schnitte dem Ehebrecher sein männlich Glied ab/ thats in eine verdeckte Schachtel/ und schickte/ das Weib also zu den Gästen. Da nun die Gäste die Schachtel öfneten/ und die Frau das verdeckte Gericht sahe/ fiel sie in Ohnmacht/ und der Mann kam herzu/ und hieb ihr den Kopff ab/ welches schreckliche Spectacul die Gäste alle nach Haus jagte.
M. Jac. Dan. Ernsts Confect-Tafel lib. 2. n. 80. Pag. 709.
IX. Bey den alten Egyptern wurden denen Ehebrechern die Virilia auch zur Straffe genommen/ oder wenns gnädig zu gieng/ wurden ihnen die Nasen abgeschnitten.
Dioder. Siculus, Biblioth. lib. 2. c. 3. p. 36.
X. Die Römer haben zu Zeiten ebenmäßig mit denen Ehebrechern also verfahren lassen/ welches die Ehemänner oft selbst practiciret/ wenn sie einen andern bey ihren Weibern ertappet/ wie schon in vor Hergehenden Capitel von der Castration aus des Horatii lib. 1. Sermon. Satyr.. 2. angefithret worden. Dahin hat auch der Comödien-Schreiber Plautus in Poenulo geziehlet Act. 4. Scen. 2. v. 40. & 41. Syr. Facio quod deprehensi moechi haut ferme solent. M. Quid id est? Sy. refero V A S A salva! &c. Unde dicti sunt bene vasati, probe mutonati. Taubman. ad. d. loc. Plaut. pag. 923. vid. Lips. Antiq. Lect. lib. 1. c. 8. quales adamasse Faustinam, Adriani uxorem, tradit Spartianus. Sic Pythias illa Terentiana, in Eunuch. Act. 5. scen. 5.
Nunc minatur porro sese, id quod moechis solet
Quod ego nunquam vidi fieri neq; velim.
XI. Ad idem poenae genus respexit Diogenes, qui cum Didymonem moechum audivisset comprehensum, [Greek words] inquit [Greek words]. Nam Graeca [Greek words] appellatione testiculi intelliguntur, quibus quidem cum nimio plus lascivire soleant Clerici, Alachis adversus Regem suum Cunipertum bello conflato juravit si postridie victoriam adnuisset Deus, puteum unum se clericorum testiculis oppleturum. Cui impietati dicam an crudelitati, quanquam voto frustratus, satisfecisse tamen dicitur, apud Coelium Rhodiginu, lib. 4. Antiq. lect. c. 7.
XII. Welche Art zu straffen auch bey den alten Francken nicht undekant gewesen / immassen bey dem Luitprando lib. 6. c. ult. zusehen/ wenn er also schreibet: Presbyterulus, qui ad Dominae asseclas adhinnivit, VIRILIBUS AMPUT ATIS, dimittitur.
schnitte dem Ehebrecher sein männlich Glied ab/ thats in eine verdeckte Schachtel/ und schickte/ das Weib also zu den Gästen. Da nun die Gäste die Schachtel öfneten/ und die Frau das verdeckte Gericht sahe/ fiel sie in Ohnmacht/ und der Mann kam herzu/ und hieb ihr den Kopff ab/ welches schreckliche Spectacul die Gäste alle nach Haus jagte.
M. Jac. Dan. Ernsts Confect-Tafel lib. 2. n. 80. Pag. 709.
IX. Bey den alten Egyptern wurden denen Ehebrechern die Virilia auch zur Straffe genommen/ oder wenns gnädig zu gieng/ wurden ihnen die Nasen abgeschnitten.
Dioder. Siculus, Biblioth. lib. 2. c. 3. p. 36.
X. Die Römer haben zu Zeiten ebenmäßig mit denen Ehebrechern also verfahren lassen/ welches die Ehemänner oft selbst practiciret/ wenn sie einen andern bey ihren Weibern ertappet/ wie schon in vor Hergehenden Capitel von der Castration aus des Horatii lib. 1. Sermon. Satyr.. 2. angefithret worden. Dahin hat auch der Comödien-Schreiber Plautus in Poenulo geziehlet Act. 4. Scen. 2. v. 40. & 41. Syr. Facio quod deprehensi moechi haut fermè solent. M. Quid id est? Sy. refero V A S A salva! &c. Unde dicti sunt benè vasati, probe mutonati. Taubman. ad. d. loc. Plaut. pag. 923. vid. Lips. Antiq. Lect. lib. 1. c. 8. quales adamasse Faustinam, Adriani uxorem, tradit Spartianus. Sic Pythias illa Terentiana, in Eunuch. Act. 5. scen. 5.
Nunc minatur porrò sese, id quod moechis solet
Quod ego nunquam vidi fieri neq; velim.
XI. Ad idem poenae genus respexit Diogenes, qui cum Didymonem moechum audivisset comprehensum, [Greek words] inquit [Greek words]. Nam Graecâ [Greek words] appellatione testiculi intelliguntur, quibus quidem cum nimio plus lascivire soleant Clerici, Alachis adversus Regem suum Cunipertum bello conflato juravit si postridie victoriam adnuisset Deus, puteum unum se clericorum testiculis oppleturum. Cui impietati dicam an crudelitati, quanquam voto frustratus, satisfecisse tamen dicitur, apud Coelium Rhodiginu, lib. 4. Antiq. lect. c. 7.
