Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

weil ihm die Flamme etwas lieblich zu seyn geschienen/ hat er es küssen wollen/ sich aber unvermuthet den Bart versenget. Serv. in 6. AEneid.

LXXXIII. Ja es haben ihnen etliche eingebildet/ es stecke was Göttliches in den Haren. Denn Nisus, der König der Megarenser, hielt so viel auf seine Purpurfarbene Hare/ als auf sein Land: Denn es war ihm prophezeiet worden/ daß er um sein Königreich kommen würde/ wenn er ihm die Hare liesse abscheren / welches auch geschehen: Denn als Minos, der Cretenser König/ den Nisum bekriegte/ schnitte ihm seine Tochter Scylla die Hare ab/ und spielete also dem Minos das gantze Land in die Hände. Ovid lib. 8 Metamorph. Conf. Godfr. Bering. Dict. Poe. tit. Nisus. Welches fast auf den Schlag kommet/ als wie mit Simsons Haren. Judic. 16. v. 17. 19.

LXXXIV. Als der Römer Marius die Cimbern geschlagen/ hat er mit derselben Weibern/ die sich tapffer gewehret/ viele Mühe gehabt. Endlich aber wie diese den kürzern gezogen/ haben sie Gesante an Marium geschickt/ daß er sie frey lassen/ oder der Göttin Vestae schencken wolte/ damit sie bey Ehren blieben. Da aber Marius ihnen beydes abschlug/ machten sie Stricke von ihren Haren / erwürgten damit ihre Kinder/ sie/ die Weiber aber/ erhenckten sich zum theil an die Karren und Wagen/ so sie zur Wagenburg bey sich hatten/ theils aber an die Bäume/ viele erwürgten untereinander sich selbst/ damit sie nicht in der Feinde Gewalt kommen möchten.

LXXXV. Ein Sohn schlepte seinen Vater bey den Haren biß vor die Haußthür/ da schrie der Vater: Höre auf Sohn/ so weit habe ich vor diesen meinen Vater auch geschleppet. Cyane, eine Syracusanische Jungfer schlepte ihren Vater beym Haren / und opfferte ihm auf/ weil er sie trunckenerweise zu Unehren gebracht. Krechvviz Sylv. pag. 24.

LXXXVI. Eine karge filzigte Frau in Westphalen muste ihren Geitz mit ihren Haren und Behengung an einen Baum büsser: Denn als sie vor schrecklichen Geitz des Nachtes selber ihre Kirschen hüten wolte/ und auf einen Baum sasse/ der Schlaf sie aber übereilete/ ist sie herunter gefallen/ mit den schwebet/ hätte auch wohl eine gute weile hengen müssen wenn nicht ein Hirte sie noch loßgemacht. Francisc. Schau-Bühne/ erster Theil/ pag. 131.

LXXXVII. Als Anno 1396. König Sigismundus in Ungarn mit dem Tür-

weil ihm die Flamme etwas lieblich zu seyn geschienen/ hat er es küssen wollen/ sich aber unvermuthet den Bart versenget. Serv. in 6. AEneid.

LXXXIII. Ja es haben ihnen etliche eingebildet/ es stecke was Göttliches in den Haren. Deñ Nisus, der König der Megarenser, hielt so viel auf seine Purpurfarbene Hare/ als auf sein Land: Denn es war ihm prophezeiet worden/ daß er um sein Königreich kommen würde/ wenn er ihm die Hare liesse abscheren / welches auch geschehen: Denn als Minos, der Cretenser König/ den Nisum bekriegte/ schnitte ihm seine Tochter Scylla die Hare ab/ und spielete also dem Minos das gantze Land in die Hände. Ovid lib. 8 Metamorph. Conf. Godfr. Bering. Dict. Poë. tit. Nisus. Welches fast auf den Schlag kommet/ als wie mit Simsons Haren. Judic. 16. v. 17. 19.

