Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehre und Aufwartung/ wie dem Könige selber/ erzeigen solte. Welches fürwar ein schändlicher Dienst wahr. M. Joh. Stiefler/ in Geistl. Historien-Schatz/ cap. 10. pag. 376. Zeiler, Epist. 462. pag. 458.

XXVI. Sonst hat man auch vor Alters starcke Hunde mit in den Krieg genommen/ und an die Feinde gehetzet: maßen sich derselben noch heutiges Tages die Indianer bedienen/ und dadurch ihren Wiederwärtigen grossen Abbruch thun. Stiefler / pag. 1846. cap. 28.

XXVII. Die Colophonier, Völcker in Jonien, waren so behertzt- und glückselige Soldaten/ daß sich alle Völcker des Sieges vergewisserten/ wenn die Colophonier zu ihnen stiessen/ daher auch das Sprichwort kommen/ Colophonem addere, eine Sache fertig machen/ und zum Ende bringen. Sie brauchten aber in ihren Kniegen grosse Hunde zu Vorfechtern/ welche sie abgerichtet hatten/ daß sie des Feindes Heer angriffen. Plin. lib. 8. c. 40. Dieses haben auch die Cephalier gethan. Camerar. Hor. Succis. cent. 1. c. 23.

XXVIII. Die Ritter von Rhodis hielten bey der Vestung St. Peter in Caria 50. grosse Hunde gleichsam zur Guarnison/ welche sie des Nachts üm die Vestung herum lauffen liessen/ und waren dieselbe treflich gescheide. Denn wenn iemand von den Christen kahm/ thaten sie gar freundlich mit ihm/ und begleiteten ihn biß ans Thor. Kam aber ein Türck/ so fiehlen sie ihn an/ und zerrissen ihn wohl gar in stücken. Theatr. Vit. human. Tom. 1. tit. Canis, p. 60.

XXIX. Die Finnländer führeten auch Hunde mit in den Krieg wieder die Moscowiter. Zeil. Cent. 5. Epist. 24.

XXX. Als König Henricus III. in Engeland dem Käyser Carolo V. eine Armee wieder Franckreich zu Hülffe schickte/ wahren 400. Englische Docken darunter/ mit stachlichten Halsbändern/ die Schlacht desto besser zugewinnen. Joh. Casp. Crusius. Dial. von Hunden/ pag. 11.

XXXI. Wie die Spanier in West-Indlen Krieg führeten/ hatte Didacus Dalazar, ein Spanischer Obrister/ einen grossen Hund abgerichtet/ daß er die Indianer anfiehl und zerriß. Einsmahls schickte er ein Indianisch Weib mit Brieffen weg / er hetzte ihr aber diesen Hund nach/ daß er sie zerreissen solte/ das Weib aber fiehl auf die Knie/ sprach ihn freundlich zu/ und sagte: Gnädiger Herr Hund/ thu mir nichts! Der Hund ließ seinen Grimm fahren/ that nichts mehr/ als daß er sie anpissete/ und davon gieng: Hieron. Benz. lib. 3. Nov. Orb. c. 5. Lansius, Consult. contr. Hispan.

Ehre und Aufwartung/ wie dem Könige selber/ erzeigen solte. Welches fürwar ein schändlicher Dienst wahr. M. Joh. Stiefler/ in Geistl. Historien-Schatz/ cap. 10. pag. 376. Zeiler, Epist. 462. pag. 458.

XXVI. Sonst hat man auch vor Alters starcke Hunde mit in den Krieg genommen/ und an die Feinde gehetzet: maßen sich derselben noch heutiges Tages die Indianer bedienen/ und dadurch ihren Wiederwärtigen grossen Abbruch thun. Stiefler / pag. 1846. cap. 28.

XXVII. Die Colophonier, Völcker in Jonien, waren so behertzt- und glückselige Soldaten/ daß sich alle Völcker des Sieges vergewisserten/ wenn die Colophonier zu ihnen stiessen/ daher auch das Sprichwort kommen/ Colophonem addere, eine Sache fertig machen/ und zum Ende bringen. Sie brauchten aber in ihren Kniegen grosse Hunde zu Vorfechtern/ welche sie abgerichtet hatten/ daß sie des Feindes Heer angriffen. Plin. lib. 8. c. 40. Dieses haben auch die Cephalier gethan. Camerar. Hor. Succis. cent. 1. c. 23.

