Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Dem entspricht die Herrschaft der aristotelischen Metaphysik. fragen, ob dieser äußere Umstand über das Studium desAristoteles bei ihnen entschied 1), in der Stufe ihres Naturwissens lagen die positiven Ursachen, welche ihnen das System des Aristoteles als die angemessenste Form der Wissenschaft vom Kosmos erscheinen ließen. Wol war die positive Naturwissenschaft der Alexandriner und Araber nicht überall in Uebereinstimmung mit dem System des Aristoteles. Wol floß ferner bei den Arabern die Ueberlieferung der mathematischen Naturwissenschaft keineswegs überall mit der Entwicklung ihrer peripatetischen Schule zusammen; Thurot hat die Fortdauer der relativen Sonderung der positiven Naturwissenschaft von der Metaphysik, wie sie das Ergebniß der Entwicklung der antiken Wissenschaft gewesen ist, an einem her- vorragenden Falle nachgewiesen; das hydrostatische Theorem, welches von seinem Entdecker den Namen Prinzip des Archimedes führt, ist sowol in der weiteren griechischen als in der arabischen Geschichte der Wissenschaft den Mathematikern bekannt und bleibt in ihrer Tradition erhalten, dagegen ist es den Metaphysikern nicht bekannt 2). Doch tastete auch die positive Wissenschaft noch nicht die Metaphysik des Aristoteles in ihrem Kern an, vielmehr bestand zwischen den großen Zügen des Naturwissens und denen der aristotelischen Metaphysik Uebereinstimmung. Noch hatte das Fernrohr nicht Veränderungen auf den andern Himmelskörpern gezeigt, noch bestand kein Anfang einer allgemeinen Physik des Weltgebäudes, und so erhielt sich die aristotelische Lehre von einer doppelten Welt: der vollkommenen und unwandelbaren Ordnung der Gestirne und dem Wechsel des Entstehens und Vergehens unter dem Monde. Daher wurde die Gedankenmäßigkeit des Kosmos nicht durch eine pantheistisch vorgestellte Weltvernunft ausgedrückt, vielmehr blieb die Welt der Gestirne der Sitz einer bewußten Intelligenz, welche von hier ausstrahlte und in einer niederen Welt sich kundthat. Ja die theologische Metaphysik, für 1) Ueber diese Frage Renan Averroes3 p. 93. 2) Thurot in der revue archeologique n. s. XIX, 111 ff. (recherches
historiques sur le principe d'Archimede). Dem entſpricht die Herrſchaft der ariſtoteliſchen Metaphyſik. fragen, ob dieſer äußere Umſtand über das Studium desAriſtoteles bei ihnen entſchied 1), in der Stufe ihres Naturwiſſens lagen die poſitiven Urſachen, welche ihnen das Syſtem des Ariſtoteles als die angemeſſenſte Form der Wiſſenſchaft vom Kosmos erſcheinen ließen. Wol war die poſitive Naturwiſſenſchaft der Alexandriner und Araber nicht überall in Uebereinſtimmung mit dem Syſtem des Ariſtoteles. Wol floß ferner bei den Arabern die Ueberlieferung der mathematiſchen Naturwiſſenſchaft keineswegs überall mit der Entwicklung ihrer peripatetiſchen Schule zuſammen; Thurot hat die Fortdauer der relativen Sonderung der poſitiven Naturwiſſenſchaft von der Metaphyſik, wie ſie das Ergebniß der Entwicklung der antiken Wiſſenſchaft geweſen iſt, an einem her- vorragenden Falle nachgewieſen; das hydroſtatiſche Theorem, welches von ſeinem Entdecker den Namen Prinzip des Archimedes führt, iſt ſowol in der weiteren griechiſchen als in der arabiſchen Geſchichte der Wiſſenſchaft den Mathematikern bekannt und bleibt in ihrer Tradition erhalten, dagegen iſt es den Metaphyſikern nicht bekannt 2). Doch taſtete auch die poſitive Wiſſenſchaft noch nicht die Metaphyſik des Ariſtoteles in ihrem Kern an, vielmehr beſtand zwiſchen den großen Zügen des Naturwiſſens und denen der ariſtoteliſchen Metaphyſik Uebereinſtimmung. Noch hatte das Fernrohr nicht Veränderungen auf den andern Himmelskörpern gezeigt, noch beſtand kein Anfang einer allgemeinen Phyſik des Weltgebäudes, und ſo erhielt ſich die ariſtoteliſche Lehre von einer doppelten Welt: der vollkommenen und unwandelbaren Ordnung der Geſtirne und dem Wechſel des Entſtehens und Vergehens unter dem Monde. Daher wurde die Gedankenmäßigkeit des Kosmos nicht durch eine pantheiſtiſch vorgeſtellte Weltvernunft ausgedrückt, vielmehr blieb die Welt der Geſtirne der Sitz einer bewußten Intelligenz, welche von hier ausſtrahlte und in einer niederen Welt ſich kundthat. Ja die theologiſche Metaphyſik, für 1) Ueber dieſe Frage Renan Averroès3 p. 93. 2) Thurot in der revue archéologique n. s. XIX, 111 ff. (recherches
