Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Kunst also zugerichtete rothe/ oder gelbe Hare/ beschoren das Kin/ den Knebelbarth aber liessen sie oben stehen/ daß er ihnen übers Maul hieng. Confer. Diod. Sicul. lib. 5. Biblioth. Sveton. in Caligula. Auson. Idyll 7. Ammian. Marcell. lib. 15. Joh. Strauchium, in Tacit. de Morib. Germ. dissert. 1. c. 6.

LXXV. Es unterschieden auch die Alten den Bart in fünf Theile/ als 1. Theil war oben an den Backen/ und ein Theil der Seiten des Kinnes zur rechten/ und soviel Theil zur lincken/ und dann unten die Spitze des Kinnes. Saubert d. loc. p. 224.

LXXVI. So war ingleichen die Arth und Weise der abnehmung der Hare unterschiedlich: Denn etliche schoren die Hare von Kopf weg biß auf einen Lock / den sie oben auf den Kopf stehen liessen. vid. Herod. lib. 4. Die andere Arth hieß man Hectoream tonsuram, da man vor der Stirn die Hare wegschnitte/ hinten im Nacken aber lang herunter hengen ließ. Julius Pollux. Die dritte Arth wurd genant Theseja, da man hinten von Kopf die Hare wegnahm. Plutarch. in vita Thes.

LXXVII. Als die Stadt Carthago ums Jahr der Welt 3801. sich an die Römer ergabe / diese aber ihnen alle Schiffe und Rüstung abnahmen und verbrenneten / dreyhundert ehrliche Männer als Gesseln nach Rom schickten/ anbey denen Carthaginensern auferlegten/ daß sie ihre eigene Stadt verbrennen / und weit von dem Meer eine andere bauen solten/ wenn sie anders beym Leben bleiben wolten/ gereuete sie es/ daß sie sich in einen accord mit Verlust der Schiffe/ Waffen und ihrer Kinder eingelassen/ rüsteten sich demnach zum Krieg: schlossen ihre Stadt zu/ baueten Schiffe/ und da es an Hanf zu den Seilen mangelte/ schnitten die Weiber ihre Hare ab/ und gaben sie her. Gotefridi, Hist. Chronic. pag. 231. Dergleichen haben auch der Römer Weiber gethan/ als die Stadt Rom von den Gallis erobert/ und das Capitolium belagert war / deßwegen sie auch nachgehends denen Weibern/ zu Ehren der Veneri Calvae, einen Tempel gebauet/ u. sie darin verehret. Lilius Giraldus, Hist. Deor. Syntagm. 13. Joh. Nevizanus, in sylva nuptiali, lib. 4. n. 19. Item der Massilienser Eheweiber/ quae Marti ad classis instructionem comas suas conferebant, quia funes deficerent. Maluerunt enim pudicae foeminae deformato ad tempus capite reparare exarmata navigi, & libere vivere, quam venustate integra hostibus cedere, hisque servitum ire. Frontin. lib. 1. Stratagem. c. 7. Vegetius, de re militari lib. 4. c. 9. Hiobs Weib ob sie schon nicht der besten Gattung gewesen / hat doch gleichwohl bey vielen Scribenten

durch Kunst also zugerichtete rothe/ oder gelbe Hare/ beschoren das Kin/ den Knebelbarth aber liessen sie oben stehen/ daß er ihnen übers Maul hieng. Confer. Diod. Sicul. lib. 5. Biblioth. Sveton. in Caligula. Auson. Idyll 7. Ammian. Marcell. lib. 15. Joh. Strauchium, in Tacit. de Morib. Germ. dissert. 1. c. 6.

LXXV. Es unterschieden auch die Alten den Bart in fünf Theile/ als 1. Theil war oben an den Backen/ und ein Theil der Seiten des Kinnes zur rechten/ und soviel Theil zur lincken/ und dann unten die Spitze des Kinnes. Saubert d. loc. p. 224.

LXXVI. So war ingleichen die Arth und Weise der abnehmung der Hare unterschiedlich: Denn etliche schoren die Hare von Kopf weg biß auf einen Lock / den sie oben auf den Kopf stehen liessen. vid. Herod. lib. 4. Die andere Arth hieß man Hectoream tonsuram, da man vor der Stirn die Hare wegschnitte/ hinten im Nacken aber lang herunter hengen ließ. Julius Pollux. Die dritte Arth wurd genant Theseja, da man hinten von Kopf die Hare wegnahm. Plutarch. in vita Thes.

LXXVII. Als die Stadt Carthago ums Jahr der Welt 3801. sich an die Römer ergabe / diese aber ihnen alle Schiffe und Rüstung abnahmen und verbrenneten / dreyhundert ehrliche Mäñer als Gesseln nach Rom schickten/ anbey denẽ Carthaginensern auferlegten/ daß sie ihre eigene Stadt verbrennen / und weit von dem Meer eine andere bauen solten/ wenn sie anders beym Leben bleiben wolten/ gereuete sie es/ daß sie sich in einen accord mit Verlust der Schiffe/ Waffen und ihrer Kinder eingelassen/ rüsteten sich demnach zum Krieg: schlossen ihre Stadt zu/ baueten Schiffe/ und da es an Hanf zu den Seilen mangelte/ schnitten die Weiber ihre Hare ab/ und gaben sie her. Gotefridi, Hist. Chronic. pag. 231. Dergleichen haben auch der Römer Weiber gethan/ als die Stadt Rom von den Gallis erobert/ und das Capitolium belagert war / deßwegen sie auch nachgehends denen Weibern/ zu Ehren der Veneri Calvae, einen Tempel gebauet/ u. sie darin verehret. Lilius Giraldus, Hist. Deor. Syntagm. 13. Joh. Nevizanus, in sylva nuptiali, lib. 4. n. 19. Item der Massilienser Eheweiber/ quae Marti ad classis instructionem comas suas conferebant, quia funes deficerent. Maluerunt enim pudicae foeminae deformato ad tempus capite reparare exarmata navigi, & liberè vivere, quàm venustate integrâ hostibus cedere, hisque servitum ire. Frontin. lib. 1. Stratagem. c. 7. Vegetius, de re militari lib. 4. c. 9. Hiobs Weib ob sie schon nicht der besten Gattung gewesen / hat doch gleichwohl bey vielen Scribenten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1124" n="1120"/>
durch Kunst also zugerichtete rothe/ oder gelbe                      Hare/ beschoren das Kin/ den Knebelbarth aber liessen sie oben stehen/ daß er                      ihnen übers Maul hieng. Confer. Diod. Sicul. lib. 5. Biblioth. Sveton. in                      Caligula. Auson. Idyll 7. Ammian. Marcell. lib. 15. Joh. Strauchium, in Tacit.                      de Morib. Germ. dissert. 1. c. 6.</p>
        <p>LXXV. Es unterschieden auch die Alten den Bart in fünf Theile/ als 1. Theil war                      oben an den Backen/ und ein Theil der Seiten des Kinnes zur rechten/ und                      soviel Theil zur lincken/ und dann unten die Spitze des Kinnes. Saubert d. loc.                      p. 224.</p>
        <p>LXXVI. So war ingleichen die Arth und Weise der abnehmung der Hare                      unterschiedlich: Denn etliche schoren die Hare von Kopf weg biß auf einen Lock /                      den sie oben auf den Kopf stehen liessen. vid. Herod. lib. 4. Die andere Arth                      hieß man Hectoream tonsuram, da man vor der Stirn die Hare wegschnitte/ hinten                      im Nacken aber lang herunter hengen ließ. Julius Pollux. Die dritte Arth wurd                      genant Theseja, da man hinten von Kopf die Hare wegnahm. Plutarch. in vita                      Thes.</p>
        <p>LXXVII. Als die Stadt Carthago ums Jahr der Welt 3801. sich an die Römer ergabe /                      diese aber ihnen alle Schiffe und Rüstung abnahmen und verbrenneten /                      dreyhundert ehrliche Män&#x0303;er als Gesseln nach Rom schickten/ anbey                      dene&#x0303; Carthaginensern auferlegten/ daß sie ihre eigene Stadt verbrennen                     / und weit von dem Meer eine andere bauen solten/ wenn sie anders beym Leben                      bleiben wolten/ gereuete sie es/ daß sie sich in einen accord mit Verlust der                      Schiffe/ Waffen und ihrer Kinder eingelassen/ rüsteten sich demnach zum Krieg:                      schlossen ihre Stadt zu/ baueten Schiffe/ und da es an Hanf zu den Seilen                      mangelte/ schnitten die Weiber ihre Hare ab/ und gaben sie her. Gotefridi,                      Hist. Chronic. pag. 231. Dergleichen haben auch der Römer Weiber gethan/ als                      die Stadt Rom von den Gallis erobert/ und das Capitolium belagert war /                      deßwegen sie auch nachgehends denen Weibern/ zu Ehren der Veneri Calvae, einen                      Tempel gebauet/ u. sie darin verehret. Lilius Giraldus, Hist. Deor. Syntagm.                      