Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

p. 1035. Dither. in contin. Besold. pag. 74. & 75. oder wie/ dem heutigem Gebrauch nach/ der Richter es arbitriret.

XXV. Im Hertzogthum Hannoder verlichret der die Hand/ weicher dolose & contra mandatum Reiher fänget.

Anton Seidenstücker/ von Wilddieben/ thes. 47.

XXVI. Es geschicht auch solches wohl einem Diener/ der an seiner Herrschafft untreu und meineddig worden/ ehe ihm der Kopff abgeschlagen wird.

Dan. Clasen. ad art. 101. Const. crim. Caroli V. pag. 374.

XXVII. Weil dann nun diese Straffe in gewissen Fällen noch üblich ist: So kömmet hierbey die Frage für/ wenn jema den solche ohne gewisse Benennung der rechten oder lincken Hand/ sondern nur insgemein die Abhauung einer Faust zuerkant würde/ von welcher es zu verstehen? Ob es von der schwächern/ als nemlich der lincken wie Acursius, Bartolus, Baldus und Coepolla wollen/ oder der stärckern / als der rechten arg. L. quaeritur 10. ff. de Stat. hom. oder von der/ damit er die That verübt/ ut vult Odofredus, auszulegen? Hierauff wird goantwortet / daß dem Reo allezeit die Hand/ so bey ihm am schwächsten ist/ und deren er am besten entrathen kan/ abzuhauer.

arg. L. praeses 32. & L. interpret ationes 42. ff. de poenis. Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. fin. quaest. 69. n. 4. Carpzov. in pract. crim. part. 1. q. 40. n. 43. & 44. Rittershus. in Novell. part. 13. c. 2. n. 4. Joh. Frid. Vertzog / disp. de poenis §. 47.

Welches gemeiniglich die lincke zu seyn pfleget/ es wäre denn Sache/ daß einer lincks wäre/ da ihm die rechte/ item eine schwindende/ oder auch eine gantz untaugliche vor der gefunden und starcken Hand abzunehmen.

Bertachin. in Repert. Jur. v. manus. Berlich part. 3. Decis. 371. n. 12. & seqq. us[unleserliches Material] 17. Rittersh s. ad Novell. pag. 700. n. 4. Petr. Theod. in judic. crim. pr. c. 10. aph. 2. n. 46. in fin.

Allermassen denn auch die Schöppen zu Leipzig notanter dem Urthel/ so wider den Edelknaben zu Altenburg gesprochen/ und droben nro. 24 berühret worden/ die Worte: Mit Abhauung einer Faust/ die er am besten entrathen kan inserirt haben. [Limitatur tamen in eo, qui salsum scripsit Instrumentum, sicuti vult Gothofredus, in Auth. novo Jure C. de serv. fugitiv. ut ei dextra praecise abscindatur, per text. in 2. F. §. callidis, in quo speciale quid hactonus observatum fuisse ait.]

Und sichet die Wahl dießfals nicht bey dem Reo, sondern dem Judice.

p. 1035. Dither. in contin. Besold. pag. 74. & 75. oder wie/ dem heutigem Gebrauch nach/ der Richter es arbitriret.

XXV. Im Hertzogthum Hannoder verlichret der die Hand/ weicher dolosè & contra mandatum Reiher fänget.

Anton Seidenstücker/ von Wilddieben/ thes. 47.

XXVI. Es geschicht auch solches wohl einem Diener/ der an seiner Herrschafft untreu und meineddig worden/ ehe ihm der Kopff abgeschlagen wird.

Dan. Clasen. ad art. 101. Const. crim. Caroli V. pag. 374.