historiques sur le principe d’Archimède). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0400" n="377"/><fw place="top" type="header">Dem entſpricht die Herrſchaft der ariſtoteliſchen Metaphyſik.</fw><lb/> fragen, ob dieſer äußere Umſtand über das Studium des<lb/> Ariſtoteles bei ihnen entſchied <note place="foot" n="1)">Ueber dieſe Frage Renan <hi rendition="#aq">Averroès<hi rendition="#sup">3</hi> p.</hi> 93.</note>, in der Stufe ihres Naturwiſſens<lb/> lagen die poſitiven Urſachen, welche ihnen das Syſtem des<lb/> Ariſtoteles als die angemeſſenſte Form der Wiſſenſchaft vom Kosmos<lb/> erſcheinen ließen. Wol war die poſitive Naturwiſſenſchaft der<lb/> Alexandriner und Araber nicht überall in Uebereinſtimmung mit<lb/> dem Syſtem des Ariſtoteles. Wol floß ferner bei den Arabern die<lb/> Ueberlieferung der mathematiſchen Naturwiſſenſchaft keineswegs<lb/> überall mit der Entwicklung ihrer peripatetiſchen Schule zuſammen;<lb/> Thurot hat die Fortdauer der relativen Sonderung der poſitiven<lb/> Naturwiſſenſchaft von der Metaphyſik, wie ſie das Ergebniß der<lb/> Entwicklung der antiken Wiſſenſchaft geweſen iſt, an einem her-<lb/> vorragenden Falle nachgewieſen; das hydroſtatiſche Theorem,<lb/> welches von ſeinem Entdecker den Namen Prinzip des Archimedes<lb/> führt, iſt ſowol in der weiteren griechiſchen als in der arabiſchen<lb/> Geſchichte der Wiſſenſchaft den Mathematikern bekannt und bleibt<lb/> in ihrer Tradition erhalten, dagegen iſt es den Metaphyſikern<lb/> nicht bekannt <note place="foot" n="2)">Thurot in der <hi rendition="#aq">revue archéologique n. s. XIX,</hi> 111 ff. <hi rendition="#aq">(recherches<lb/> historiques sur le principe d’Archimède).</hi></note>. Doch taſtete auch die poſitive Wiſſenſchaft noch<lb/> nicht die Metaphyſik des Ariſtoteles in ihrem Kern an, vielmehr<lb/> beſtand zwiſchen den großen Zügen des Naturwiſſens und denen<lb/> der ariſtoteliſchen Metaphyſik Uebereinſtimmung. Noch hatte das<lb/> Fernrohr nicht Veränderungen auf den andern Himmelskörpern<lb/> gezeigt, noch beſtand kein Anfang einer allgemeinen Phyſik des<lb/> Weltgebäudes, und ſo erhielt ſich die ariſtoteliſche Lehre von einer<lb/> doppelten Welt: der vollkommenen und unwandelbaren Ordnung<lb/> der Geſtirne und dem Wechſel des Entſtehens und Vergehens<lb/> unter dem Monde. Daher wurde die Gedankenmäßigkeit des<lb/> Kosmos nicht durch eine pantheiſtiſch vorgeſtellte Weltvernunft<lb/> ausgedrückt, vielmehr blieb die Welt der Geſtirne der Sitz einer<lb/> bewußten Intelligenz, welche von hier ausſtrahlte und in einer<lb/> niederen Welt ſich kundthat. Ja die theologiſche Metaphyſik, für<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0400]
Dem entſpricht die Herrſchaft der ariſtoteliſchen Metaphyſik.
fragen, ob dieſer äußere Umſtand über das Studium des
Ariſtoteles bei ihnen entſchied 1), in der Stufe ihres Naturwiſſens
lagen die poſitiven Urſachen, welche ihnen das Syſtem des
Ariſtoteles als die angemeſſenſte Form der Wiſſenſchaft vom Kosmos
erſcheinen ließen. Wol war die poſitive Naturwiſſenſchaft der
Alexandriner und Araber nicht überall in Uebereinſtimmung mit
dem Syſtem des Ariſtoteles. Wol floß ferner bei den Arabern die
Ueberlieferung der mathematiſchen Naturwiſſenſchaft keineswegs
überall mit der Entwicklung ihrer peripatetiſchen Schule zuſammen;
Thurot hat die Fortdauer der relativen Sonderung der poſitiven
Naturwiſſenſchaft von der Metaphyſik, wie ſie das Ergebniß der
Entwicklung der antiken Wiſſenſchaft geweſen iſt, an einem her-
vorragenden Falle nachgewieſen; das hydroſtatiſche Theorem,
welches von ſeinem Entdecker den Namen Prinzip des Archimedes
führt, iſt ſowol in der weiteren griechiſchen als in der arabiſchen
Geſchichte der Wiſſenſchaft den Mathematikern bekannt und bleibt
in ihrer Tradition erhalten, dagegen iſt es den Metaphyſikern
nicht bekannt 2). Doch taſtete auch die poſitive Wiſſenſchaft noch
nicht die Metaphyſik des Ariſtoteles in ihrem Kern an, vielmehr
beſtand zwiſchen den großen Zügen des Naturwiſſens und denen
der ariſtoteliſchen Metaphyſik Uebereinſtimmung. Noch hatte das
Fernrohr nicht Veränderungen auf den andern Himmelskörpern
gezeigt, noch beſtand kein Anfang einer allgemeinen Phyſik des
Weltgebäudes, und ſo erhielt ſich die ariſtoteliſche Lehre von einer
doppelten Welt: der vollkommenen und unwandelbaren Ordnung
der Geſtirne und dem Wechſel des Entſtehens und Vergehens
unter dem Monde. Daher wurde die Gedankenmäßigkeit des
Kosmos nicht durch eine pantheiſtiſch vorgeſtellte Weltvernunft
ausgedrückt, vielmehr blieb die Welt der Geſtirne der Sitz einer
bewußten Intelligenz, welche von hier ausſtrahlte und in einer
niederen Welt ſich kundthat. Ja die theologiſche Metaphyſik, für
1) Ueber dieſe Frage Renan Averroès3 p. 93.
2) Thurot in der revue archéologique n. s. XIX, 111 ff. (recherches
historiques sur le principe d’Archimède).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |