Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVII. Theils geben auch vor/ man habe denen Verstorbenen/ sobald die Seele ausgefahren/ die Hare abgeschnitten. Saubert. de Sacrif. Veterum, cap. 10. p. 229. und solche vor die Hauß-Thüre aufgehenckt/ welches Letztere aber nicht allerdings geglaubet wird. Sonst ist doch wahr/ daß die Heiden davor gehalten / die höllische Göttin Proserpina schnitte allen Sterbenden die Hare ab/ und weihete damit gleichsam die Hölle ein. Wodurch der Locus bey dem Horatio, lib. 1. Oda 28. Nullum saeva caput Proserpina fugit ausgeleget wird.

LXVIII. Ja man flochte auch wohl denen gebährenden Weibern die Hare auf/ die Kinder desto eher zur Welt zubringen. Ovid. lib. 3. Fastor. vers. 257.

Si qua tamen gravida est, resoluto crine precetur.

LXIX. Einige schnitten auch ihre Hare ab/ wenn sie/ in grosse Gefahr kahmen. Nic. Rigaltius, in not. ad Artemidori Oniroct. Wie Käyser Macrinus, welcher nachdem er von Avito, so nachgehends/ als er zum Käyserthum gelanget/ Atonius genennet worden/ in die Flucht geschlagen/ sich gen Antiochiam begab/ konte wegen einheimischer Aufruhr allda nicht bleiben/ ließ derowegen Har und Bart abscheren/ verkleidete sich/ und flohe durch gantz klein asiam.

LXX. Bey denen Troezeniern schnitten die Bräute/ ehe sie Hochzeit hielten / ihnen die langen Haupt-Hare ab/ und opfferten sie ihren Göttern/ desto besser Glück in ihren Ehestand zuhaben. Pausanias, lib. 2. Eben wie die Jungfern zu Sicyonia, die ihre Hare der Hygeae oder Göttin der Gesundheit und des Wohlergehens consecrirten. Idem in Corinthiacis. Der Griechen Jünglinge musten zu Zeiten des Thesei dem Abgott Apollini ihre Haupt- und erste Barth-Hare zu Delphis aufopffern. Hadrian. Junius, cap. 4. de Coma. Welchem die Römische Jünglinge/ zumahl die von sonderlicher Conduite wahren/ nachgefolget/ welches auch Martialis, lib. 1. Epigramm. 32. anführet/ in nachfolgenden Versen:

Hos tibi, Phoebe, vovet totos a vertice crines

Enclopus, domini centurionis amor

Cratapudens meriti tulerit cum praemia pili

Quam primum longas, Phoebe, recide comas.

Dum nulla teneri sordens lanugine vultus,

Dumque decent fusae, lactea colla jubae.

Et Svetonius, in Nerone lib. 6. c. 12. ita scribit: Gymnico quod in septis edebat,

LXVII. Theils geben auch vor/ man habe denen Verstorbenen/ sobald die Seele ausgefahren/ die Hare abgeschnitten. Saubert. de Sacrif. Veterum, cap. 10. p. 229. und solche vor die Hauß-Thüre aufgehenckt/ welches Letztere aber nicht allerdings geglaubet wird. Sonst ist doch wahr/ daß die Heiden davor gehalten / die höllische Göttin Proserpina schnitte allen Sterbenden die Hare ab/ und weihete damit gleichsam die Hölle ein. Wodurch der Locus bey dem Horatio, lib. 1. Oda 28. Nullum saeva caput Proserpina fugit ausgeleget wird.

LXVIII. Ja man flochte auch wohl denen gebährenden Weibern die Hare auf/ die Kinder desto eher zur Welt zubringen. Ovid. lib. 3. Fastor. vers. 257.

Si qua tamen gravida est, resoluto crine precetur.