LXXXIV. Als der Römer Marius die Cimbern geschlagen/ hat er mit derselben Weibern/ die sich tapffer gewehret/ viele Mühe gehabt. Endlich aber wie diese den kürzern gezogen/ haben sie Gesante an Marium geschickt/ daß er sie frey lassen/ oder der Göttin Vestae schencken wolte/ damit sie bey Ehren blieben. Da aber Marius ihnen beydes abschlug/ machten sie Stricke von ihren Haren / erwürgten damit ihre Kinder/ sie/ die Weiber aber/ erhenckten sich zum theil an die Karren und Wagen/ so sie zur Wagenburg bey sich hatten/ theils aber an die Bäume/ viele erwürgten untereinander sich selbst/ damit sie nicht in der Feinde Gewalt kommen möchten.

LXXXV. Ein Sohn schlepte seinen Vater bey den Haren biß vor die Haußthür/ da schrie der Vater: Höre auf Sohn/ so weit habe ich vor diesen meinen Vater auch geschleppet. Cyane, eine Syracusanische Jungfer schlepte ihren Vater beym Haren / und opfferte ihm auf/ weil er sie trunckenerweise zu Unehren gebracht. Krechvviz Sylv. pag. 24.

LXXXVI. Eine karge filzigte Frau in Westphalen muste ihren Geitz mit ihren Haren und Behengung an einen Baum büsser: Denn als sie vor schrecklichen Geitz des Nachtes selber ihre Kirschen hüten wolte/ und auf einen Baum sasse/ der Schlaf sie aber übereilete/ ist sie herunter gefallen/ mit den schwebet/ hätte auch wohl eine gute weile hengen müssen wenn nicht ein Hirte sie noch loßgemacht. Francisc. Schau-Bühne/ erster Theil/ pag. 131.

LXXXVII. Als Anno 1396. König Sigismundus in Ungarn mit dem Tür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1126" n="1122"/>
weil ihm die Flamme etwas lieblich                      zu seyn geschienen/ hat er es küssen wollen/ sich aber unvermuthet den Bart                      versenget. Serv. in 6. AEneid.</p>
        <p>LXXXIII. Ja es haben ihnen etliche eingebildet/ es stecke was Göttliches in den                      Haren. Den&#x0303; Nisus, der König der Megarenser, hielt so viel auf seine                      Purpurfarbene Hare/ als auf sein Land: Denn es war ihm prophezeiet worden/ daß                      er um sein Königreich kommen würde/ wenn er ihm die Hare liesse abscheren /                      welches auch geschehen: Denn als Minos, der Cretenser König/ den Nisum                      bekriegte/ schnitte ihm seine Tochter Scylla die Hare ab/ und spielete also                      dem Minos das gantze Land in die Hände. Ovid lib. 8 Metamorph. Conf. Godfr.                      Bering. Dict. Poë. tit. Nisus. Welches fast auf den Schlag kommet/ als wie mit                      Simsons Haren. Judic. 16. v. 17. 19.</p>
        <p>LXXXIV. Als der Römer Marius die Cimbern geschlagen/ hat er mit derselben                      Weibern/ die sich tapffer gewehret/ viele Mühe gehabt. Endlich aber wie diese                      den kürzern gezogen/ haben sie Gesante an Marium geschickt/ daß er sie frey                      lassen/ oder der Göttin Vestae schencken wolte/ damit sie bey Ehren blieben.                      Da aber Marius ihnen beydes abschlug/ machten sie Stricke von ihren Haren /                      erwürgten damit ihre Kinder/ sie/ die Weiber aber/ erhenckten sich zum theil                      an die Karren und Wagen/ so sie zur Wagenburg bey sich hatten/ theils aber an                      die Bäume/ viele erwürgten untereinander sich selbst/ damit sie nicht in der                      Feinde Gewalt kommen möchten.</p>
        <p>LXXXV. Ein Sohn schlepte seinen Vater bey den Haren biß vor die Haußthür/ da                      schrie der Vater: Höre auf Sohn/ so weit habe ich vor diesen meinen Vater auch                      geschleppet. Cyane, eine Syracusanische Jungfer schlepte ihren Vater beym Haren                     / und opfferte ihm auf/ weil er sie trunckenerweise zu Unehren gebracht.                      Krechvviz Sylv. pag. 24.</p>
        <p>LXXXVI. Eine karge filzigte Frau in Westphalen muste ihren Geitz mit ihren Haren                      und Behengung an einen Baum büsser: Denn als sie vor schrecklichen Geitz des                      Nachtes selber ihre Kirschen hüten wolte/ und auf einen Baum sasse/ der Schlaf                      sie aber übereilete/ ist sie herunter gefallen/ mit den schwebet/ hätte auch                      wohl eine gute weile hengen müssen wenn nicht ein Hirte sie noch loßgemacht.                      Francisc. Schau-Bühne/ erster Theil/ pag. 131.</p>
        <p>LXXXVII. Als Anno 1396. König Sigismundus in Ungarn mit dem Tür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1122/1126] weil ihm die Flamme etwas lieblich zu seyn geschienen/ hat er es küssen wollen/ sich aber unvermuthet den Bart versenget. Serv. in 6. AEneid. LXXXIII. Ja es haben ihnen etliche eingebildet/ es stecke was Göttliches in den Haren. Deñ Nisus, der König der Megarenser, hielt so viel auf seine Purpurfarbene Hare/ als auf sein Land: Denn es war ihm prophezeiet worden/ daß er um sein Königreich kommen würde/ wenn er ihm die Hare liesse abscheren / welches auch geschehen: Denn als Minos, der Cretenser König/ den Nisum bekriegte/ schnitte ihm seine Tochter Scylla die Hare ab/ und spielete also dem Minos das gantze Land in die Hände. Ovid lib. 8 Metamorph. Conf. Godfr. Bering. Dict. Poë. tit. Nisus. Welches fast auf den Schlag kommet/ als wie mit Simsons Haren. Judic. 16. v. 17. 19. LXXXIV. Als der Römer Marius die Cimbern geschlagen/ hat er mit derselben Weibern/ die sich tapffer gewehret/ viele Mühe gehabt. Endlich aber wie diese den kürzern gezogen/ haben sie Gesante an Marium geschickt/ daß er sie frey lassen/ oder der Göttin Vestae schencken wolte/ damit sie bey Ehren blieben. Da aber Marius ihnen beydes abschlug/ machten sie Stricke von ihren Haren / erwürgten damit ihre Kinder/ sie/ die Weiber aber/ erhenckten sich zum theil an die Karren und Wagen/ so sie zur Wagenburg bey sich hatten/ theils aber an die Bäume/ viele erwürgten untereinander sich selbst/ damit sie nicht in der Feinde Gewalt kommen möchten. LXXXV. Ein Sohn schlepte seinen Vater bey den Haren biß vor die Haußthür/ da schrie der Vater: Höre auf Sohn/ so weit habe ich vor diesen meinen Vater auch geschleppet. Cyane, eine Syracusanische Jungfer schlepte ihren Vater beym Haren / und opfferte ihm auf/ weil er sie trunckenerweise zu Unehren gebracht. Krechvviz Sylv. pag. 24. LXXXVI. Eine karge filzigte Frau in Westphalen muste ihren Geitz mit ihren Haren und Behengung an einen Baum büsser: Denn als sie vor schrecklichen Geitz des Nachtes selber ihre Kirschen hüten wolte/ und auf einen Baum sasse/ der Schlaf sie aber übereilete/ ist sie herunter gefallen/ mit den schwebet/ hätte auch wohl eine gute weile hengen müssen wenn nicht ein Hirte sie noch loßgemacht. Francisc. Schau-Bühne/ erster Theil/ pag. 131. LXXXVII. Als Anno 1396. König Sigismundus in Ungarn mit dem Tür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1126
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1126>, abgerufen am 20.05.2024.