Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

men/ den griffen 2. diese Hunde so begierig an/ und hielten ihn / daß ob gleich einer von den Indianischen Jägern dem einen Hund den Schenckel abschnitte/ er doch deßwegen nicht schrie/ viel weniger aber den Löwen gehen liß/ sondern ihn so lange hielt/ biß sie beyde erlagen und starben. Fast gleiches melden die Historici, sonderlich Plinius, von einem/ welchen der Albaner König dem grossen Alexandro verehret/ als er auf diesen Zug in Indien war. Es war dieser Hund über die Maße groß darum als Alexander seine Kräfte versuchen wolte/ ließ er erstlich ein wildes Schwein/ darnach einen Beeren hinein/ aber der Hund blieb stille liegen/ und nahm sich keins der Thiere in geringsten an. Da ward Alexander zornig/ und hieß ihn als einen faulen Schelm tod schlagen. Da daß der Albaner König erfuhr/ reuete es ihm sehr/ daß er Alexandrum nicht besser berichtet hätte/ schenckte ihm noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht mehr an unedlen verächtlichen Thieren gebrauchen/ sondern einen Löwen oder Elephanten mit ihn fechten lassen. Alexander ließ ihm einen Löwen für führen den gab der Hund bald im ersten Gang sein Theil/ und brachte man einen Elephanten hinein/ als diesen der Hund sahe/ straubete er sich/ fieng schröcklich an zubellen/ griff ihn darnach an/ und trieb diß ungeheure Thier so lang um/ biß er toll gemacht zur Erden fiel/ daß der Boden unter ihn erschiltterte. Da erkante Alexander erst / wie grossen Irrthum er begangen/ daß er dieses Hundes Gesellen hatte umbringen lassen. Curt. lib. 9. c. 1.

XX. Käyser Martus Aurileanus überfiehl die Gothen in Thraeia, schlug derselben 5000 samt ihren Obristen zu tod/ schiffte von dannen hinnüber in Syriam, und lagerte sich vor die Stadt Thyana, aber die Bürger beschlossen die Thore vor ihm. Aurelianus hieß sie aufmachen/ aber sie woltens nicht thun. Da schwur der Käyser/ er wolte nicht einen Hund in der Stadt leben lassen. Indessen verrieth ihm einer die Stadt/ daß Aurelianus hinein kahm. Dessen freueten sich die Soldaten/ und hoffeten durch dieses Wort wäre ihnen die Stadt Preiß gegeben. Fiengen an zu morden und zu rauben. Aber aurelianus verboth beydes/ sagend: Er hätte geschworen keinen Hund leben zulassen/ darum solten sie alle Hunde zu tode schlagen/ also ward die Stadt verschonet. Gottefrid. Hist. Chron. pag. 363.

XXI. Käyser Maximinus, und sein Sohn eben des Nahmens/ grausame Tyrannen/ sind von ihrer Leib-Guarde umgebracht/ die Köpffe ihnen abgeschlagen/ und auflange Spiese gesteckt/ ihre Cörper aber denen Hunden

men/ den griffen 2. diese Hunde so begierig an/ und hielten ihn / daß ob gleich einer von den Indianischen Jägern dem einen Hund den Schenckel abschnitte/ er doch deßwegen nicht schrie/ viel weniger aber den Löwen gehen liß/ sondern ihn so lange hielt/ biß sie beyde erlagen und starben. Fast gleiches melden die Historici, sonderlich Plinius, von einem/ welchen der Albaner König dem grossen Alexandro verehret/ als er auf diesen Zug in Indien war. Es war dieser Hund über die Maße groß darum als Alexander seine Kräfte versuchen wolte/ ließ er erstlich ein wildes Schwein/ darnach einen Beeren hinein/ aber der Hund blieb stille liegen/ und nahm sich keins der Thiere in geringsten an. Da ward Alexander zornig/ und hieß ihn als einen faulen Schelm tod schlagen. Da daß der Albaner König erfuhr/ reuete es ihm sehr/ daß er Alexandrum nicht besser berichtet hätte/ schenckte ihm noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht mehr an unedlen verächtlichen Thieren gebrauchen/ sondern einen Löwen oder Elephanten mit ihn fechten lassen. Alexander ließ ihm einen Löwen für führen den gab der Hund bald im ersten Gang sein Theil/ und brachte man einen Elephanten hinein/ als diesen der Hund sahe/ straubete er sich/ fieng schröcklich an zubellen/ griff ihn darnach an/ und trieb diß ungeheure Thier so lang um/ biß er toll gemacht zur Erden fiel/ daß der Boden unter ihn erschiltterte. Da erkante Alexander erst / wie grossen Irrthum er begangen/ daß er dieses Hundes Gesellen hatte umbringen lassen. Curt. lib. 9. c. 1.