LXIX. Einige schnitten auch ihre Hare ab/ wenn sie/ in grosse Gefahr kahmen. Nic. Rigaltius, in not. ad Artemidori Oniroct. Wie Käyser Macrinus, welcher nachdem er von Avito, so nachgehends/ als er zum Käyserthum gelanget/ Atonius genennet worden/ in die Flucht geschlagen/ sich gen Antiochiam begab/ konte wegen einheimischer Aufruhr allda nicht bleiben/ ließ derowegen Har und Bart abscheren/ verkleidete sich/ und flohe durch gantz klein asiam.

LXX. Bey denen Troezeniern schnitten die Bräute/ ehe sie Hochzeit hielten / ihnen die langen Haupt-Hare ab/ und opfferten sie ihren Göttern/ desto besser Glück in ihren Ehestand zuhaben. Pausanias, lib. 2. Eben wie die Jungfern zu Sicyonia, die ihre Hare der Hygeae oder Göttin der Gesundheit und des Wohlergehens consecrirten. Idem in Corinthiacis. Der Griechen Jünglinge musten zu Zeiten des Thesei dem Abgott Apollini ihre Haupt- und erste Barth-Hare zu Delphis aufopffern. Hadrian. Junius, cap. 4. de Coma. Welchem die Römische Jünglinge/ zumahl die von sonderlicher Conduite wahren/ nachgefolget/ welches auch Martialis, lib. 1. Epigramm. 32. anführet/ in nachfolgenden Versen:

Hos tibi, Phoebe, vovet totos à vertice crines

Enclopus, domini centurionis amor

Cratapudens meriti tulerit cum praemia pili

Quam primum longas, Phoebe, recide comas.

Dum nulla teneri sordens lanugine vultus,

Dumque decent fusae, lactea colla jubae.

