sprach: Abraham/ zog dem Wiedersacher hiermit zugleich eine Bart-Haar vom Kinn. Der Christ antwortete: Petrus. Riß den Juden wieder eins aus. Der Jude fuhr fort: Isaac. Der Christ: Paulus sc. Weil es aber sehr lange werden wolte/ ehe sie die gantze Biebel auf solche Weise durchgingen/ riß der Christ aus Ungedult dem Juden den Bart weg/ daß er wie ein alt Weib da stund/ und rief S. Ursul mit Elftausend Jungfrauen. L. M. Faber, Conc. 5. de Zachaeo. XCVI. Einer hatte eine grosse Nase und kleinen dünnen Bart/ davon ward geurtheilet/ weil der Orth/ da der Bart wachsen solte/ allezeit von der Nasen beschattet würde/ so könte die Sonne nicht reht hin zu kommen/ und wehre die übrige Kälte des Haar-Mangels ursache. Stiefler, in Histor. Schatz/ cap. 11. pag. 261. XCVII. Wenn die Weiber der Brachmanen, in Indien/ sich mit ihren verstorbenen Mann nicht lebendig verbrennen lassen wollen/ so schneidet man ihnen das Haar ab/ und dürfen lebe Tage kein Geschmeide mehr am Leibe tragen: Ja sie werden verstossen/ und von allen Männern verachtet /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1128
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1128>, abgerufen am 20.05.2024.