der Joseph in Diensten war/ des Königs Pharaonis Eunuchus gewesen. D. Pfeiffer/ antiqv. Graec. lib. 2. c. 55. p. 363. It. der Mohr der König in Candaces, welchen der Apostel Philipp[unleserliches Material] getauft. Actor. c. 8. v. 27 Hen. ot. Urat. c. 35. p. 279 Und wurden dieselbe gar teuer gekauft. Indeq; Ulpian. L. si servus servun 38. §. Et sipuerum ff. ad L. Aquil. lib. 9 tit. 2 per castrationen puerum pretiosiorem fieri dixit. Eumque Accursius, in dicto §. Etsi puerum, intelligit, habito respectu locorum & opinionis, ut in A pulia pretiosior sit, non autem in Italia. Quoniam scilicet & in Apulia hujusmodi castrati non castratis magis idonei crederentur ad custo diam & fideliores- Die Priester bey dem Tempel der Göttin Dianae zu Epheso waren auch Eunuche, und wurden genant [Greek words]. Strabo, lib. 14. Geograph.
XIII. Nach der Zeit aber sind die Eunuchi gar gemein worden/ daß fast ein jeder Weib einen solchen verschnittenen Diener haben wollen/ welche mannigmahl es so arg getrieben/ daß sie die Weiber und Jungfern beschlaffen/ und zu Huren gemacht/ die sie doch vor andern hüten und bewachen sollen. Licet enim exsecti sint Eunuchis testiculi, ac proinde vasa servando semini genitali inidonea: tamen ardent illi libidines flammis, & exercent similia viris non castratis. Passim id innunt veteres, ut Basil. M. lib. de vera virgin. circa finem. Arnobius adversus Genten, lib. 5. multum ante med. Chrysostom. Homil. 63. in Matth. Augustin. lib. contra Julian. c. 5. Drum sie auch endlich gar verachtet wurden/ so daß obgedachter Basilius Magnus, Epist 87. ad Simpliciam Haeriticam sie nennet ignominiosum genus, nec foemineum, nec masculinum, in saniens in mulieres, invidiosum, vilis pretii, animo feroci, effoeminatum, ventri deditum, auri cupidum, saevum, coenae jacturam plorans, inconstans, illiberale, quidvis suscipiens, insatiabile, furiosum & Zelotypum, & quid amplius dicendum est, ait, Cum ipsa statim generatione ad ferrum damnatum. Licinius hat sie tineas & sorices, palatii genennet. Henel. d. otio Uratis lav. c. 35. pag. 285. Firinicus, lib. 3. Astron. c. 7. facit, inquit, Eunuchos, abscissos, archigallos, aut hermophraditas, & qui semper hoc non agunt, sed patiuntur, quae mulieres pati consueverunt, praeposteris libidinum ardoribus vulvae tentigine concitati. Terentius, Act. 4. Enuchi, Scen. 3. v. 23 saget selber / daß sie grosse Liebhaber der Weiber sind. Drum auch manche geile Hure/ in Meinung/ sie könte mit diesen gantz sicher das Handwerg treiben/ nicht nachgelassen/ biß sie einen solchen Vogel zum Aufwärter bekommen/ eben wie dorten die Gellia, deren Martialis, lib. 6. Epigramm. 67. ad Pannicum gedenckt.
der Joseph in Diensten war/ des Königs Pharaonis Eunuchus gewesen. D. Pfeiffer/ antiqv. Graec. lib. 2. c. 55. p. 363. It. der Mohr der König in Candaces, welchẽ der Apostel Philipp[unleserliches Material] getauft. Actor. c. 8. v. 27 Hen. ot. Urat. c. 35. p. 279 Und wurdẽ dieselbe gar teuer gekauft. Indeq; Ulpian. L. si servus servũ 38. §. Et sipuerum ff. ad L. Aquil. lib. 9 tit. 2 per castrationẽ puerum pretiosiorem fieri dixit. Eumque Accursius, in dicto §. Etsi puerum, intelligit, habito respectu locorum & opinionis, ut in A pulia pretiosior sit, non autem in Italia. Quoniam scilicet & in Apulia hujusmodi castrati non castratis magis idonei crederentur ad custo diam & fideliores- Die Priester bey dem Tempel der Göttin Dianae zu Epheso waren auch Eunuche, und wurden genant [Greek words]. Strabo, lib. 14. Geograph.
