ckischen König Bajazet, den Ersten dieses Nahmens/ eine Schlacht gehalten/ drinn bey die 20000. Christen erschlagen/ wurden ihm die Landstände feind/ legten die Hände an ihn/ worffen ihm ins Gefängnis/ schlugen ihn darzu / und rauftenihm den Bart aus. Gottef. Hist. Ch. pag. 630. Er kahm aber endlich durch Hülffe eines Weibes aus dem Thurm/ drin er gefangen lag/ entran in Mähren/ brach ein Krieges-Volck zusammen/ führete es in Ungarn/ und bemächtigte sich des Landes. Alsobalden liesse er alle diejenige/ welche ihn obgedachten Schimpf Schimpf angethan/ greiffen/ legte sie in harte Gefängnis / u. musten 32 der vornehmsten Herren und von Adel die Köpffe hergeben. Idem. d. loco.
LXXXVIII. Käyser Maximilianus hat auf den Reichstag zu Worms An. 1495. Graf Eberharden von Würtenberg mit den Zunahmen Bart-Mann/ zum Hertzogen gemacht / der doch diese Ehre nicht begehret hatte. Gotefrid. d. Chron. pag. 690.
LXXXIX. Franciscus König in Franckreich hatte einen grossen Kropf am Halse / welcher ihn sehr verstelte/ derwegen ließ er seinen Bart an beyden Seiten herab wachsen/ daß er aussahe wie ein wilder Mann/ denn es zur Zeit gar ungewöhnlich war/ lange Bärte zeugen. Hoseman, de Amor. Conjug.
XC. Balduinus, der sechste Graf in Flandern/ hat einen artigen Bart gehabt / drum er auch Balduinus mit den schönen Bart genennet worden. seb. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 77 pag. 177.
XCI. Da Franciscus von Bourbon, ein junger Fürst/ wieder die Käyserliche Armee zu Felde lagen Italien ließ der Marckgraf von Tuast, derselben Feld-Marschall / dem Hertzog entbiethen/ er solte ihm zuvor den Barth lassen wachsen/ und alsdann sich in eine Schlacht mit ihm wagen. Dieser aber ließ ihm antworten: die Franzosen pflegten mit Degen/ und nicht mit Bärthen zufechten/ und schlage offtmahl der Jungen Künheit der Alten Klugheit aus dem Felde/ masse auch hernach geschehen/ daß der Hertzog victorisiret. Quirin. Pegens. 8. Kunst-O. Stiefler/ im Historien-Schatz/ c. 9. pag. 343.
XCII. Käyser Henricus III. hat denen Raths-Herren zu Zwicke ein Privilegium ertheilet/ daß sie und andere ehrliche Bürger Knebel-Bärte/ item Kolben/ oder capillos tonsos tragen möchten. Zeiler, Itin. German. p. 664.
ckischen König Bajazet, den Ersten dieses Nahmens/ eine Schlacht gehalten/ drinn bey die 20000. Christen erschlagen/ wurden ihm die Landstände feind/ legten die Hände an ihn/ worffen ihm ins Gefängnis/ schlugen ihn darzu / und rauftenihm den Bart aus. Gottef. Hist. Ch. pag. 630. Er kahm aber endlich durch Hülffe eines Weibes aus dem Thurm/ drin er gefangen lag/ entran in Mähren/ brach ein Krieges-Volck zusammen/ führete es in Ungarn/ und bemächtigte sich des Landes. Alsobalden liesse er alle diejenige/ welche ihn obgedachten Schimpf Schimpf angethan/ greiffen/ legte sie in harte Gefängnis / u. musten 32 der vornehmsten Herren und von Adel die Köpffe hergeben. Idem. d. loco.
LXXXVIII. Käyser Maximilianus hat auf den Reichstag zu Worms An. 1495. Graf Eberharden von Würtenberg mit den Zunahmen Bart-Mann/ zum Hertzogen gemacht / der doch diese Ehre nicht begehret hatte. Gotefrid. d. Chron. pag. 690.
LXXXIX. Franciscus König in Franckreich hatte einen grossen Kropf am Halse / welcher ihn sehr verstelte/ derwegen ließ er seinen Bart an beyden Seiten herab wachsen/ daß er aussahe wie ein wilder Mann/ denn es zur Zeit gar ungewöhnlich war/ lange Bärte zeugen. Hoseman, de Amor. Conjug.
XC. Balduinus, der sechste Graf in Flandern/ hat einen artigen Bart gehabt / drum er auch Balduinus mit den schönen Bart genennet worden. seb. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 77 pag. 177.
XCI. Da Franciscus von Bourbon, ein junger Fürst/ wieder die Käyserliche Armee zu Felde lagen Italien ließ der Marckgraf von Tuast, derselben Feld-Marschall / dem Hertzog entbiethen/ er solte ihm zuvor den Barth lassen wachsen/ und alsdann sich in eine Schlacht mit ihm wagen. Dieser aber ließ ihm antworten: die Franzosen pflegten mit Degen/ und nicht mit Bärthen zufechten/ und schlage offtmahl der Jungen Künheit der Alten Klugheit aus dem Felde/ masse auch hernach geschehen/ daß der Hertzog victorisiret. Quirin. Pegens. 8. Kunst-O. Stiefler/ im Historien-Schatz/ c. 9. pag. 343.
