Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zu fressen vorgeworffen das übrige ins Wasser versencket/ und beyder Köpffe verbrant worden. Idem pag. 357.

XXII. Ums Jahr Christi 375. kahm ein frembd Volck/ die Hunen genant/ aus der hintersten Tartarey heraus/ wild und grausam/ und bedrängten die Gothen dermaßen/ daß sie ihnen weichen/ und ein gut Theil ihres Landes einräumen musten. Da begehrten sie/ Käyser Valens solte ihnen ein Theil Thraciä einräumen / da sie wohnen möchten/ dagegen wolten sie ihm dienen/ wohn er sie haben wolte. Weil es ihnen aber an Proviant mangelte/ begehrete die Gothen/ des Käysers Ambtleuthe solten ihnen Frucht um die Gebühr zukommen lassen/ aber man gab ihnen zur Antwort: Sie solten ihre Hunde und Pferde fressen! welches den Gothen dermassen verdroß/ daß sie das gantze Land Thraciam biß an die Vorstätte zu Constantinopel verwüsteten/ schlugen auch des Käysers Stathalter 2. mahl in die Flucht/ Zosin. lib. 4. Sozom. l. 6. c. 36. Socrat. lib. 4. c. 33. 37.

XXIII. Als Badeweil/ beygenant Totila, der VII. König der Gothen in Italia die Stadt Rom Anno Christi 547. belagerte/ ist solche Hungersnoth darinnen entstanden/ daß die Belagerten Hunde/ Ratten und Mäuse fressen müssen/ biß sich die Stadt zuletzt ergeben. Gottefried. p. 5. Hist. Chron. pag. 415.

XVIV. Der Griechische Käyser Heraclius ist grosse Schuld daran gewesen/ daß Syria/ Egypten/ Judea und die Stadt Jerusalem verlohren worden: Denn er sich im Krieg wieder Coßroem der Araber und Sacracenen gebraucht/ und durch ihre Hülffe die Persianer überwunden. Als nun nach erlangten Sieg denen Soldaten ihre Bezahlung gereichet ward/ thäten sich ietzt-bemeldete Saracenen in grosser Menge herbey/ und wolten ihren Sold/ wie hillig haben. Da sprachen des Käysers Zahlmeister: Wer wolte diesen Hunden allen Geld genung geben! und wiesen sie also unbezahlt ab/ worüber die Saracenen erzürnet/ die Stadt Damascum/ und andere in Syria und Orient angriffen/ alles einnahmen und verwilsteten/ und nachgehends das Türckische Reich aufrichteten. Idem pag. 431.

XXV. Da Gunnarius, König in Schweden/ den Norwegischen König Reginald überwu[unleserliches Material]den/ hat er/ der Norweger Zaghafftigkeit mit einer ungewöhnlichen Schmach vorzustellen/ denenselben an statt eines Königs einen Hund zum Vorsteher gegeben/ und darzu noch Land - Herren verordnet/ die unter des Hundes Nahmen die königlichen Dienste verbrächten/ und bey Lebens-Straffe gebothen/ daß man diesen unvernünfftigen Thier gleiche

zu fressen vorgeworffen das übrige ins Wasser versencket/ und beyder Köpffe verbrant worden. Idem pag. 357.

XXII. Ums Jahr Christi 375. kahm ein frembd Volck/ die Hunen genant/ aus der hintersten Tartarey heraus/ wild und grausam/ und bedrängten die Gothen dermaßen/ daß sie ihnen weichen/ und ein gut Theil ihres Landes einräumen musten. Da begehrten sie/ Käyser Valens solte ihnen ein Theil Thraciä einräumen / da sie wohnen möchten/ dagegen wolten sie ihm dienen/ wohn er sie haben wolte. Weil es ihnen aber an Proviant mangelte/ begehrete die Gothen/ des Käysers Ambtleuthe solten ihnen Frucht um die Gebühr zukommen lassen/ aber man gab ihnen zur Antwort: Sie solten ihre Hunde und Pferde fressen! welches den Gothen dermassen verdroß/ daß sie das gantze Land Thraciam biß an die Vorstätte zu Constantinopel verwüsteten/ schlugen auch des Käysers Stathalter 2. mahl in die Flucht/ Zosin. lib. 4. Sozom. l. 6. c. 36. Socrat. lib. 4. c. 33. 37.

