Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Roch/ in der Böhmischen Chronic. pag. 90.

XXII. Bischoff Dustau/ da ihm Cduart König in Engelland/ gewöhnlichen Brauch nach/ empfangen wolte/ und die Hand both/ wolte die Seine nicht eins hlagen / sondern zog sie zurück/ und sagte: Ihr gewissen-loser Mann dürft euch noch unterstehen/ mit euren Hurenfleisch meine Faust zuberühren/ da ihr doch einer GOtt verlobten Closter-Jungfer/ gantz unerhörter Weise/ Gewalt angethan! Ich begehre mit solchen Leuthen keine Freundschafft/ die Christi Feinde sind.

M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 11. p. 611.

XXIII. Eine stoltze Edelfrau/ als sie einsten ihre Land-Güther besichtiget / entboth dem Pfarrer/ er solte nicht eher lassen ausleuten/ als biß sie selbst zur Stelle kähme. Wie sie aber des Putzes halber zulange ausblieb/ verrichtete der Pfarrer dennoch den Gottesdienst. Als nun diese gefahren kam/ begegneten ihr die Leute/ so aus der Kirchen heimglengen. Drauf machte sie sich voller Zorn in die Kirche/ und gab dem Pfarrer eine Ohrfeige/ sagende: soltestu Pfaff deine Lehns-Frau nicht besser respectiren? Aber kurtz hernach gebahr sie eine Tochter/ welche nur eine Hand hatte.

Quirin Kuhlmann, im 519. Tugend-Blat.

XXIV. Und ob wohl D. Chilan König/ in processu, cap. 138. §. begebe es sich aber sc. in Zweiffel ziehen will/ daß von wegen bößlicher Verwundung die Abhauung der Hand/ bevorab nach Sächsischen Rechten/ jetzo mehr in Ubung stehe/ dem auch Theodor. in Colleg. Crim. D. 10. th. 2. lit. G. mit beyzustimmen scheinet: Item Matth Wesenbec. in paratit. ff. ad L. Cornel. de Sicar. n. 18 qui putat, hanc poenam, ceu peregrinam, ac saepe & ipso capitali supplicio acerbiorem, in pronunciando non observandam, sed hujus loco relegationem perpetuam, damnationem ad remos, vel deportationem decernendam esse; So ist doch mehr als zuwar/ daß solche Straffe noch die Stunde gebräuchlich ist/ werden auch durch die P. H. G. Ordn art. 159. Item das Sächß. Land-Recht/ lib. 1. art. 66. & lib. 2. art. 16. verb. wer den andern lähmet/ oder verwundet/ wird er dessen überwunden/ man schläget ihnen die Hand ab. & lib. 3. art. 50. Wo ein Mann sein Leib oder seine Hand verwircket sc. Item durch die Worte der Chur-Sächß. Constitution 8. 1. 12. und 13. part. 4. als mit Faust abhauen/ Staupenschlagen sc. überzeuget und überwiesen: Zumahl da die Schöppen-Stühle bey vorkommenden Fällen auch drauf prechen/ bevorab wenn jemand sich erkühnet/ an einen privilegirten oder gefrey-

Roch/ in der Böhmischen Chronic. pag. 90.

XXII. Bischoff Dustau/ da ihm Cduart König in Engelland/ gewöhnlichen Brauch nach/ empfangen wolte/ und die Hand both/ wolte die Seine nicht eins hlagen / sondern zog sie zurück/ und sagte: Ihr gewissen-loser Mann dürft euch noch unterstehen/ mit euren Hurenfleisch meine Faust zuberühren/ da ihr doch einer GOtt verlobten Closter-Jungfer/ gantz unerhörter Weise/ Gewalt angethan! Ich begehre mit solchen Leuthen keine Freundschafft/ die Christi Feinde sind.

M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 11. p. 611.

XXIII. Eine stoltze Edelfrau/ als sie einsten ihre Land-Güther besichtiget / entboth dem Pfarrer/ er solte nicht eher lassen ausleuten/ als biß sie selbst zur Stelle kähme. Wie sie aber des Putzes halber zulange ausblieb/ verrichtete der Pfarrer dennoch den Gottesdienst. Als nun diese gefahren kam/ begegneten ihr die Leute/ so aus der Kirchen heimglengen. Drauf machte sie sich voller Zorn in die Kirche/ und gab dem Pfarrer eine Ohrfeige/ sagende: soltestu Pfaff deine Lehns-Frau nicht besser respectiren? Aber kurtz hernach gebahr sie eine Tochter/ welche nur eine Hand hatte.