XXVII. Weil dann nun diese Straffe in gewissen Fällen noch üblich ist: So kömmet hierbey die Frage für/ wenn jema den solche ohne gewisse Benennung der rechten oder lincken Hand/ sondern nur insgemein die Abhauung einer Faust zuerkant würde/ von welcher es zu verstehen? Ob es von der schwächern/ als nemlich der lincken wie Acursius, Bartolus, Baldus und Coepolla wollen/ oder der stärckern / als der rechten arg. L. quaeritur 10. ff. de Stat. hom. oder von der/ damit er die That verübt/ ut vult Odofredus, auszulegen? Hierauff wird goantwortet / daß dem Reo allezeit die Hand/ so bey ihm am schwächsten ist/ und deren er am besten entrathen kan/ abzuhauer.

arg. L. praeses 32. & L. interpret ationes 42. ff. de poenis. Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. fin. quaest. 69. n. 4. Carpzov. in pract. crim. part. 1. q. 40. n. 43. & 44. Rittershus. in Novell. part. 13. c. 2. n. 4. Joh. Frid. Vertzog / disp. de poenis §. 47.

Welches gemeiniglich die lincke zu seyn pfleget/ es wäre denn Sache/ daß einer lincks wäre/ da ihm die rechte/ item eine schwindende/ oder auch eine gantz untaugliche vor der gefunden und starcken Hand abzunehmen.

Bertachin. in Repert. Jur. v. manus. Berlich part. 3. Decis. 371. n. 12. & seqq. us[unleserliches Material] 17. Rittersh s. ad Novell. pag. 700. n. 4. Petr. Theod. in judic. crim. pr. c. 10. aph. 2. n. 46. in fin.

Allermassen denn auch die Schöppen zu Leipzig notanter dem Urthel/ so wider den Edelknaben zu Altenburg gesprochen/ und droben nro. 24 berühret worden/ die Worte: Mit Abhauung einer Faust/ die er am besten entrathen kan inserirt haben. [Limitatur tamen in eo, qui salsum scripsit Instrumentum, sicuti vult Gothofredus, in Auth. novo Jure C. de serv. fugitiv. ut ei dextra praecisè abscindatur, per text. in 2. F. §. callidis, in quo speciale quid hactonus observatum fuisse ait.]