13. Joh. Nevizanus, in sylva nuptiali, lib. 4. n. 19. Item der Massilienser                      Eheweiber/ quae Marti ad classis instructionem comas suas conferebant, quia                      funes deficerent. Maluerunt enim pudicae foeminae deformato ad tempus capite                      reparare exarmata navigi, &amp; liberè vivere, quàm venustate integrâ hostibus                      cedere, hisque servitum ire. Frontin. lib. 1. Stratagem. c. 7. Vegetius, de re                      militari lib. 4. c. 9. Hiobs Weib ob sie schon nicht der besten Gattung gewesen                     / hat doch gleichwohl bey vielen Scribenten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1120/1124] durch Kunst also zugerichtete rothe/ oder gelbe Hare/ beschoren das Kin/ den Knebelbarth aber liessen sie oben stehen/ daß er ihnen übers Maul hieng. Confer. Diod. Sicul. lib. 5. Biblioth. Sveton. in Caligula. Auson. Idyll 7. Ammian. Marcell. lib. 15. Joh. Strauchium, in Tacit. de Morib. Germ. dissert. 1. c. 6. LXXV. Es unterschieden auch die Alten den Bart in fünf Theile/ als 1. Theil war oben an den Backen/ und ein Theil der Seiten des Kinnes zur rechten/ und soviel Theil zur lincken/ und dann unten die Spitze des Kinnes. Saubert d. loc. p. 224. LXXVI. So war ingleichen die Arth und Weise der abnehmung der Hare unterschiedlich: Denn etliche schoren die Hare von Kopf weg biß auf einen Lock / den sie oben auf den Kopf stehen liessen. vid. Herod. lib. 4. Die andere Arth hieß man Hectoream tonsuram, da man vor der Stirn die Hare wegschnitte/ hinten im Nacken aber lang herunter hengen ließ. Julius Pollux. Die dritte Arth wurd genant Theseja, da man hinten von Kopf die Hare wegnahm. Plutarch. in vita Thes. LXXVII. Als die Stadt Carthago ums Jahr der Welt 3801. sich an die Römer ergabe / diese aber ihnen alle Schiffe und Rüstung abnahmen und verbrenneten / dreyhundert ehrliche Mäñer als Gesseln nach Rom schickten/ anbey denẽ Carthaginensern auferlegten/ daß sie ihre eigene Stadt verbrennen / und weit von dem Meer eine andere bauen solten/ wenn sie anders beym Leben bleiben wolten/ gereuete sie es/ daß sie sich in einen accord mit Verlust der Schiffe/ Waffen und ihrer Kinder eingelassen/ rüsteten sich demnach zum Krieg: schlossen ihre Stadt zu/ baueten Schiffe/ und da es an Hanf zu den Seilen mangelte/ schnitten die Weiber ihre Hare ab/ und gaben sie her. Gotefridi, Hist. Chronic. pag. 231. Dergleichen haben auch der Römer Weiber gethan/ als die Stadt Rom von den Gallis erobert/ und das Capitolium belagert war / deßwegen sie auch nachgehends denen Weibern/ zu Ehren der Veneri Calvae, einen Tempel gebauet/ u. sie darin verehret. Lilius Giraldus, Hist. Deor. Syntagm. 13. Joh. Nevizanus, in sylva nuptiali, lib. 4. n. 19. Item der Massilienser Eheweiber/ quae Marti ad classis instructionem comas suas conferebant, quia funes deficerent. Maluerunt enim pudicae foeminae deformato ad tempus capite reparare exarmata navigi, & liberè vivere, quàm venustate integrâ hostibus cedere, hisque servitum ire. Frontin. lib. 1. Stratagem. c. 7. Vegetius, de re militari lib. 4. c. 9. Hiobs Weib ob sie schon nicht der besten Gattung gewesen / hat doch gleichwohl bey vielen Scribenten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1124
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1124>, abgerufen am 19.05.2024.