XX. Käyser Martus Aurileanus überfiehl die Gothen in Thraeia, schlug derselben 5000 samt ihren Obristen zu tod/ schiffte von dannen hinnüber in Syriam, und lagerte sich vor die Stadt Thyana, aber die Bürger beschlossen die Thore vor ihm. Aurelianus hieß sie aufmachen/ aber sie woltens nicht thun. Da schwur der Käyser/ er wolte nicht einen Hund in der Stadt leben lassen. Indessen verrieth ihm einer die Stadt/ daß Aurelianus hinein kahm. Dessen freueten sich die Soldaten/ und hoffeten durch dieses Wort wäre ihnen die Stadt Preiß gegeben. Fiengen an zu morden und zu rauben. Aber aurelianus verboth beydes/ sagend: Er hätte geschworen keinen Hund leben zulassen/ darum solten sie alle Hunde zu tode schlagen/ also ward die Stadt verschonet. Gottefrid. Hist. Chron. pag. 363.

XXI. Käyser Maximinus, und sein Sohn eben des Nahmens/ grausame Tyrannen/ sind von ihrer Leib-Guarde umgebracht/ die Köpffe ihnen abgeschlagen/ und auflange Spiese gesteckt/ ihre Cörper aber denen Hunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1095" n="1089"/>
men/ den griffen 2. diese Hunde so begierig an/ und hielten ihn                     / daß ob gleich einer von den Indianischen Jägern dem einen Hund den Schenckel                      abschnitte/ er doch deßwegen nicht schrie/ viel weniger aber den Löwen gehen                      liß/ sondern ihn so lange hielt/ biß sie beyde erlagen und starben. Fast                      gleiches melden die Historici, sonderlich Plinius, von einem/ welchen der                      Albaner König dem grossen Alexandro verehret/ als er auf diesen Zug in Indien                      war. Es war dieser Hund über die Maße groß darum als Alexander seine Kräfte                      versuchen wolte/ ließ er erstlich ein wildes Schwein/ darnach einen Beeren                      hinein/ aber der Hund blieb stille liegen/ und nahm sich keins der Thiere in                      geringsten an. Da ward Alexander zornig/ und hieß ihn als einen faulen Schelm                      tod schlagen. Da daß der Albaner König erfuhr/ reuete es ihm sehr/ daß er                      Alexandrum nicht besser berichtet hätte/ schenckte ihm noch einen/ mit Anzeige                     / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht noch einen/ mit Anzeige                     / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht mehr an unedlen                      verächtlichen Thieren gebrauchen/ sondern einen Löwen oder Elephanten mit ihn                      fechten lassen. Alexander ließ ihm einen Löwen für führen den gab der Hund bald                      im ersten Gang sein Theil/ und brachte man einen Elephanten hinein/ als diesen                      der Hund sahe/ straubete er sich/ fieng schröcklich an zubellen/ griff ihn                      darnach an/ und trieb diß ungeheure Thier so lang um/ biß er toll gemacht zur                      Erden fiel/ daß der Boden unter ihn erschiltterte. Da erkante Alexander erst /                      wie grossen Irrthum er begangen/ daß er dieses Hundes Gesellen hatte umbringen                      lassen. Curt. lib. 9. c. 1.</p>