XCII. Käyser Henricus III. hat denen Raths-Herren zu Zwicke ein Privilegium ertheilet/ daß sie und andere ehrliche Bürger Knebel-Bärte/ item Kolben/ oder capillos tonsos tragen möchten. Zeiler, Itin. German. p. 664.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1127"n="1123"/>
ckischen König Bajazet, den Ersten dieses Nahmens/ eine Schlacht gehalten/ drinn bey die 20000. Christen erschlagen/ wurden ihm die Landstände feind/ legten die Hände an ihn/ worffen ihm ins Gefängnis/ schlugen ihn darzu / und rauftenihm den Bart aus. Gottef. Hist. Ch. pag. 630. Er kahm aber endlich durch Hülffe eines Weibes aus dem Thurm/ drin er gefangen lag/ entran in Mähren/ brach ein Krieges-Volck zusammen/ führete es in Ungarn/ und bemächtigte sich des Landes. Alsobalden liesse er alle diejenige/ welche ihn obgedachten Schimpf Schimpf angethan/ greiffen/ legte sie in harte Gefängnis / u. musten 32 der vornehmsten Herren und von Adel die Köpffe hergeben. Idem. d. loco.</p><p>LXXXVIII. Käyser Maximilianus hat auf den Reichstag zu Worms An. 1495. Graf Eberharden von Würtenberg mit den Zunahmen Bart-Mann/ zum Hertzogen gemacht / der doch diese Ehre nicht begehret hatte. Gotefrid. d. Chron. pag. 690.</p><p>LXXXIX. Franciscus König in Franckreich hatte einen grossen Kropf am Halse / welcher ihn sehr verstelte/ derwegen ließ er seinen Bart an beyden Seiten herab wachsen/ daß er aussahe wie ein wilder Mann/ denn es zur Zeit gar ungewöhnlich war/ lange Bärte zeugen. Hoseman, de Amor. Conjug.</p><p>XC. Balduinus, der sechste Graf in Flandern/ hat einen artigen Bart gehabt / drum er auch Balduinus mit den schönen Bart genennet worden. seb. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 77 pag. 177.</p><p>XCI. Da Franciscus von Bourbon, ein junger Fürst/ wieder die Käyserliche Armee zu Felde lagen Italien ließ der Marckgraf von Tuast, derselben Feld-Marschall / dem Hertzog entbiethen/ er solte ihm zuvor den Barth lassen wachsen/ und alsdann sich in eine Schlacht mit ihm wagen. Dieser aber ließ ihm antworten: die Franzosen pflegten mit Degen/ und nicht mit Bärthen zufechten/ und schlage offtmahl der Jungen Künheit der Alten Klugheit aus dem Felde/ masse auch hernach geschehen/ daß der Hertzog victorisiret. Quirin. Pegens. 8. Kunst-O. Stiefler/ im Historien-Schatz/ c. 9. pag. 343.</p><p>XCII. Käyser Henricus III. hat denen Raths-Herren zu Zwicke ein Privilegium ertheilet/ daß sie und andere ehrliche Bürger Knebel-Bärte/ item Kolben/ oder capillos tonsos tragen möchten. Zeiler, Itin. German. p. 664.</p></div></body></text></TEI>
[1123/1127]
ckischen König Bajazet, den Ersten dieses Nahmens/ eine Schlacht gehalten/ drinn bey die 20000. Christen erschlagen/ wurden ihm die Landstände feind/ legten die Hände an ihn/ worffen ihm ins Gefängnis/ schlugen ihn darzu / und rauftenihm den Bart aus. Gottef. Hist. Ch. pag. 630. Er kahm aber endlich durch Hülffe eines Weibes aus dem Thurm/ drin er gefangen lag/ entran in Mähren/ brach ein Krieges-Volck zusammen/ führete es in Ungarn/ und bemächtigte sich des Landes. Alsobalden liesse er alle diejenige/ welche ihn obgedachten Schimpf Schimpf angethan/ greiffen/ legte sie in harte Gefängnis / u. musten 32 der vornehmsten Herren und von Adel die Köpffe hergeben. Idem. d. loco.
LXXXVIII. Käyser Maximilianus hat auf den Reichstag zu Worms An. 1495. Graf Eberharden von Würtenberg mit den Zunahmen Bart-Mann/ zum Hertzogen gemacht / der doch diese Ehre nicht begehret hatte. Gotefrid. d. Chron. pag. 690.
LXXXIX. Franciscus König in Franckreich hatte einen grossen Kropf am Halse / welcher ihn sehr verstelte/ derwegen ließ er seinen Bart an beyden Seiten herab wachsen/ daß er aussahe wie ein wilder Mann/ denn es zur Zeit gar ungewöhnlich war/ lange Bärte zeugen. Hoseman, de Amor. Conjug.
XC. Balduinus, der sechste Graf in Flandern/ hat einen artigen Bart gehabt / drum er auch Balduinus mit den schönen Bart genennet worden. seb. Münster. lib. 2. Cosmograph. c. 77 pag. 177.
XCI. Da Franciscus von Bourbon, ein junger Fürst/ wieder die Käyserliche Armee zu Felde lagen Italien ließ der Marckgraf von Tuast, derselben Feld-Marschall / dem Hertzog entbiethen/ er solte ihm zuvor den Barth lassen wachsen/ und alsdann sich in eine Schlacht mit ihm wagen. Dieser aber ließ ihm antworten: die Franzosen pflegten mit Degen/ und nicht mit Bärthen zufechten/ und schlage offtmahl der Jungen Künheit der Alten Klugheit aus dem Felde/ masse auch hernach geschehen/ daß der Hertzog victorisiret. Quirin. Pegens. 8. Kunst-O. Stiefler/ im Historien-Schatz/ c. 9. pag. 343.
XCII. Käyser Henricus III. hat denen Raths-Herren zu Zwicke ein Privilegium ertheilet/ daß sie und andere ehrliche Bürger Knebel-Bärte/ item Kolben/ oder capillos tonsos tragen möchten. Zeiler, Itin. German. p. 664.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1127>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.