Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. In Griechenland ist vor diesen nichts gemeiners/ als das castriren / Ausschneiden und Blenden am Gesicht gewesen/ zumahl bey denen/ so zum Regierstand erhoben/ welche solches mannichmahl aus einen blosen Argwohn und Furcht/ als wenn ihre Brüder oder andere nahe Bluts-Freunde ihnen die Schuhe austreten wolten/ practiciret und vorgenommen haben. Nec immerito sane ingenium saevitiae miratur Lipsius, cum certum sit, non alia re hominem magis abjici, & animo conatuq; cadere, quam exsectione illa & excaecatione. Qui aut virum viro, aut lumen demit, nihil ab eo ultra formidet, & in poenam aut ludibrium modo vivit.

Lips. in monit. & exemp. polit. lib. 2. c. 5. tit. violentiae exempla n. X. Nic. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 295. & 296.

XIV. Als die Türcken Constantinopel erobert/ haben sie nach lang getriebener Fleisches-Lust mit den Weibes-Bildern/ endlich dieselbe splitternackend ausgezogen/ lebendig an die Bäume gebunden/ und mit Pfeilen ihnen nach den Geburts-Gliedern geschossen/ manchen die Hertzen aus dem Leibe geschnitten / die Kinder gespist/ und alles von alten Personen in Stücken zerhauen.

D. Herlicius, von Mahomets Reich.

XV. Zu Neustadt schnitt ein reicher Bürger/ weil er seine Köchin beschlaffen / ihm das Gemächte glat herab mit einem Scheermesser. Zeil. part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Ein Notarius in der Landschafft Perigord nahm in der ander Ehe eine von Adel/ mit der er anfing zu eifern. Und damit er/ wenn sie schwanger werden solte/ sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ schwanger werden solte / sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ er sich seiner natürlichen Gefäß durch einen Meister berauben/ muste aber über 6. Wochen in grossen Schmertzen/ im Lande Avergne zu Bette liegen. Seine besagte Ehfrau bekömmt die Wassersucht/ so etliche Frauen/ daß sie schwanger wäre/ hielten. Er sagte / daß sie von Ihm nicht schwanger/ sintemahln er vor 15. Monaten castriret wäre / wie er denn auch solches darzeigte. Sie starb nach 19 Monaten ihrer Kranckheit. Er ließ sie auffschneiden: Ihrer Freunde aber übten Rache an ihn/ und starb er elendiglich zu Bergerac an einer langwierigen Kranckheit/ und in grosser Verachtung.

Ludov. Gujon. lib. 5. var. lect. c. 11. Zeil. Epist. 657. pag. 806.

XVI. Man findet auch ferner in den Historien daß einige Geistliche/ desto keuscher zu leben/ und GOtt desto eiferiger zu dienen/ ihnen selbst die viri-

XIII. In Griechenland ist vor diesen nichts gemeiners/ als das castriren / Ausschneiden und Blenden am Gesicht gewesen/ zumahl bey denen/ so zum Regierstand erhoben/ welche solches mannichmahl aus einen blosen Argwohn und Furcht/ als wenn ihre Brüder oder andere nahe Bluts-Freunde ihnen die Schuhe austreten wolten/ practiciret und vorgenommen haben. Nec immeritò sanè ingenium saevitiae miratur Lipsius, cum certum sit, non aliâ re hominem magis abjici, & animo conatuq; cadere, quam exsectione illa & excaecatione. Qui aut virum viro, aut lumen demit, nihil ab eo ultra formidet, & in poenam aut ludibrium modo vivit.

Lips. in monit. & exemp. polit. lib. 2. c. 5. tit. violentiae exempla n. X. Nic. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 295. & 296.

XIV. Als die Türcken Constantinopel erobert/ haben sie nach lang getriebener Fleisches-Lust mit den Weibes-Bildern/ endlich dieselbe splitternackend ausgezogen/ lebendig an die Bäume gebunden/ und mit Pfeilen ihnen nach den Geburts-Gliedern geschossen/ manchen die Hertzen aus dem Leibe geschnitten / die Kinder gespist/ und alles von alten Personen in Stücken zerhauen.