XIII. Nach der Zeit aber sind die Eunuchi gar gemein worden/ daß fast ein jeder Weib einen solchen verschnittenen Diener haben wollen/ welche mannigmahl es so arg getrieben/ daß sie die Weiber und Jungfern beschlaffen/ und zu Huren gemacht/ die sie doch vor andern hüten und bewachen sollen. Licet enim exsecti sint Eunuchis testiculi, ac proinde vasa servando semini genitali inidonea: tamen ardent illi libidines flammis, & exercent similia viris non castratis. Passim id innunt veteres, ut Basil. M. lib. de vera virgin. circa finem. Arnobius adversus Genten, lib. 5. multum ante med. Chrysostom. Homil. 63. in Matth. Augustin. lib. contra Julian. c. 5. Drum sie auch endlich gar verachtet wurden/ so daß obgedachter Basilius Magnus, Epist 87. ad Simpliciam Haeriticam sie nennet ignominiosum genus, nec foemineum, nec masculinum, in saniens in mulieres, invidiosum, vilis pretii, animo feroci, effoeminatum, ventri deditum, auri cupidum, saevum, coenae jacturam plorans, incõstans, illiberale, quidvis suscipiens, insatiabile, furiosum & Zelotypum, & quid amplius dicendum est, ait, Cum ipsa statim generatione ad ferrum damnatum. Licinius hat sie tineas & sorices, palatii genennet. Henel. d. otio Uratis lav. c. 35. pag. 285. Firinicus, lib. 3. Astron. c. 7. facit, inquit, Eunuchos, abscissos, archigallos, aut hermophraditas, & qui semper hoc non agunt, sed patiuntur, quae mulieres pati consueverunt, praeposteris libidinum ardoribus vulvae tentigine concitati. Terentius, Act. 4. Enuchi, Scen. 3. v. 23 saget selber / daß sie grosse Liebhaber der Weiber sind. Drum auch manche geile Hure/ in Meinung/ sie könte mit diesen gantz sicher das Handwerg treiben/ nicht nachgelassen/ biß sie einen solchen Vogel zum Aufwärter bekommen/ eben wie dorten die Gellia, deren Martialis, lib. 6. Epigramm. 67. ad Pannicum gedenckt.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1018"n="1012"/>
der Joseph in Diensten war/ des Königs Pharaonis Eunuchus gewesen. D. Pfeiffer/ antiqv. Graec. lib. 2. c. 55. p. 363. It. der Mohr der König in Candaces, welchẽ der Apostel Philipp<gapreason="illegible"/> getauft. Actor. c. 8. v. 27 Hen. ot. Urat. c. 35. p. 279 Und wurdẽ dieselbe gar teuer gekauft. Indeq; Ulpian. L. si servus servũ 38. §. Et sipuerum ff. ad L. Aquil. lib. 9 tit. 2 per castrationẽ puerum pretiosiorem fieri dixit. Eumque Accursius, in dicto §. Etsi puerum, intelligit, habito respectu locorum & opinionis, ut in A pulia pretiosior sit, non autem in Italia. Quoniam scilicet & in Apulia hujusmodi castrati non castratis magis idonei crederentur ad custo diam & fideliores- Die Priester bey dem Tempel der Göttin Dianae zu Epheso waren auch Eunuche, und wurden genant <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Strabo, lib. 14. Geograph.</p><p>XIII. Nach der Zeit aber sind die Eunuchi gar gemein worden/ daß fast ein jeder Weib einen solchen verschnittenen Diener haben wollen/ welche mannigmahl es so arg getrieben/ daß sie die Weiber und Jungfern beschlaffen/ und zu Huren gemacht/ die sie doch vor andern hüten und bewachen sollen. Licet enim exsecti sint Eunuchis testiculi, ac proinde vasa servando semini genitali inidonea: tamen ardent illi libidines flammis, & exercent similia viris non castratis. Passim id innunt veteres, ut Basil. M. lib. de vera virgin. circa finem. Arnobius adversus Genten, lib. 5. multum ante med. Chrysostom. Homil. 