Quirin Kuhlmann, im 519. Tugend-Blat.

XXIV. Und ob wohl D. Chilan König/ in processu, cap. 138. §. begebe es sich aber sc. in Zweiffel ziehen will/ daß von wegen bößlicher Verwundung die Abhauung der Hand/ bevorab nach Sächsischen Rechten/ jetzo mehr in Ubung stehe/ dem auch Theodor. in Colleg. Crim. D. 10. th. 2. lit. G. mit beyzustimmen scheinet: Item Matth Wesenbec. in paratit. ff. ad L. Cornel. de Sicar. n. 18 qui putat, hanc poenam, ceu peregrinam, ac saepè & ipso capitali supplicio acerbiorem, in pronunciando non observandam, sed hujus loco relegationem perpetuam, damnationem ad remos, vel deportationem decernendam esse; So ist doch mehr als zuwar/ daß solche Straffe noch die Stunde gebräuchlich ist/ werden auch durch die P. H. G. Ordn art. 159. Item das Sächß. Land-Recht/ lib. 1. art. 66. & lib. 2. art. 16. verb. wer den andern lähmet/ oder verwundet/ wird er dessen überwunden/ man schläget ihnen die Hand ab. & lib. 3. art. 50. Wo ein Mann sein Leib oder seine Hand verwircket sc. Item durch die Worte der Chur-Sächß. Constitution 8. 1. 12. und 13. part. 4. als mit Faust abhauen/ Staupenschlagen sc. überzeuget und überwiesen: Zumahl da die Schöppen-Stühle bey vorkommenden Fällen auch drauf prechen/ bevorab weñ jemand sich erkühnet/ an einen privilegirten oder gefrey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1001" n="995"/>
        <p>Roch/ in der Böhmischen Chronic. pag. 90.</p>
        <p>XXII. Bischoff Dustau/ da ihm Cduart König in Engelland/ gewöhnlichen Brauch                      nach/ empfangen wolte/ und die Hand both/ wolte die Seine nicht eins hlagen /                      sondern zog sie zurück/ und sagte: Ihr gewissen-loser Mann dürft euch noch                      unterstehen/ mit euren Hurenfleisch meine Faust zuberühren/ da ihr doch einer                      GOtt verlobten Closter-Jungfer/ gantz unerhörter Weise/ Gewalt angethan! Ich                      begehre mit solchen Leuthen keine Freundschafft/ die Christi Feinde sind.</p>
        <p>M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 11. p. 611.</p>
        <p>XXIII. Eine stoltze Edelfrau/ als sie einsten ihre Land-Güther besichtiget /                      entboth dem Pfarrer/ er solte nicht eher lassen ausleuten/ als biß sie selbst                      zur Stelle kähme. Wie sie aber des Putzes halber zulange ausblieb/ verrichtete                      der Pfarrer dennoch den Gottesdienst. Als nun diese gefahren kam/ begegneten                      ihr die Leute/ so aus der Kirchen heimglengen. Drauf machte sie sich voller                      Zorn in die Kirche/ und gab dem Pfarrer eine Ohrfeige/ sagende: soltestu Pfaff                      deine Lehns-Frau nicht besser respectiren? Aber kurtz hernach gebahr sie eine                      Tochter/ welche nur eine Hand hatte.</p>
        <p>Quirin Kuhlmann, im 519. Tugend-Blat.</p>
        <p>XXIV. Und ob wohl D. Chilan König/ in processu, cap. 138. §. begebe es sich aber                      sc. in Zweiffel ziehen will/ daß von wegen bößlicher Verwundung die Abhauung                      der Hand/ bevorab nach Sächsischen Rechten/ jetzo mehr in Ubung stehe/ dem                      auch Theodor. in Colleg. Crim. D. 10. th. 2. lit. G. mit beyzustimmen scheinet:                      Item Matth Wesenbec. in paratit. ff. ad L. Cornel. de Sicar. n. 18 qui putat,                      hanc poenam, ceu peregrinam, ac saepè &amp; ipso capitali supplicio acerbiorem,                      in pronunciando non observandam, sed hujus loco relegationem perpetuam,                      