XII. Welche Art zu straffen auch bey den alten Francken nicht undekant gewesen / immassen bey dem Luitprando lib. 6. c. ult. zusehen/ wenn er also schreibet: Presbyterulus, qui ad Dominae asseclas adhinnivit, VIRILIBUS AMPUT ATIS, dimittitur.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1030"n="1024"/>
schnitte dem Ehebrecher sein männlich Glied ab/ thats in eine verdeckte Schachtel/ und schickte/ das Weib also zu den Gästen. Da nun die Gäste die Schachtel öfneten/ und die Frau das verdeckte Gericht sahe/ fiel sie in Ohnmacht/ und der Mann kam herzu/ und hieb ihr den Kopff ab/ welches schreckliche Spectacul die Gäste alle nach Haus jagte.</p><p>M. Jac. Dan. Ernsts Confect-Tafel lib. 2. n. 80. Pag. 709.</p><p>IX. Bey den alten Egyptern wurden denen Ehebrechern die Virilia auch zur Straffe genommen/ oder wenns gnädig zu gieng/ wurden ihnen die Nasen abgeschnitten.</p><p>Dioder. Siculus, Biblioth. lib. 2. c. 3. p. 36.</p><p>X. Die Römer haben zu Zeiten ebenmäßig mit denen Ehebrechern also verfahren lassen/ welches die Ehemänner oft selbst practiciret/ wenn sie einen andern bey ihren Weibern ertappet/ wie schon in vor Hergehenden Capitel von der Castration aus des Horatii lib. 1. Sermon. Satyr.. 2. angefithret worden. Dahin hat auch der Comödien-Schreiber Plautus in Poenulo geziehlet Act. 4. Scen. 2. v. 40. & 41. Syr. Facio quod deprehensi moechi haut fermè solent. M. Quid id est? Sy. refero V A S A salva! &c. Unde dicti sunt benè vasati, probe mutonati. Taubman. ad. d. loc. Plaut. pag. 923. vid. Lips. Antiq. Lect. lib. 1. c. 8. quales adamasse Faustinam, Adriani uxorem, tradit Spartianus. Sic Pythias illa Terentiana, in Eunuch. Act. 5. scen. 5.</p><p>Nunc minatur porrò sese, id quod moechis solet</p><p>Quod ego nunquam vidi fieri neq; velim.</p><p>XI. Ad idem poenae genus respexit Diogenes, qui cum Didymonem moechum audivisset comprehensum, <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> inquit <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Nam Graecâ <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> appellatione testiculi intelliguntur, quibus quidem cum nimio plus lascivire soleant Clerici, Alachis adversus Regem suum Cunipertum bello conflato juravit si postridie victoriam adnuisset Deus, puteum unum se clericorum testiculis oppleturum. Cui impietati dicam an crudelitati, quanquam voto frustratus, satisfecisse tamen dicitur, apud Coelium Rhodiginu, lib. 4. Antiq. lect. c. 7.</p><p>XII. Welche Art zu straffen auch bey den alten Francken nicht undekant gewesen / immassen bey dem Luitprando lib. 6. c. ult. zusehen/ wenn er also schreibet: Presbyterulus, qui ad Dominae asseclas adhinnivit, VIRILIBUS AMPUT ATIS, dimittitur.</p></div></body></text></TEI>
[1024/1030]
schnitte dem Ehebrecher sein männlich Glied ab/ thats in eine verdeckte Schachtel/ und schickte/ das Weib also zu den Gästen. Da nun die Gäste die Schachtel öfneten/ und die Frau das verdeckte Gericht sahe/ fiel sie in Ohnmacht/ und der Mann kam herzu/ und hieb ihr den Kopff ab/ welches schreckliche Spectacul die Gäste alle nach Haus jagte.
M. Jac. Dan. Ernsts Confect-Tafel lib. 2. n. 80. Pag. 709.
IX. Bey den alten Egyptern wurden denen Ehebrechern die Virilia auch zur Straffe genommen/ oder wenns gnädig zu gieng/ wurden ihnen die Nasen abgeschnitten.
Dioder. Siculus, Biblioth. lib. 2. c. 3. p. 36.
X. Die Römer haben zu Zeiten ebenmäßig mit denen Ehebrechern also verfahren lassen/ welches die Ehemänner oft selbst practiciret/ wenn sie einen andern bey ihren Weibern ertappet/ wie schon in vor Hergehenden Capitel von der Castration aus des Horatii lib. 1. Sermon. Satyr.. 2. angefithret worden. Dahin hat auch der Comödien-Schreiber Plautus in Poenulo geziehlet Act. 4. Scen. 2. v. 40. & 41. Syr. Facio quod deprehensi moechi haut fermè solent. M. Quid id est? Sy. refero V A S A salva! &c. Unde dicti sunt benè vasati, probe mutonati. Taubman. ad. d. loc. Plaut. pag. 923. vid. Lips. Antiq. Lect. lib. 1. c. 8. quales adamasse Faustinam, Adriani uxorem, tradit Spartianus. Sic Pythias illa Terentiana, in Eunuch. Act. 5. scen. 5.
Nunc minatur porrò sese, id quod moechis solet
Quod ego nunquam vidi fieri neq; velim.
XI. Ad idem poenae genus respexit Diogenes, qui cum Didymonem moechum audivisset comprehensum, [Greek words] inquit [Greek words]. Nam Graecâ [Greek words] appellatione testiculi intelliguntur, quibus quidem cum nimio plus lascivire soleant Clerici, Alachis adversus Regem suum Cunipertum bello conflato juravit si postridie victoriam adnuisset Deus, puteum unum se clericorum testiculis oppleturum. Cui impietati dicam an crudelitati, quanquam voto frustratus, satisfecisse tamen dicitur, apud Coelium Rhodiginu, lib. 4. Antiq. lect. c. 7.
XII. Welche Art zu straffen auch bey den alten Francken nicht undekant gewesen / immassen bey dem Luitprando lib. 6. c. ult. zusehen/ wenn er also schreibet: Presbyterulus, qui ad Dominae asseclas adhinnivit, VIRILIBUS AMPUT ATIS, dimittitur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1030>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.