63. in Matth. Augustin. lib. contra Julian. c. 5. Drum sie auch endlich gar verachtet wurden/ so daß obgedachter Basilius Magnus, Epist 87. ad Simpliciam Haeriticam sie nennet ignominiosum genus, nec foemineum, nec masculinum, in saniens in mulieres, invidiosum, vilis pretii, animo feroci, effoeminatum, ventri deditum, auri cupidum, saevum, coenae jacturam plorans, incõstans, illiberale, quidvis suscipiens, insatiabile, furiosum & Zelotypum, & quid amplius dicendum est, ait, Cum ipsa statim generatione ad ferrum damnatum. Licinius hat sie tineas & sorices, palatii genennet. Henel. d. otio Uratis lav. c. 35. pag. 285. Firinicus, lib. 3. Astron. c. 7. facit, inquit, Eunuchos, abscissos, archigallos, aut hermophraditas, & qui semper hoc non agunt, sed patiuntur, quae mulieres pati consueverunt, praeposteris libidinum ardoribus vulvae tentigine concitati. Terentius, Act. 4. Enuchi, Scen. 3. v. 23 saget selber / daß sie grosse Liebhaber der Weiber sind. Drum auch manche geile Hure/ in Meinung/ sie könte mit diesen gantz sicher das Handwerg treiben/ nicht nachgelassen/ biß sie einen solchen Vogel zum Aufwärter bekommen/ eben wie dorten die Gellia, deren Martialis, lib. 6. Epigramm. 67. ad Pannicum gedenckt.</p></div></body></text></TEI>
[1012/1018]
der Joseph in Diensten war/ des Königs Pharaonis Eunuchus gewesen. D. Pfeiffer/ antiqv. Graec. lib. 2. c. 55. p. 363. It. der Mohr der König in Candaces, welchẽ der Apostel Philipp_ getauft. Actor. c. 8. v. 27 Hen. ot. Urat. c. 35. p. 279 Und wurdẽ dieselbe gar teuer gekauft. Indeq; Ulpian. L. si servus servũ 38. §. Et sipuerum ff. ad L. Aquil. lib. 9 tit. 2 per castrationẽ puerum pretiosiorem fieri dixit. Eumque Accursius, in dicto §. Etsi puerum, intelligit, habito respectu locorum & opinionis, ut in A pulia pretiosior sit, non autem in Italia. Quoniam scilicet & in Apulia hujusmodi castrati non castratis magis idonei crederentur ad custo diam & fideliores- Die Priester bey dem Tempel der Göttin Dianae zu Epheso waren auch Eunuche, und wurden genant [Greek words]. Strabo, lib. 14. Geograph.
XIII. Nach der Zeit aber sind die Eunuchi gar gemein worden/ daß fast ein jeder Weib einen solchen verschnittenen Diener haben wollen/ welche mannigmahl es so arg getrieben/ daß sie die Weiber und Jungfern beschlaffen/ und zu Huren gemacht/ die sie doch vor andern hüten und bewachen sollen. Licet enim exsecti sint Eunuchis testiculi, ac proinde vasa servando semini genitali inidonea: tamen ardent illi libidines flammis, & exercent similia viris non castratis. Passim id innunt veteres, ut Basil. M. lib. de vera virgin. circa finem. Arnobius adversus Genten, lib. 5. multum ante med. Chrysostom. Homil. 63. in Matth. Augustin. lib. contra Julian. c. 5. Drum sie auch endlich gar verachtet wurden/ so daß obgedachter Basilius Magnus, Epist 87. ad Simpliciam Haeriticam sie nennet ignominiosum genus, nec foemineum, nec masculinum, in saniens in mulieres, invidiosum, vilis pretii, animo feroci, effoeminatum, ventri deditum, auri cupidum, saevum, coenae jacturam plorans, incõstans, illiberale, quidvis suscipiens, insatiabile, furiosum & Zelotypum, & quid amplius dicendum est, ait, Cum ipsa statim generatione ad ferrum damnatum. Licinius hat sie tineas & sorices, palatii genennet. Henel. d. otio Uratis lav. c. 35. pag. 285. Firinicus, lib. 3. Astron. c. 7. facit, inquit, Eunuchos, abscissos, archigallos, aut hermophraditas, & qui semper hoc non agunt, sed patiuntur, quae mulieres pati consueverunt, praeposteris libidinum ardoribus vulvae tentigine concitati. Terentius, Act. 4. Enuchi, Scen. 3. v. 23 saget selber / daß sie grosse Liebhaber der Weiber sind. Drum auch manche geile Hure/ in Meinung/ sie könte mit diesen gantz sicher das Handwerg treiben/ nicht nachgelassen/ biß sie einen solchen Vogel zum Aufwärter bekommen/ eben wie dorten die Gellia, deren Martialis, lib. 6. Epigramm. 67. ad Pannicum gedenckt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1018>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.