XXVIII. Die Ritter von Rhodis hielten bey der Vestung St. Peter in Caria 50. grosse Hunde gleichsam zur Guarnison/ welche sie des Nachts üm die Vestung herum lauffen liessen/ und waren dieselbe treflich gescheide. Denn wenn iemand von den Christen kahm/ thaten sie gar freundlich mit ihm/ und begleiteten ihn biß ans Thor. Kam aber ein Türck/ so fiehlen sie ihn an/ und zerrissen ihn wohl gar in stücken. Theatr. Vit. human. Tom. 1. tit. Canis, p. 60.

XXIX. Die Finnländer führeten auch Hunde mit in den Krieg wieder die Moscowiter. Zeil. Cent. 5. Epist. 24.

XXX. Als König Henricus III. in Engeland dem Käyser Carolo V. eine Armee wieder Franckreich zu Hülffe schickte/ wahren 400. Englische Docken darunter/ mit stachlichten Halsbändern/ die Schlacht desto besser zugewinnen. Joh. Casp. Crusius. Dial. von Hunden/ pag. 11.

XXXI. Wie die Spanier in West-Indlen Krieg führeten/ hatte Didacus Dalazar, ein Spanischer Obrister/ einen grossen Hund abgerichtet/ daß er die Indianer anfiehl und zerriß. Einsmahls schickte er ein Indianisch Weib mit Brieffen weg / er hetzte ihr aber diesen Hund nach/ daß er sie zerreissen solte/ das Weib aber fiehl auf die Knie/ sprach ihn freundlich zu/ und sagte: Gnädiger Herr Hund/ thu mir nichts! Der Hund ließ seinen Grim̃ fahren/ that nichts mehr/ als daß er sie anpissete/ und davon gieng: Hieron. Benz. lib. 3. Nov. Orb. c. 5. Lansius, Consult. contr. Hispan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1097" n="1091"/>
Ehre und Aufwartung/ wie dem                      Könige selber/ erzeigen solte. Welches fürwar ein schändlicher Dienst wahr. M.                      Joh. Stiefler/ in Geistl. Historien-Schatz/ cap. 10. pag. 376. Zeiler, Epist.                      462. pag. 458.</p>
        <p>XXVI. Sonst hat man auch vor Alters starcke Hunde mit in den Krieg genommen/ und                      an die Feinde gehetzet: maßen sich derselben noch heutiges Tages die Indianer                      bedienen/ und dadurch ihren Wiederwärtigen grossen Abbruch thun. Stiefler /                      pag. 1846. cap. 28.</p>
        <p>XXVII. Die Colophonier, Völcker in Jonien, waren so behertzt- und glückselige                      Soldaten/ daß sich alle Völcker des Sieges vergewisserten/ wenn die                      Colophonier zu ihnen stiessen/ daher auch das Sprichwort kommen/ Colophonem                      addere, eine Sache fertig machen/ und zum Ende bringen. Sie brauchten aber in                      ihren Kniegen grosse Hunde zu Vorfechtern/ welche sie abgerichtet hatten/ daß                      sie des Feindes Heer angriffen. Plin. lib. 8. c. 40. Dieses haben auch die                      Cephalier gethan. Camerar. Hor. Succis. cent. 1. c. 23.</p>
        <p>XXVIII. Die Ritter von Rhodis hielten bey der Vestung St. Peter in Caria 50.                      grosse Hunde gleichsam zur Guarnison/ welche sie des Nachts üm die Vestung                      herum lauffen liessen/ und waren dieselbe treflich gescheide. Denn wenn iemand                      von den Christen kahm/ thaten sie gar freundlich mit ihm/ und begleiteten ihn                      biß ans Thor. Kam aber ein Türck/ so fiehlen sie ihn an/ und zerrissen ihn                      wohl gar in stücken. Theatr. Vit. human. Tom. 1. tit. Canis, p. 60.</p>
        <p>XXIX. Die Finnländer führeten auch Hunde mit in den Krieg wieder die Moscowiter.                      Zeil. Cent. 5. Epist. 24.</p>
