Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac belle mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.
LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq[unleserliches Material] religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.
LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.
LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.
LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet
Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi
Creditur ingentem vulgò promittere caudam;
Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.
LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq[unleserliches Material] religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.
LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.
LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.
LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1059"n="1053"/><p>Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi</p><p>Creditur ingentem vulgò promittere caudam;</p><p>Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.</p><p>LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq<gapreason="illegible"/> religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.</p><p>LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.</p><p>LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.</p><p>LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet
</p></div></body></text></TEI>
[1053/1059]
Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi
Creditur ingentem vulgò promittere caudam;
Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.
LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq_ religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.
LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.
LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.
LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1059>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.