Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

inter Buthy siae apparatum barbam primam posuit, conditam in auream pyxidem, & pretiosissimis margaritis adornatam Capitolio consecravit.

LXXI. Andere haben ihre Haupt- und Barth-Hare denen Meeren/ Flüssen und Seen devoviret. Coel. Rhodigin. lib. 7. Antiq. lect. cap. 23. Ajunt ideo fluminibus dedicatas fuisse capillorum primitias, ut intelligeretur, rerum & ortum & incrementum cepisse ex aquis. Add. Hadrian. Junius, de Coma. Ibi: Adolescentes ad consistentem usque aetatem comam nutrire so liti, subsequente deinde tempore patriis eam fluminibus detonsam consecrabant, tribuentes hunc honorem aquae, ut alimoniae parenti, vitaeque conservatrici: unde & [Greek words] Epitheto dicti fuere Poetis fluvii. Die Schifleuthe/ wenn sie grosse Gefahr im Meer überstanden/ hatten im Gebrauch/ daß sie zur Danckbarkeit denen Göttern ihre Hare schenckten. Hinc Lucilius, in Anthol. Glauco & Nereo & c.

Naufragio sospes Lucilius hosce capillos

Dedico, nil aliud, quod superesset, habens.

Dahero werden die Schifleuthe von Artemidor. lib. 1. Onirocr. c. 23. also eingeführet:

--- Gaudent vertice raso

Garrula servati narrare pericula nautae.

LXXII. Die Vestalischen Jungfern bey den Römern schnitten ihre Hare ab/ wenn sie in solchen Orden angenommen wurden/ hernach aber/ wenn sie ihnen wieder wuchsen/ giengen sie immer mit aufgeflochtenen und lang den Rücken herab hangenden Haaren. Und solche abgeschnittene Hare hiengen sie an einen gewissen Baum/ den sie capillatam vel capillarem arborem, oder auch Lothon nenneten. Lipsius, de Vest. c. 12. Daher der Gebrauch noch auf den heutigen Tag soll geblieben seyn/ daß man denen Catholischen Nonnen/ wenn sie eingekleidet werden/ die Hare abschneidet. Thomas. disp. de Barba c. 2. lem. 5. n. 103

LXXIII. Bey den Heidnischen Priestern wahr es gleichfals üblich/ daß sie die Bärthe abschoren. Herod. in Euterp. c. 36. Sonderlich bey denen Egyptiern/ als Erfindern vieler Ceremonien/ welchen andere Völcker nachgefolget. Saubert. de Sacrif. Veter. d. c. 10. p. 226, Welches aber denen Jüden ausdrücklich verbothen wahr. Levit. 21. v. 5.

LXXIV. Der alten Teutschen Priester hatten entweder natürliche/ oder

inter Buthy siae apparatum barbam primam posuit, conditam in auream pyxidem, & pretiosissimis margaritis adornatam Capitolio consecravit.

LXXI. Andere haben ihre Haupt- und Barth-Hare denen Meeren/ Flüssen und Seen devoviret. Coel. Rhodigin. lib. 7. Antiq. lect. cap. 23. Ajunt ideo fluminibus dedicatas fuisse capillorum primitias, ut intelligeretur, rerum & ortum & incrementum cepisse ex aquis. Add. Hadrian. Junius, de Coma. Ibi: Adolescentes ad consistentem usque aetatem comam nutrire so liti, subsequente deinde tempore patriis eam fluminibus detonsam consecrabant, tribuentes hunc honorem aquae, ut alimoniae parenti, vitaeque conservatrici: unde & [Greek words] Epitheto dicti fuere Poëtis fluvii. Die Schifleuthe/ wenn sie grosse Gefahr im Meer überstanden/ hatten im Gebrauch/ daß sie zur Danckbarkeit denen Göttern ihre Hare schenckten. Hinc Lucilius, in Anthol. Glauco & Nereo & c.

Naufragio sospes Lucilius hosce capillos

Dedico, nil aliud, quod superesset, habens.

Dahero werden die Schifleuthe von Artemidor. lib. 1. Onirocr. c. 23. also eingeführet:

--- Gaudent vertice raso

Garrula servati narrare pericula nautae.

LXXII. Die Vestalischen Jungfern bey den Römern schnitten ihre Hare ab/ wenn sie in solchen Orden angenommen wurden/ hernach aber/ wenn sie ihnen wieder wuchsen/ giengen sie immer mit aufgeflochtenen und lang den Rücken herab hangenden Haaren. Und solche abgeschnittene Hare hiengen sie an einen gewissen Baum/ den sie capillatam vel capillarem arborem, oder auch Lothon nenneten. Lipsius, de Vest. c. 12. Daher der Gebrauch noch auf den heutigen Tag soll geblieben seyn/ daß man denen Catholischen Nonnen/ wenn sie eingekleidet werden/ die Hare abschneidet. Thomas. disp. de Barba c. 2. lem. 5. n. 103

LXXIII. Bey den Heidnischen Priestern wahr es gleichfals üblich/ daß sie die Bärthe abschoren. Herod. in Euterp. c. 36. Sonderlich bey denen Egyptiern/ als Erfindern vieler Ceremonien/ welchen andere Völcker nachgefolget. Saubert. de Sacrif. Veter. d. c. 10. p. 226, Welches aber denen Jüden ausdrücklich verbothen wahr. Levit. 21. v. 5.