        <p>XX. Käyser Martus Aurileanus überfiehl die Gothen in Thraeia, schlug derselben                      5000 samt ihren Obristen zu tod/ schiffte von dannen hinnüber in Syriam, und                      lagerte sich vor die Stadt Thyana, aber die Bürger beschlossen die Thore vor                      ihm. Aurelianus hieß sie aufmachen/ aber sie woltens nicht thun. Da schwur der                      Käyser/ er wolte nicht einen Hund in der Stadt leben lassen. Indessen verrieth                      ihm einer die Stadt/ daß Aurelianus hinein kahm. Dessen freueten sich die                      Soldaten/ und hoffeten durch dieses Wort wäre ihnen die Stadt Preiß gegeben.                      Fiengen an zu morden und zu rauben. Aber aurelianus verboth beydes/ sagend: Er                      hätte geschworen keinen Hund leben zulassen/ darum solten sie alle Hunde zu                      tode schlagen/ also ward die Stadt verschonet. Gottefrid. Hist. Chron. pag.                      363.</p>
        <p>XXI. Käyser Maximinus, und sein Sohn eben des Nahmens/ grausame Tyrannen/ sind                      von ihrer Leib-Guarde umgebracht/ die Köpffe ihnen abgeschlagen/ und auflange                      Spiese gesteckt/ ihre Cörper aber denen Hunden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/1095] men/ den griffen 2. diese Hunde so begierig an/ und hielten ihn / daß ob gleich einer von den Indianischen Jägern dem einen Hund den Schenckel abschnitte/ er doch deßwegen nicht schrie/ viel weniger aber den Löwen gehen liß/ sondern ihn so lange hielt/ biß sie beyde erlagen und starben. Fast gleiches melden die Historici, sonderlich Plinius, von einem/ welchen der Albaner König dem grossen Alexandro verehret/ als er auf diesen Zug in Indien war. Es war dieser Hund über die Maße groß darum als Alexander seine Kräfte versuchen wolte/ ließ er erstlich ein wildes Schwein/ darnach einen Beeren hinein/ aber der Hund blieb stille liegen/ und nahm sich keins der Thiere in geringsten an. Da ward Alexander zornig/ und hieß ihn als einen faulen Schelm tod schlagen. Da daß der Albaner König erfuhr/ reuete es ihm sehr/ daß er Alexandrum nicht besser berichtet hätte/ schenckte ihm noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht noch einen/ mit Anzeige / er hätte sonst keinen mehr/ doch solte er ihn nicht mehr an unedlen verächtlichen Thieren gebrauchen/ sondern einen Löwen oder Elephanten mit ihn fechten lassen. Alexander ließ ihm einen Löwen für führen den gab der Hund bald im ersten Gang sein Theil/ und brachte man einen Elephanten hinein/ als diesen der Hund sahe/ straubete er sich/ fieng schröcklich an zubellen/ griff ihn darnach an/ und trieb diß ungeheure Thier so lang um/ biß er toll gemacht zur Erden fiel/ daß der Boden unter ihn erschiltterte. Da erkante Alexander erst / wie grossen Irrthum er begangen/ daß er dieses Hundes Gesellen hatte umbringen lassen. Curt. lib. 9. c. 1. XX. Käyser Martus Aurileanus überfiehl die Gothen in Thraeia, schlug derselben 5000 samt ihren Obristen zu tod/ schiffte von dannen hinnüber in Syriam, und lagerte sich vor die Stadt Thyana, aber die Bürger beschlossen die Thore vor ihm. Aurelianus hieß sie aufmachen/ aber sie woltens nicht thun. Da schwur der Käyser/ er wolte nicht einen Hund in der Stadt leben lassen. Indessen verrieth ihm einer die Stadt/ daß Aurelianus hinein kahm. Dessen freueten sich die Soldaten/ und hoffeten durch dieses Wort wäre ihnen die Stadt Preiß gegeben. Fiengen an zu morden und zu rauben. Aber aurelianus verboth beydes/ sagend: Er hätte geschworen keinen Hund leben zulassen/ darum solten sie alle Hunde zu tode schlagen/ also ward die Stadt verschonet. Gottefrid. Hist. Chron. pag. 363. XXI. Käyser Maximinus, und sein Sohn eben des Nahmens/ grausame Tyrannen/ sind von ihrer Leib-Guarde umgebracht/ die Köpffe ihnen abgeschlagen/ und auflange Spiese gesteckt/ ihre Cörper aber denen Hunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1095
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1095>, abgerufen am 20.05.2024.