XXIII. Als Badeweil/ beygenant Totila, der VII. König der Gothen in Italia die Stadt Rom Anno Christi 547. belagerte/ ist solche Hungersnoth darinnen entstanden/ daß die Belagerten Hunde/ Ratten und Mäuse fressen müssen/ biß sich die Stadt zuletzt ergeben. Gottefried. p. 5. Hist. Chron. pag. 415.

XVIV. Der Griechische Käyser Heraclius ist grosse Schuld daran gewesen/ daß Syria/ Egypten/ Judea und die Stadt Jerusalem verlohren worden: Denn er sich im Krieg wieder Coßroem der Araber und Sacracenen gebraucht/ und durch ihre Hülffe die Persianer überwunden. Als nun nach erlangten Sieg denen Soldaten ihre Bezahlung gereichet ward/ thäten sich ietzt-bemeldete Saracenen in grosser Menge herbey/ und wolten ihren Sold/ wie hillig haben. Da sprachen des Käysers Zahlmeister: Wer wolte diesen Hunden allen Geld genung geben! und wiesen sie also unbezahlt ab/ worüber die Saracenen erzürnet/ die Stadt Damascum/ und andere in Syria und Orient angriffen/ alles einnahmen und verwilsteten/ und nachgehends das Türckische Reich aufrichteten. Idem pag. 431.