Et Svetonius, in Nerone lib. 6. c. 12. ita scribit: Gymnico quod in septis edebat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1122" n="1118"/>
        <p>LXVII. Theils geben auch vor/ man habe denen Verstorbenen/ sobald die Seele                      ausgefahren/ die Hare abgeschnitten. Saubert. de Sacrif. Veterum, cap. 10. p.                      229. und solche vor die Hauß-Thüre aufgehenckt/ welches Letztere aber nicht                      allerdings geglaubet wird. Sonst ist doch wahr/ daß die Heiden davor gehalten /                      die höllische Göttin Proserpina schnitte allen Sterbenden die Hare ab/ und                      weihete damit gleichsam die Hölle ein. Wodurch der Locus bey dem Horatio, lib.                      1. Oda 28. Nullum saeva caput Proserpina fugit ausgeleget wird.</p>
        <p>LXVIII. Ja man flochte auch wohl denen gebährenden Weibern die Hare auf/ die                      Kinder desto eher zur Welt zubringen. Ovid. lib. 3. Fastor. vers. 257.</p>
        <p>Si qua tamen gravida est, resoluto crine precetur.</p>
        <p>LXIX. Einige schnitten auch ihre Hare ab/ wenn sie/ in grosse Gefahr kahmen.                      Nic. Rigaltius, in not. ad Artemidori Oniroct. Wie Käyser Macrinus, welcher                      nachdem er von Avito, so nachgehends/ als er zum Käyserthum gelanget/ Atonius                      genennet worden/ in die Flucht geschlagen/ sich gen Antiochiam begab/ konte                      wegen einheimischer Aufruhr allda nicht bleiben/ ließ derowegen Har und Bart                      abscheren/ verkleidete sich/ und flohe durch gantz klein asiam.</p>
        <p>LXX. Bey denen Troezeniern schnitten die Bräute/ ehe sie Hochzeit hielten /                      ihnen die langen Haupt-Hare ab/ und opfferten sie ihren Göttern/ desto besser                      Glück in ihren Ehestand zuhaben. Pausanias, lib. 2. Eben wie die Jungfern zu                      Sicyonia, die ihre Hare der Hygeae oder Göttin der Gesundheit und des                      Wohlergehens consecrirten. Idem in Corinthiacis. Der Griechen Jünglinge musten                      zu Zeiten des Thesei dem Abgott Apollini ihre Haupt- und erste Barth-Hare zu                      Delphis aufopffern. Hadrian. Junius, cap. 4. de Coma. Welchem die Römische                      Jünglinge/ zumahl die von sonderlicher Conduite wahren/ nachgefolget/ welches                      auch Martialis, lib. 1. Epigramm. 32. anführet/ in nachfolgenden Versen:</p>
        <p>Hos tibi, Phoebe, vovet totos à vertice crines</p>
        <p>Enclopus, domini centurionis amor</p>
        <p>Cratapudens meriti tulerit cum praemia pili</p>
        <p>Quam primum longas, Phoebe, recide comas.</p>
        <p>Dum nulla teneri sordens lanugine vultus,</p>
        <p>Dumque decent fusae, lactea colla jubae.</p>
        <p>Et Svetonius, in Nerone lib. 6. c. 12. ita scribit: Gymnico quod in septis                          edebat,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1118/1122] LXVII. Theils geben auch vor/ man habe denen Verstorbenen/ sobald die Seele ausgefahren/ die Hare abgeschnitten. Saubert. de Sacrif. Veterum, cap. 10. p. 229. und solche vor die Hauß-Thüre aufgehenckt/ welches Letztere aber nicht allerdings geglaubet wird. Sonst ist doch wahr/ daß die Heiden davor gehalten / die höllische Göttin Proserpina schnitte allen Sterbenden die Hare ab/ und weihete damit gleichsam die Hölle ein. Wodurch der Locus bey dem Horatio, lib. 1. Oda 28. Nullum saeva caput Proserpina fugit ausgeleget wird. LXVIII. Ja man flochte auch wohl denen gebährenden Weibern die Hare auf/ die Kinder desto eher zur Welt zubringen. Ovid. lib. 3. Fastor. vers. 257. Si qua tamen gravida est, resoluto crine precetur. LXIX. Einige schnitten auch ihre Hare ab/ wenn sie/ in grosse Gefahr kahmen. Nic. Rigaltius, in not. ad Artemidori Oniroct. Wie Käyser Macrinus, welcher nachdem er von Avito, so nachgehends/ als er zum Käyserthum gelanget/ Atonius genennet worden/ in die Flucht geschlagen/ sich gen Antiochiam begab/ konte wegen einheimischer Aufruhr allda nicht bleiben/ ließ derowegen Har und Bart abscheren/ verkleidete sich/ und flohe durch gantz klein asiam. LXX. Bey denen Troezeniern schnitten die Bräute/ ehe sie Hochzeit hielten / ihnen die langen Haupt-Hare ab/ und opfferten sie ihren Göttern/ desto besser Glück in ihren Ehestand zuhaben. Pausanias, lib. 2. Eben wie die Jungfern zu Sicyonia, die ihre Hare der Hygeae oder Göttin der Gesundheit und des Wohlergehens consecrirten. Idem in Corinthiacis. Der Griechen Jünglinge musten zu Zeiten des Thesei dem Abgott Apollini ihre Haupt- und erste Barth-Hare zu Delphis aufopffern. Hadrian. Junius, cap. 4. de Coma. Welchem die Römische Jünglinge/ zumahl die von sonderlicher Conduite wahren/ nachgefolget/ welches auch Martialis, lib. 1. Epigramm. 32. anführet/ in nachfolgenden Versen: Hos tibi, Phoebe, vovet totos à vertice crines Enclopus, domini centurionis amor Cratapudens meriti tulerit cum praemia pili Quam primum longas, Phoebe, recide comas. Dum nulla teneri sordens lanugine vultus, Dumque decent fusae, lactea colla jubae. Et Svetonius, in Nerone lib. 6. c. 12. ita scribit: Gymnico quod in septis edebat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1122
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1122>, abgerufen am 16.07.2024.