        <p>XXX. Als König Henricus III. in Engeland dem Käyser Carolo V. eine Armee wieder                      Franckreich zu Hülffe schickte/ wahren 400. Englische Docken darunter/ mit                      stachlichten Halsbändern/ die Schlacht desto besser zugewinnen. Joh. Casp.                      Crusius. Dial. von Hunden/ pag. 11.</p>
        <p>XXXI. Wie die Spanier in West-Indlen Krieg führeten/ hatte Didacus Dalazar, ein                      Spanischer Obrister/ einen grossen Hund abgerichtet/ daß er die Indianer                      anfiehl und zerriß. Einsmahls schickte er ein Indianisch Weib mit Brieffen weg /                      er hetzte ihr aber diesen Hund nach/ daß er sie zerreissen solte/ das Weib                      aber fiehl auf die Knie/ sprach ihn freundlich zu/ und sagte: Gnädiger Herr                      Hund/ thu mir nichts! Der Hund ließ seinen Grim&#x0303; fahren/ that nichts                      mehr/ als daß er sie anpissete/ und davon gieng: Hieron. Benz. lib. 3. Nov.                      Orb. c. 5. Lansius, Consult. contr. Hispan.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1091/1097] Ehre und Aufwartung/ wie dem Könige selber/ erzeigen solte. Welches fürwar ein schändlicher Dienst wahr. M. Joh. Stiefler/ in Geistl. Historien-Schatz/ cap. 10. pag. 376. Zeiler, Epist. 462. pag. 458. XXVI. Sonst hat man auch vor Alters starcke Hunde mit in den Krieg genommen/ und an die Feinde gehetzet: maßen sich derselben noch heutiges Tages die Indianer bedienen/ und dadurch ihren Wiederwärtigen grossen Abbruch thun. Stiefler / pag. 1846. cap. 28. XXVII. Die Colophonier, Völcker in Jonien, waren so behertzt- und glückselige Soldaten/ daß sich alle Völcker des Sieges vergewisserten/ wenn die Colophonier zu ihnen stiessen/ daher auch das Sprichwort kommen/ Colophonem addere, eine Sache fertig machen/ und zum Ende bringen. Sie brauchten aber in ihren Kniegen grosse Hunde zu Vorfechtern/ welche sie abgerichtet hatten/ daß sie des Feindes Heer angriffen. Plin. lib. 8. c. 40. Dieses haben auch die Cephalier gethan. Camerar. Hor. Succis. cent. 1. c. 23. XXVIII. Die Ritter von Rhodis hielten bey der Vestung St. Peter in Caria 50. grosse Hunde gleichsam zur Guarnison/ welche sie des Nachts üm die Vestung herum lauffen liessen/ und waren dieselbe treflich gescheide. Denn wenn iemand von den Christen kahm/ thaten sie gar freundlich mit ihm/ und begleiteten ihn biß ans Thor. Kam aber ein Türck/ so fiehlen sie ihn an/ und zerrissen ihn wohl gar in stücken. Theatr. Vit. human. Tom. 1. tit. Canis, p. 60. XXIX. Die Finnländer führeten auch Hunde mit in den Krieg wieder die Moscowiter. Zeil. Cent. 5. Epist. 24. XXX. Als König Henricus III. in Engeland dem Käyser Carolo V. eine Armee wieder Franckreich zu Hülffe schickte/ wahren 400. Englische Docken darunter/ mit stachlichten Halsbändern/ die Schlacht desto besser zugewinnen. Joh. Casp. Crusius. Dial. von Hunden/ pag. 11. XXXI. Wie die Spanier in West-Indlen Krieg führeten/ hatte Didacus Dalazar, ein Spanischer Obrister/ einen grossen Hund abgerichtet/ daß er die Indianer anfiehl und zerriß. Einsmahls schickte er ein Indianisch Weib mit Brieffen weg / er hetzte ihr aber diesen Hund nach/ daß er sie zerreissen solte/ das Weib aber fiehl auf die Knie/ sprach ihn freundlich zu/ und sagte: Gnädiger Herr Hund/ thu mir nichts! Der Hund ließ seinen Grim̃ fahren/ that nichts mehr/ als daß er sie anpissete/ und davon gieng: Hieron. Benz. lib. 3. Nov. Orb. c. 5. Lansius, Consult. contr. Hispan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1097
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1091. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1097>, abgerufen am 19.05.2024.