LXXIV. Der alten Teutschen Priester hatten entweder natürliche/ oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1123" n="1119"/>
inter Buthy siae                      apparatum barbam primam posuit, conditam in auream pyxidem, &amp; pretiosissimis                      margaritis adornatam Capitolio consecravit.</p>
        <p>LXXI. Andere haben ihre Haupt- und Barth-Hare denen Meeren/ Flüssen und Seen                      devoviret. Coel. Rhodigin. lib. 7. Antiq. lect. cap. 23. Ajunt ideo fluminibus                      dedicatas fuisse capillorum primitias, ut intelligeretur, rerum &amp; ortum                      &amp; incrementum cepisse ex aquis. Add. Hadrian. Junius, de Coma. Ibi:                      Adolescentes ad consistentem usque aetatem comam nutrire so liti, subsequente                      deinde tempore patriis eam fluminibus detonsam consecrabant, tribuentes hunc                      honorem aquae, ut alimoniae parenti, vitaeque conservatrici: unde &amp; <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> Epitheto dicti fuere Poëtis fluvii.                      Die Schifleuthe/ wenn sie grosse Gefahr im Meer überstanden/ hatten im                      Gebrauch/ daß sie zur Danckbarkeit denen Göttern ihre Hare schenckten. Hinc                      Lucilius, in Anthol. Glauco &amp; Nereo &amp; c.</p>
        <p>Naufragio sospes Lucilius hosce capillos</p>
        <p>Dedico, nil aliud, quod superesset, habens.</p>
        <p>Dahero werden die Schifleuthe von Artemidor. lib. 1. Onirocr. c. 23. also                      eingeführet:</p>
        <p>--- Gaudent vertice raso</p>
        <p>Garrula servati narrare pericula nautae.</p>
        <p>LXXII. Die Vestalischen Jungfern bey den Römern schnitten ihre Hare ab/ wenn sie                      in solchen Orden angenommen wurden/ hernach aber/ wenn sie ihnen wieder                      wuchsen/ giengen sie immer mit aufgeflochtenen und lang den Rücken herab                      hangenden Haaren. Und solche abgeschnittene Hare hiengen sie an einen gewissen                      Baum/ den sie capillatam vel capillarem arborem, oder auch Lothon nenneten.                      Lipsius, de Vest. c. 12. Daher der Gebrauch noch auf den heutigen Tag soll                      geblieben seyn/ daß man denen Catholischen Nonnen/ wenn sie eingekleidet                      werden/ die Hare abschneidet. Thomas. disp. de Barba c. 2. lem. 5. n. 103</p>
        <p>LXXIII. Bey den Heidnischen Priestern wahr es gleichfals üblich/ daß sie die                      Bärthe abschoren. Herod. in Euterp. c. 36. Sonderlich bey denen Egyptiern/ als                      Erfindern vieler Ceremonien/ welchen andere Völcker nachgefolget. Saubert. de                      Sacrif. Veter. d. c. 10. p. 226, Welches aber denen Jüden ausdrücklich verbothen                      wahr. Levit. 21. v. 5.</p>
        <p>LXXIV. Der alten Teutschen Priester hatten entweder natürliche/ oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1119/1123] inter Buthy siae apparatum barbam primam posuit, conditam in auream pyxidem, & pretiosissimis margaritis adornatam Capitolio consecravit. LXXI. Andere haben ihre Haupt- und Barth-Hare denen Meeren/ Flüssen und Seen devoviret. Coel. Rhodigin. lib. 7. Antiq. lect. cap. 23. Ajunt ideo fluminibus dedicatas fuisse capillorum primitias, ut intelligeretur, rerum & ortum & incrementum cepisse ex aquis. Add. Hadrian. Junius, de Coma. Ibi: Adolescentes ad consistentem usque aetatem comam nutrire so liti, subsequente deinde tempore patriis eam fluminibus detonsam consecrabant, tribuentes hunc honorem aquae, ut alimoniae parenti, vitaeque conservatrici: unde & [Greek words] Epitheto dicti fuere Poëtis fluvii. Die Schifleuthe/ wenn sie grosse Gefahr im Meer überstanden/ hatten im Gebrauch/ daß sie zur Danckbarkeit denen Göttern ihre Hare schenckten. Hinc Lucilius, in Anthol. Glauco & Nereo & c. Naufragio sospes Lucilius hosce capillos Dedico, nil aliud, quod superesset, habens. Dahero werden die Schifleuthe von Artemidor. lib. 1. Onirocr. c. 23. also eingeführet: --- Gaudent vertice raso Garrula servati narrare pericula nautae. LXXII. Die Vestalischen Jungfern bey den Römern schnitten ihre Hare ab/ wenn sie in solchen Orden angenommen wurden/ hernach aber/ wenn sie ihnen wieder wuchsen/ giengen sie immer mit aufgeflochtenen und lang den Rücken herab hangenden Haaren. Und solche abgeschnittene Hare hiengen sie an einen gewissen Baum/ den sie capillatam vel capillarem arborem, oder auch Lothon nenneten. Lipsius, de Vest. c. 12. Daher der Gebrauch noch auf den heutigen Tag soll geblieben seyn/ daß man denen Catholischen Nonnen/ wenn sie eingekleidet werden/ die Hare abschneidet. Thomas. disp. de Barba c. 2. lem. 5. n. 103 LXXIII. Bey den Heidnischen Priestern wahr es gleichfals üblich/ daß sie die Bärthe abschoren. Herod. in Euterp. c. 36. Sonderlich bey denen Egyptiern/ als Erfindern vieler Ceremonien/ welchen andere Völcker nachgefolget. Saubert. de Sacrif. Veter. d. c. 10. p. 226, Welches aber denen Jüden ausdrücklich verbothen wahr. Levit. 21. v. 5. LXXIV. Der alten Teutschen Priester hatten entweder natürliche/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1123
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1123>, abgerufen am 20.05.2024.