XXV. Da Gunnarius, König in Schweden/ den Norwegischen König Reginald überwu[unleserliches Material]den/ hat er/ der Norweger Zaghafftigkeit mit einer ungewöhnlichen Schmach vorzustellen/ denenselben an statt eines Königs einen Hund zum Vorsteher gegeben/ und darzu noch Land - Herren verordnet/ die unter des Hundes Nahmen die königlichen Dienste verbrächten/ und bey Lebens-Straffe gebothen/ daß man diesen unvernünfftigen Thier gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1096" n="1090"/>
zu fressen vorgeworffen das übrige                      ins Wasser versencket/ und beyder Köpffe verbrant worden. Idem pag. 357.</p>
        <p>XXII. Ums Jahr Christi 375. kahm ein frembd Volck/ die Hunen genant/ aus der                      hintersten Tartarey heraus/ wild und grausam/ und bedrängten die Gothen                      dermaßen/ daß sie ihnen weichen/ und ein gut Theil ihres Landes einräumen                      musten. Da begehrten sie/ Käyser Valens solte ihnen ein Theil Thraciä einräumen                     / da sie wohnen möchten/ dagegen wolten sie ihm dienen/ wohn er sie haben                      wolte. Weil es ihnen aber an Proviant mangelte/ begehrete die Gothen/ des                      Käysers Ambtleuthe solten ihnen Frucht um die Gebühr zukommen lassen/ aber man                      gab ihnen zur Antwort: Sie solten ihre Hunde und Pferde fressen! welches den                      Gothen dermassen verdroß/ daß sie das gantze Land Thraciam biß an die Vorstätte                      zu Constantinopel verwüsteten/ schlugen auch des Käysers Stathalter 2. mahl in                      die Flucht/ Zosin. lib. 4. Sozom. l. 6. c. 36. Socrat. lib. 4. c. 33. 37.</p>
        <p>XXIII. Als Badeweil/ beygenant Totila, der VII. König der Gothen in Italia die                      Stadt Rom Anno Christi 547. belagerte/ ist solche Hungersnoth darinnen                      entstanden/ daß die Belagerten Hunde/ Ratten und Mäuse fressen müssen/ biß                      sich die Stadt zuletzt ergeben. Gottefried. p. 5. Hist. Chron. pag. 415.</p>
        <p>XVIV. Der Griechische Käyser Heraclius ist grosse Schuld daran gewesen/ daß                      Syria/ Egypten/ Judea und die Stadt Jerusalem verlohren worden: Denn er sich                      im Krieg wieder Coßroem der Araber und Sacracenen gebraucht/ und durch ihre                      Hülffe die Persianer überwunden. Als nun nach erlangten Sieg denen Soldaten ihre                      Bezahlung gereichet ward/ thäten sich ietzt-bemeldete Saracenen in grosser                      Menge herbey/ und wolten ihren Sold/ wie hillig haben. Da sprachen des Käysers                      Zahlmeister: Wer wolte diesen Hunden allen Geld genung geben! und wiesen sie                      also unbezahlt ab/ worüber die Saracenen erzürnet/ die Stadt Damascum/ und                      andere in Syria und Orient angriffen/ alles einnahmen und verwilsteten/ und                      nachgehends das Türckische Reich aufrichteten. Idem pag. 431.</p>
        <p>XXV. Da Gunnarius, König in Schweden/ den Norwegischen König Reginald                      überwu<gap reason="illegible"/>den/ hat er/ der Norweger Zaghafftigkeit mit einer ungewöhnlichen                      Schmach vorzustellen/ denenselben an statt eines Königs einen Hund zum                      Vorsteher gegeben/ und darzu noch Land - Herren verordnet/ die unter des                      Hundes Nahmen die königlichen Dienste verbrächten/ und bey Lebens-Straffe                      gebothen/ daß man diesen unvernünfftigen Thier gleiche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1090/1096] zu fressen vorgeworffen das übrige ins Wasser versencket/ und beyder Köpffe verbrant worden. Idem pag. 357. XXII. Ums Jahr Christi 375. kahm ein frembd Volck/ die Hunen genant/ aus der hintersten Tartarey heraus/ wild und grausam/ und bedrängten die Gothen dermaßen/ daß sie ihnen weichen/ und ein gut Theil ihres Landes einräumen musten. Da begehrten sie/ Käyser Valens solte ihnen ein Theil Thraciä einräumen / da sie wohnen möchten/ dagegen wolten sie ihm dienen/ wohn er sie haben wolte. Weil es ihnen aber an Proviant mangelte/ begehrete die Gothen/ des Käysers Ambtleuthe solten ihnen Frucht um die Gebühr zukommen lassen/ aber man gab ihnen zur Antwort: Sie solten ihre Hunde und Pferde fressen! welches den Gothen dermassen verdroß/ daß sie das gantze Land Thraciam biß an die Vorstätte zu Constantinopel verwüsteten/ schlugen auch des Käysers Stathalter 2. mahl in die Flucht/ Zosin. lib. 4. Sozom. l. 6. c. 36. Socrat. lib. 4. c. 33. 37. XXIII. Als Badeweil/ beygenant Totila, der VII. König der Gothen in Italia die Stadt Rom Anno Christi 547. belagerte/ ist solche Hungersnoth darinnen entstanden/ daß die Belagerten Hunde/ Ratten und Mäuse fressen müssen/ biß sich die Stadt zuletzt ergeben. Gottefried. p. 5. Hist. Chron. pag. 415. XVIV. Der Griechische Käyser Heraclius ist grosse Schuld daran gewesen/ daß Syria/ Egypten/ Judea und die Stadt Jerusalem verlohren worden: Denn er sich im Krieg wieder Coßroem der Araber und Sacracenen gebraucht/ und durch ihre Hülffe die Persianer überwunden. Als nun nach erlangten Sieg denen Soldaten ihre Bezahlung gereichet ward/ thäten sich ietzt-bemeldete Saracenen in grosser Menge herbey/ und wolten ihren Sold/ wie hillig haben. Da sprachen des Käysers Zahlmeister: Wer wolte diesen Hunden allen Geld genung geben! und wiesen sie also unbezahlt ab/ worüber die Saracenen erzürnet/ die Stadt Damascum/ und andere in Syria und Orient angriffen/ alles einnahmen und verwilsteten/ und nachgehends das Türckische Reich aufrichteten. Idem pag. 431. XXV. Da Gunnarius, König in Schweden/ den Norwegischen König Reginald überwu_ den/ hat er/ der Norweger Zaghafftigkeit mit einer ungewöhnlichen Schmach vorzustellen/ denenselben an statt eines Königs einen Hund zum Vorsteher gegeben/ und darzu noch Land - Herren verordnet/ die unter des Hundes Nahmen die königlichen Dienste verbrächten/ und bey Lebens-Straffe gebothen/ daß man diesen unvernünfftigen Thier gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1096
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1090. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1096>, abgerufen am 30.05.2024.