Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Emanatistische Form des Panlogismus.
geistes, welche Ibn Roschd als in der Vernunftwissenschaft begründet
anerkennt1).

Was trennt diese Theorie noch von Spinozas unendlichem
göttlichen Intellekt oder von dem Panlogismus der deutschen
Identitätsphilosophie? Innerhalb des naturwissenschaftlichen Den-
kens ist es die astronomische Konstruktion der Welt, welche Gott
räumlich von der Welt sondert und den Bezirk der vollkommenen,
unveränderlichen Bewegungen noch von dem der Veränderlich-
keit, des Entstehens und Vergehens scheidet. So entsteht bei den
arabischen Peripatetikern die emanatistische Form des Pan-
logismus
, welche der pantheistischen vorausgeht. Das Schema
entspringt, nach welchem einerseits ein Bewegungssystem sich ab-
wärts in der Welt abstuft, andrerseits ein Wissen. Von der
Wissenschaft Gottes strahlt das Wissen aus und, dem Lichte gleich,
das in die trübe Atmosphäre hineinscheint, zerstreut es sich und
schwächt sich ab, indem es von einem Weltkreise der Bewegung
zum andern sich fortpflanzt. So trennen sich in der emanatisti-
schen Vorstellung des Ibn Roschd Intelligenzen von einander, bis
zu dem separaten Intellekt abwärts, der im menschlichen Denken
sich der Seele verbindet. Das ist der ganz vergängliche Theil
der berühmten Theorie des Ibn Roschd vom gesonderten einheit-
lichen Intellekt, welche so viele Federn im christlichen Abendlande
in Bewegung setzte.

Zwischen dieser Wissenschaft von dem gedanken-
mäßigen Zusammenhang
des Kosmos und der Lehre von
einem wirklichen Willen in Gott besteht ein unauflösbarer
Widerspruch
. Der unerbittliche Scharfsinn des Ibn Roschd
hat ihn erkannt und schließt den freien Willen in Gott durch folgende
Beweisführung aus2). Die Welt ist entweder möglich in dem

1) Das Nähere hierüber bei Renan Averroes 3 p. 152 ff. und exakter
bei Munk, Le guide des egares, traite de theologie et de philosophie
t. I p
. 434 Note 4. -- Die Verschiebung der Beweise, nach welcher Ibn
Roschd hauptsächlich von der Thatsache der abstrakten Wissenschaft ausgeht,
ist angedeutet und belegt S. 400.
2) Philosophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff.

Emanatiſtiſche Form des Panlogismus.
geiſtes, welche Ibn Roſchd als in der Vernunftwiſſenſchaft begründet
anerkennt1).

Was trennt dieſe Theorie noch von Spinozas unendlichem
göttlichen Intellekt oder von dem Panlogismus der deutſchen
Identitätsphiloſophie? Innerhalb des naturwiſſenſchaftlichen Den-
kens iſt es die aſtronomiſche Konſtruktion der Welt, welche Gott
räumlich von der Welt ſondert und den Bezirk der vollkommenen,
unveränderlichen Bewegungen noch von dem der Veränderlich-
keit, des Entſtehens und Vergehens ſcheidet. So entſteht bei den
arabiſchen Peripatetikern die emanatiſtiſche Form des Pan-
logismus
, welche der pantheiſtiſchen vorausgeht. Das Schema
entſpringt, nach welchem einerſeits ein Bewegungsſyſtem ſich ab-
wärts in der Welt abſtuft, andrerſeits ein Wiſſen. Von der
Wiſſenſchaft Gottes ſtrahlt das Wiſſen aus und, dem Lichte gleich,
das in die trübe Atmoſphäre hineinſcheint, zerſtreut es ſich und
ſchwächt ſich ab, indem es von einem Weltkreiſe der Bewegung
zum andern ſich fortpflanzt. So trennen ſich in der emanatiſti-
ſchen Vorſtellung des Ibn Roſchd Intelligenzen von einander, bis
zu dem ſeparaten Intellekt abwärts, der im menſchlichen Denken
ſich der Seele verbindet. Das iſt der ganz vergängliche Theil
der berühmten Theorie des Ibn Roſchd vom geſonderten einheit-
lichen Intellekt, welche ſo viele Federn im chriſtlichen Abendlande
in Bewegung ſetzte.