damnationem ad remos, vel deportationem decernendam esse; So ist doch mehr als                      zuwar/ daß solche Straffe noch die Stunde gebräuchlich ist/ werden auch durch                      die P. H. G. Ordn art. 159. Item das Sächß. Land-Recht/ lib. 1. art. 66. &amp;                      lib. 2. art. 16. verb. wer den andern lähmet/ oder verwundet/ wird er dessen                      überwunden/ man schläget ihnen die Hand ab. &amp; lib. 3. art. 50. Wo ein Mann                      sein Leib oder seine Hand verwircket sc. Item durch die Worte der Chur-Sächß.                      Constitution 8. 1. 12. und 13. part. 4. als mit Faust abhauen/ Staupenschlagen                      sc. überzeuget und überwiesen: Zumahl da die Schöppen-Stühle bey vorkommenden                      Fällen auch drauf prechen/ bevorab wen&#x0303; jemand sich erkühnet/ an einen                      privilegirten oder gefrey-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995/1001] Roch/ in der Böhmischen Chronic. pag. 90. XXII. Bischoff Dustau/ da ihm Cduart König in Engelland/ gewöhnlichen Brauch nach/ empfangen wolte/ und die Hand both/ wolte die Seine nicht eins hlagen / sondern zog sie zurück/ und sagte: Ihr gewissen-loser Mann dürft euch noch unterstehen/ mit euren Hurenfleisch meine Faust zuberühren/ da ihr doch einer GOtt verlobten Closter-Jungfer/ gantz unerhörter Weise/ Gewalt angethan! Ich begehre mit solchen Leuthen keine Freundschafft/ die Christi Feinde sind. M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 11. p. 611. XXIII. Eine stoltze Edelfrau/ als sie einsten ihre Land-Güther besichtiget / entboth dem Pfarrer/ er solte nicht eher lassen ausleuten/ als biß sie selbst zur Stelle kähme. Wie sie aber des Putzes halber zulange ausblieb/ verrichtete der Pfarrer dennoch den Gottesdienst. Als nun diese gefahren kam/ begegneten ihr die Leute/ so aus der Kirchen heimglengen. Drauf machte sie sich voller Zorn in die Kirche/ und gab dem Pfarrer eine Ohrfeige/ sagende: soltestu Pfaff deine Lehns-Frau nicht besser respectiren? Aber kurtz hernach gebahr sie eine Tochter/ welche nur eine Hand hatte. Quirin Kuhlmann, im 519. Tugend-Blat. XXIV. Und ob wohl D. Chilan König/ in processu, cap. 138. §. begebe es sich aber sc. in Zweiffel ziehen will/ daß von wegen bößlicher Verwundung die Abhauung der Hand/ bevorab nach Sächsischen Rechten/ jetzo mehr in Ubung stehe/ dem auch Theodor. in Colleg. Crim. D. 10. th. 2. lit. G. mit beyzustimmen scheinet: Item Matth Wesenbec. in paratit. ff. ad L. Cornel. de Sicar. n. 18 qui putat, hanc poenam, ceu peregrinam, ac saepè & ipso capitali supplicio acerbiorem, in pronunciando non observandam, sed hujus loco relegationem perpetuam, damnationem ad remos, vel deportationem decernendam esse; So ist doch mehr als zuwar/ daß solche Straffe noch die Stunde gebräuchlich ist/ werden auch durch die P. H. G. Ordn art. 159. Item das Sächß. Land-Recht/ lib. 1. art. 66. & lib. 2. art. 16. verb. wer den andern lähmet/ oder verwundet/ wird er dessen überwunden/ man schläget ihnen die Hand ab. & lib. 3. art. 50. Wo ein Mann sein Leib oder seine Hand verwircket sc. Item durch die Worte der Chur-Sächß. Constitution 8. 1. 12. und 13. part. 4. als mit Faust abhauen/ Staupenschlagen sc. überzeuget und überwiesen: Zumahl da die Schöppen-Stühle bey vorkommenden Fällen auch drauf prechen/ bevorab weñ jemand sich erkühnet/ an einen privilegirten oder gefrey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1001
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1001>, abgerufen am 24.11.2024.