Und sichet die Wahl dießfals nicht bey dem Reo, sondern dem Judice.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1004" n="998"/>
p.                      1035. Dither. in contin. Besold. pag. 74. &amp; 75. oder wie/ dem heutigem                      Gebrauch nach/ der Richter es arbitriret.</p>
        <p>XXV. Im Hertzogthum Hannoder verlichret der die Hand/ weicher dolosè &amp;                      contra mandatum Reiher fänget.</p>
        <p>Anton Seidenstücker/ von Wilddieben/ thes. 47.</p>
        <p>XXVI. Es geschicht auch solches wohl einem Diener/ der an seiner Herrschafft                      untreu und meineddig worden/ ehe ihm der Kopff abgeschlagen wird.</p>
        <p>Dan. Clasen. ad art. 101. Const. crim. Caroli V. pag. 374.</p>
        <p>XXVII. Weil dann nun diese Straffe in gewissen Fällen noch üblich ist: So kömmet                      hierbey die Frage für/ wenn jema den solche ohne gewisse Benennung der rechten                      oder lincken Hand/ sondern nur insgemein die Abhauung einer Faust zuerkant                      würde/ von welcher es zu verstehen? Ob es von der schwächern/ als nemlich der                      lincken wie Acursius, Bartolus, Baldus und Coepolla wollen/ oder der stärckern                     / als der rechten arg. L. quaeritur 10. ff. de Stat. hom. oder von der/ damit                      er die That verübt/ ut vult Odofredus, auszulegen? Hierauff wird goantwortet /                      daß dem Reo allezeit die Hand/ so bey ihm am schwächsten ist/ und deren er am                      besten entrathen kan/ abzuhauer.</p>
        <p>arg. L. praeses 32. &amp; L. interpret ationes 42. ff. de poenis. Jul. Clar. lib.                      5. Sent. §. fin. quaest. 69. n. 4. Carpzov. in pract. crim. part. 1. q. 40. n.                      43. &amp; 44. Rittershus. in Novell. part. 13. c. 2. n. 4. Joh. Frid. Vertzog /                      disp. de poenis §. 47.</p>
        <p>Welches gemeiniglich die lincke zu seyn pfleget/ es wäre denn Sache/ daß einer                      lincks wäre/ da ihm die rechte/ item eine schwindende/ oder auch eine gantz                      untaugliche vor der gefunden und starcken Hand abzunehmen.</p>
        <p>Bertachin. in Repert. Jur. v. manus. Berlich part. 3. Decis. 371. n. 12. &amp;                      seqq. us<gap reason="illegible"/> 17. Rittersh s. ad Novell. pag. 700. n. 4. Petr. Theod. in judic.                      crim. pr. c. 10. aph. 2. n. 46. in fin.</p>
        <p>Allermassen denn auch die Schöppen zu Leipzig notanter dem Urthel/ so wider den                      Edelknaben zu Altenburg gesprochen/ und droben nro. 24 berühret worden/ die                      Worte: Mit Abhauung einer Faust/ die er am besten entrathen kan inserirt haben.                      [Limitatur tamen in eo, qui salsum scripsit Instrumentum, sicuti vult                      Gothofredus, in Auth. novo Jure C. de serv. fugitiv. ut ei dextra praecisè                      abscindatur, per text. in 2. F. §. callidis, in quo speciale quid hactonus                      observatum fuisse ait.]</p>
        <p>Und sichet die Wahl dießfals nicht bey dem Reo, sondern dem Judice.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1004] p. 1035. Dither. in contin. Besold. pag. 74. & 75. oder wie/ dem heutigem Gebrauch nach/ der Richter es arbitriret. XXV. Im Hertzogthum Hannoder verlichret der die Hand/ weicher dolosè & contra mandatum Reiher fänget. Anton Seidenstücker/ von Wilddieben/ thes. 47. XXVI. Es geschicht auch solches wohl einem Diener/ der an seiner Herrschafft untreu und meineddig worden/ ehe ihm der Kopff abgeschlagen wird. Dan. Clasen. ad art. 101. Const. crim. Caroli V. pag. 374. XXVII. Weil dann nun diese Straffe in gewissen Fällen noch üblich ist: So kömmet hierbey die Frage für/ wenn jema den solche ohne gewisse Benennung der rechten oder lincken Hand/ sondern nur insgemein die Abhauung einer Faust zuerkant würde/ von welcher es zu verstehen? Ob es von der schwächern/ als nemlich der lincken wie Acursius, Bartolus, Baldus und Coepolla wollen/ oder der stärckern / als der rechten arg. L. quaeritur 10. ff. de Stat. hom. oder von der/ damit er die That verübt/ ut vult Odofredus, auszulegen? Hierauff wird goantwortet / daß dem Reo allezeit die Hand/ so bey ihm am schwächsten ist/ und deren er am besten entrathen kan/ abzuhauer. arg. L. praeses 32. & L. interpret ationes 42. ff. de poenis. Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. fin. quaest. 69. n. 4. Carpzov. in pract. crim. part. 1. q. 40. n. 43. & 44. Rittershus. in Novell. part. 13. c. 2. n. 4. Joh. Frid. Vertzog / disp. de poenis §. 47. Welches gemeiniglich die lincke zu seyn pfleget/ es wäre denn Sache/ daß einer lincks wäre/ da ihm die rechte/ item eine schwindende/ oder auch eine gantz untaugliche vor der gefunden und starcken Hand abzunehmen. Bertachin. in Repert. Jur. v. manus. Berlich part. 3. Decis. 371. n. 12. & seqq. us_ 17. Rittersh s. ad Novell. pag. 700. n. 4. Petr. Theod. in judic. crim. pr. c. 10. aph. 2. n. 46. in fin. Allermassen denn auch die Schöppen zu Leipzig notanter dem Urthel/ so wider den Edelknaben zu Altenburg gesprochen/ und droben nro. 24 berühret worden/ die Worte: Mit Abhauung einer Faust/ die er am besten entrathen kan inserirt haben. [Limitatur tamen in eo, qui salsum scripsit Instrumentum, sicuti vult Gothofredus, in Auth. novo Jure C. de serv. fugitiv. ut ei dextra praecisè abscindatur, per text. in 2. F. §. callidis, in quo speciale quid hactonus observatum fuisse ait.] Und sichet die Wahl dießfals nicht bey dem Reo, sondern dem Judice.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1004
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1004>, abgerufen am 25.11.2024.