Zwiſchen dieſer Wiſſenſchaft von dem gedanken-
mäßigen Zuſammenhang
des Kosmos und der Lehre von
einem wirklichen Willen in Gott beſteht ein unauflösbarer
Widerſpruch
. Der unerbittliche Scharfſinn des Ibn Roſchd
hat ihn erkannt und ſchließt den freien Willen in Gott durch folgende
Beweisführung aus2). Die Welt iſt entweder möglich in dem

1) Das Nähere hierüber bei Renan Averroès 3 p. 152 ff. und exakter
bei Munk, Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie
t. I p
. 434 Note 4. — Die Verſchiebung der Beweiſe, nach welcher Ibn
Roſchd hauptſächlich von der Thatſache der abſtrakten Wiſſenſchaft ausgeht,
iſt angedeutet und belegt S. 400.
2) Philoſophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0430" n="407"/><fw place="top" type="header">Emanati&#x017F;ti&#x017F;che Form des Panlogismus.</fw><lb/>
gei&#x017F;tes, welche Ibn Ro&#x017F;chd als in der Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft begründet<lb/>
anerkennt<note place="foot" n="1)">Das Nähere hierüber bei Renan <hi rendition="#aq">Averroès <hi rendition="#sup">3</hi> p</hi>. 152 ff. und exakter<lb/>
bei Munk, <hi rendition="#aq">Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie<lb/>
t. I p</hi>. 434 Note 4. &#x2014; Die Ver&#x017F;chiebung der Bewei&#x017F;e, nach welcher Ibn<lb/>
Ro&#x017F;chd haupt&#x017F;ächlich von der That&#x017F;ache der ab&#x017F;trakten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausgeht,<lb/>
i&#x017F;t angedeutet und belegt S. 400.</note>.</p><lb/>
                <p>Was trennt die&#x017F;e Theorie noch von Spinozas unendlichem<lb/>
göttlichen Intellekt oder von dem Panlogismus der deut&#x017F;chen<lb/>
Identitätsphilo&#x017F;ophie? Innerhalb des naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Den-<lb/>
kens i&#x017F;t es die a&#x017F;tronomi&#x017F;che Kon&#x017F;truktion der Welt, welche Gott<lb/>
räumlich von der Welt &#x017F;ondert und den Bezirk der vollkommenen,<lb/>
unveränderlichen Bewegungen noch von dem der Veränderlich-<lb/>
keit, des Ent&#x017F;tehens und Vergehens &#x017F;cheidet. So ent&#x017F;teht bei den<lb/>
arabi&#x017F;chen Peripatetikern <hi rendition="#g">die emanati&#x017F;ti&#x017F;che Form</hi> des <hi rendition="#g">Pan-<lb/>
logismus</hi>, welche der panthei&#x017F;ti&#x017F;chen vorausgeht. Das Schema<lb/>
ent&#x017F;pringt, nach welchem einer&#x017F;eits ein Bewegungs&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ich ab-<lb/>
wärts in der Welt ab&#x017F;tuft, andrer&#x017F;eits ein Wi&#x017F;&#x017F;en. Von der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Gottes &#x017F;trahlt das Wi&#x017F;&#x017F;en aus und, dem Lichte gleich,<lb/>
das in die trübe Atmo&#x017F;phäre hinein&#x017F;cheint, zer&#x017F;treut es &#x017F;ich und<lb/>
&#x017F;chwächt &#x017F;ich ab, indem es von einem Weltkrei&#x017F;e der Bewegung<lb/>
zum andern &#x017F;ich fortpflanzt. So trennen &#x017F;ich in der emanati&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung des Ibn Ro&#x017F;chd Intelligenzen von einander, bis<lb/>
zu dem &#x017F;eparaten Intellekt abwärts, der im men&#x017F;chlichen Denken<lb/>