D. Herlicius, von Mahomets Reich.

XV. Zu Neustadt schnitt ein reicher Bürger/ weil er seine Köchin beschlaffen / ihm das Gemächte glat herab mit einem Scheermesser. Zeil. part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Ein Notarius in der Landschafft Perigord nahm in der ander Ehe eine von Adel/ mit der er anfing zu eifern. Und damit er/ wenn sie schwanger werden solte/ sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ schwanger werden solte / sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ er sich seiner natürlichen Gefäß durch einen Meister berauben/ muste aber über 6. Wochen in grossen Schmertzen/ im Lande Avergne zu Bette liegen. Seine besagte Ehfrau bekömmt die Wassersucht/ so etliche Frauen/ daß sie schwanger wäre/ hielten. Er sagte / daß sie von Ihm nicht schwanger/ sintemahln er vor 15. Monaten castriret wäre / wie er denn auch solches darzeigte. Sie starb nach 19 Monaten ihrer Kranckheit. Er ließ sie auffschneiden: Ihrer Freunde aber übten Rache an ihn/ und starb er elendiglich zu Bergerac an einer langwierigen Kranckheit/ und in grosser Verachtung.

Ludov. Gujon. lib. 5. var. lect. c. 11. Zeil. Epist. 657. pag. 806.