&#x017F;ich der Seele verbindet. Das i&#x017F;t der ganz vergängliche Theil<lb/>
der berühmten Theorie des Ibn Ro&#x017F;chd vom ge&#x017F;onderten einheit-<lb/>
lichen Intellekt, welche &#x017F;o viele Federn im chri&#x017F;tlichen Abendlande<lb/>
in Bewegung &#x017F;etzte.</p><lb/>
                <p>Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> von dem <hi rendition="#g">gedanken-<lb/>
mäßigen Zu&#x017F;ammenhang</hi> des Kosmos und der Lehre von<lb/>
einem wirklichen <hi rendition="#g">Willen in Gott</hi> be&#x017F;teht ein <hi rendition="#g">unauflösbarer<lb/>
Wider&#x017F;pruch</hi>. Der unerbittliche Scharf&#x017F;inn des Ibn Ro&#x017F;chd<lb/>
hat ihn erkannt und &#x017F;chließt den freien Willen in Gott durch folgende<lb/>
Beweisführung aus<note place="foot" n="2)">Philo&#x017F;ophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff.</note>. Die Welt i&#x017F;t entweder möglich in dem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0430] Emanatiſtiſche Form des Panlogismus. geiſtes, welche Ibn Roſchd als in der Vernunftwiſſenſchaft begründet anerkennt 1). Was trennt dieſe Theorie noch von Spinozas unendlichem göttlichen Intellekt oder von dem Panlogismus der deutſchen Identitätsphiloſophie? Innerhalb des naturwiſſenſchaftlichen Den- kens iſt es die aſtronomiſche Konſtruktion der Welt, welche Gott räumlich von der Welt ſondert und den Bezirk der vollkommenen, unveränderlichen Bewegungen noch von dem der Veränderlich- keit, des Entſtehens und Vergehens ſcheidet. So entſteht bei den arabiſchen Peripatetikern die emanatiſtiſche Form des Pan- logismus, welche der pantheiſtiſchen vorausgeht. Das Schema entſpringt, nach welchem einerſeits ein Bewegungsſyſtem ſich ab- wärts in der Welt abſtuft, andrerſeits ein Wiſſen. Von der Wiſſenſchaft Gottes ſtrahlt das Wiſſen aus und, dem Lichte gleich, das in die trübe Atmoſphäre hineinſcheint, zerſtreut es ſich und ſchwächt ſich ab, indem es von einem Weltkreiſe der Bewegung zum andern ſich fortpflanzt. So trennen ſich in der emanatiſti- ſchen Vorſtellung des Ibn Roſchd Intelligenzen von einander, bis zu dem ſeparaten Intellekt abwärts, der im menſchlichen Denken ſich der Seele verbindet. Das iſt der ganz vergängliche Theil der berühmten Theorie des Ibn Roſchd vom geſonderten einheit- lichen Intellekt, welche ſo viele Federn im chriſtlichen Abendlande in Bewegung ſetzte. Zwiſchen dieſer Wiſſenſchaft von dem gedanken- mäßigen Zuſammenhang des Kosmos und der Lehre von einem wirklichen Willen in Gott beſteht ein unauflösbarer Widerſpruch. Der unerbittliche Scharfſinn des Ibn Roſchd hat ihn erkannt und ſchließt den freien Willen in Gott durch folgende Beweisführung aus 2). Die Welt iſt entweder möglich in dem 1) Das Nähere hierüber bei Renan Averroès 3 p. 152 ff. und exakter bei Munk, Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie t. I p. 434 Note 4. — Die Verſchiebung der Beweiſe, nach welcher Ibn Roſchd hauptſächlich von der Thatſache der abſtrakten Wiſſenſchaft ausgeht, iſt angedeutet und belegt S. 400. 2) Philoſophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/430
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/430>, abgerufen am 25.11.2024.