XVI. Man findet auch ferner in den Historien daß einige Geistliche/ desto keuscher zu leben/ und GOtt desto eiferiger zu dienen/ ihnen selbst die viri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1031" n="1025"/>
        <p>XIII. In Griechenland ist vor diesen nichts gemeiners/ als das castriren /                      Ausschneiden und Blenden am Gesicht gewesen/ zumahl bey denen/ so zum                      Regierstand erhoben/ welche solches mannichmahl aus einen blosen Argwohn und                      Furcht/ als wenn ihre Brüder oder andere nahe Bluts-Freunde ihnen die Schuhe                      austreten wolten/ practiciret und vorgenommen haben. Nec immeritò sanè ingenium                      saevitiae miratur Lipsius, cum certum sit, non aliâ re hominem magis abjici,                      &amp; animo conatuq; cadere, quam exsectione illa &amp; excaecatione. Qui aut                      virum viro, aut lumen demit, nihil ab eo ultra formidet, &amp; in poenam aut                      ludibrium modo vivit.</p>
        <p>Lips. in monit. &amp; exemp. polit. lib. 2. c. 5. tit. violentiae exempla n. X.                      Nic. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 295. &amp; 296.</p>
        <p>XIV. Als die Türcken Constantinopel erobert/ haben sie nach lang getriebener                      Fleisches-Lust mit den Weibes-Bildern/ endlich dieselbe splitternackend                      ausgezogen/ lebendig an die Bäume gebunden/ und mit Pfeilen ihnen nach den                      Geburts-Gliedern geschossen/ manchen die Hertzen aus dem Leibe geschnitten /                      die Kinder gespist/ und alles von alten Personen in Stücken zerhauen.</p>
        <p>D. Herlicius, von Mahomets Reich.</p>
        <p>XV. Zu Neustadt schnitt ein reicher Bürger/ weil er seine Köchin beschlaffen /                      ihm das Gemächte glat herab mit einem Scheermesser. Zeil. part. 1. Theatr. Trag.                      c. 13. Ein Notarius in der Landschafft Perigord nahm in der ander Ehe eine von                      Adel/ mit der er anfing zu eifern. Und damit er/ wenn sie schwanger werden                      solte/ sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ schwanger werden solte                     / sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ er sich seiner natürlichen                      Gefäß durch einen Meister berauben/ muste aber über 6. Wochen in grossen                      Schmertzen/ im Lande Avergne zu Bette liegen. Seine besagte Ehfrau bekömmt die                      Wassersucht/ so etliche Frauen/ daß sie schwanger wäre/ hielten. Er sagte /                      daß sie von Ihm nicht schwanger/ sintemahln er vor 15. Monaten castriret wäre /                      wie er denn auch solches darzeigte. Sie starb nach 19 Monaten ihrer Kranckheit.                      Er ließ sie auffschneiden: Ihrer Freunde aber übten Rache an ihn/ und starb er                      elendiglich zu Bergerac an einer langwierigen Kranckheit/ und in grosser                      Verachtung.</p>
        <p>Ludov. Gujon. lib. 5. var. lect. c. 11. Zeil. Epist. 657. pag. 806.</p>
        <p>XVI. Man findet auch ferner in den Historien daß einige Geistliche/ desto                      keuscher zu leben/ und GOtt desto eiferiger zu dienen/ ihnen selbst die viri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1025/1031] XIII. In Griechenland ist vor diesen nichts gemeiners/ als das castriren / Ausschneiden und Blenden am Gesicht gewesen/ zumahl bey denen/ so zum Regierstand erhoben/ welche solches mannichmahl aus einen blosen Argwohn und Furcht/ als wenn ihre Brüder oder andere nahe Bluts-Freunde ihnen die Schuhe austreten wolten/ practiciret und vorgenommen haben. Nec immeritò sanè ingenium saevitiae miratur Lipsius, cum certum sit, non aliâ re hominem magis abjici, & animo conatuq; cadere, quam exsectione illa & excaecatione. Qui aut virum viro, aut lumen demit, nihil ab eo ultra formidet, & in poenam aut ludibrium modo vivit. Lips. in monit. & exemp. polit. lib. 2. c. 5. tit. violentiae exempla n. X. Nic. Henel. in otio Uratislav. c. 35. pag. 295. & 296. XIV. Als die Türcken Constantinopel erobert/ haben sie nach lang getriebener Fleisches-Lust mit den Weibes-Bildern/ endlich dieselbe splitternackend ausgezogen/ lebendig an die Bäume gebunden/ und mit Pfeilen ihnen nach den Geburts-Gliedern geschossen/ manchen die Hertzen aus dem Leibe geschnitten / die Kinder gespist/ und alles von alten Personen in Stücken zerhauen. D. Herlicius, von Mahomets Reich. XV. Zu Neustadt schnitt ein reicher Bürger/ weil er seine Köchin beschlaffen / ihm das Gemächte glat herab mit einem Scheermesser. Zeil. part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Ein Notarius in der Landschafft Perigord nahm in der ander Ehe eine von Adel/ mit der er anfing zu eifern. Und damit er/ wenn sie schwanger werden solte/ sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ schwanger werden solte / sie des Ehebruchs überwiesen werden könte/ ließ er sich seiner natürlichen Gefäß durch einen Meister berauben/ muste aber über 6. Wochen in grossen Schmertzen/ im Lande Avergne zu Bette liegen. Seine besagte Ehfrau bekömmt die Wassersucht/ so etliche Frauen/ daß sie schwanger wäre/ hielten. Er sagte / daß sie von Ihm nicht schwanger/ sintemahln er vor 15. Monaten castriret wäre / wie er denn auch solches darzeigte. Sie starb nach 19 Monaten ihrer Kranckheit. Er ließ sie auffschneiden: Ihrer Freunde aber übten Rache an ihn/ und starb er elendiglich zu Bergerac an einer langwierigen Kranckheit/ und in grosser Verachtung. Ludov. Gujon. lib. 5. var. lect. c. 11. Zeil. Epist. 657. pag. 806. XVI. Man findet auch ferner in den Historien daß einige Geistliche/ desto keuscher zu leben/ und GOtt desto eiferiger zu dienen/ ihnen selbst die viri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1031
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1031>, abgerufen am 20.05.2024.