Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Formeln dieser Antinomie.
an einer anderen Stelle metaphysisch aus der Einheitlichkeit in der
Welt bewiesen 1). Antithesis: "Wenn wir aber annehmen,
daß der Mensch seine Handlungen nicht erwirbt, so ist nothwendig,
daß er zu ihnen gezwungen ist: denn es giebt kein Mittleres
zwischen Zwang und Erwerb; und wenn der Mensch zu seinen
Handlungen gezwungen ist, so gehört die Verantwortlichkeit in
die Kategorie des unmöglich zu Leistenden 2)." Unter den christ-
lichen Theologen des ersten Zeitraumes mittelalterlichen Denkens
hat Anselm unsere Antinomie in den folgenden zwei Widersprüchen
dargestellt. Erster Widerspruch: "Vorauswissen Gottes und
freier Wille scheinen sich zu widersprechen. Denn dasjenige was
Gott voraussieht, muß nothwendig in Zukunft eintreten, was aber
durch den freien Willen geschieht, erfolgt mit keiner Nothwendig-
keit." Zweiter Widerspruch: "Was Gott vorausbestimmt,
muß in der Zukunft eintreten. Wenn sonach Gott das Gute und
Böse was geschieht, vorausbestimmt, so geschieht nichts durch den
freien Willen;" so heben sich freier Wille und Vorausbestimmung
gegenseitig auf 3).

Welche Distinktionen die theologische Metaphysik auch in
Morgen- und Abendland gegen diese Antinomie aufgeboten hat:
innerhalb des Vorstellungsschemas und seiner Zerlegung und
Zusammensetzung durch den Verstand giebt es kein Entrinnen.
Jedes freie Subjekt tritt als eine nicht bedingte Macht neben die
Macht Gottes. Wann also der Gedanke eines allmächtigen Willens
im Bewußtsein aufgeht, dann erlöschen vor ihm, wie Sterne vor der
aufgehenden Sonne, alle Einzelwillen. In jedem Augenblick und
an jedem Punkte bedingt die Allmacht Gottes das Dasein und
den Bestand des einzelnen Willens, und wo sie zurückträte, da

1) In seiner spekulativen Dogmatik, vergl. Philosophie und Theo-
logie des Averroes, übersetzt von Müller S. 45; ich citire unter diesem Titel
und der Seitenzahl die beiden in der Uebertragung vereinten Abhand-
lungen: Harmonie der Religion und Philosophie, und spekulative Dogmatik.
2) Philosophie und Theologie des Averroes, übers. v. Müller S. 98 ff.
3) Anselm de concordia, quaest. I: Anfang; II: Anfang. Opp.
p. 507 A. 519 C
(Migne). -- Dazu Sätze und Gegensätze in Abälard, sic
et non c. 26--38. Opp. p. 1386 C
ff. (Migne).

Formeln dieſer Antinomie.
an einer anderen Stelle metaphyſiſch aus der Einheitlichkeit in der
Welt bewieſen 1). Antitheſis: „Wenn wir aber annehmen,
daß der Menſch ſeine Handlungen nicht erwirbt, ſo iſt nothwendig,
daß er zu ihnen gezwungen iſt: denn es giebt kein Mittleres
zwiſchen Zwang und Erwerb; und wenn der Menſch zu ſeinen
Handlungen gezwungen iſt, ſo gehört die Verantwortlichkeit in
die Kategorie des unmöglich zu Leiſtenden 2).“ Unter den chriſt-
lichen Theologen des erſten Zeitraumes mittelalterlichen Denkens
hat Anſelm unſere Antinomie in den folgenden zwei Widerſprüchen
dargeſtellt. Erſter Widerſpruch: „Vorauswiſſen Gottes und
freier Wille ſcheinen ſich zu widerſprechen. Denn dasjenige was
Gott vorausſieht, muß nothwendig in Zukunft eintreten, was aber
durch den freien Willen geſchieht, erfolgt mit keiner Nothwendig-
keit.“ Zweiter Widerſpruch: „Was Gott vorausbeſtimmt,
muß in der Zukunft eintreten. Wenn ſonach Gott das Gute und
Böſe was geſchieht, vorausbeſtimmt, ſo geſchieht nichts durch den
freien Willen;“ ſo heben ſich freier Wille und Vorausbeſtimmung
gegenſeitig auf 3).

Welche Diſtinktionen die theologiſche Metaphyſik auch in
Morgen- und Abendland gegen dieſe Antinomie aufgeboten hat:
innerhalb des Vorſtellungsſchemas und ſeiner Zerlegung und
Zuſammenſetzung durch den Verſtand giebt es kein Entrinnen.
Jedes freie Subjekt tritt als eine nicht bedingte Macht neben die
Macht Gottes. Wann alſo der Gedanke eines allmächtigen Willens
im Bewußtſein aufgeht, dann erlöſchen vor ihm, wie Sterne vor der
aufgehenden Sonne, alle Einzelwillen. In jedem Augenblick und
an jedem Punkte bedingt die Allmacht Gottes das Daſein und
den Beſtand des einzelnen Willens, und wo ſie zurückträte, da

1) In ſeiner ſpekulativen Dogmatik, vergl. Philoſophie und Theo-
logie des Averroes, überſetzt von Müller S. 45; ich citire unter dieſem Titel
und der Seitenzahl die beiden in der Uebertragung vereinten Abhand-
lungen: Harmonie der Religion und Philoſophie, und ſpekulative Dogmatik.
2) Philoſophie und Theologie des Averroes, überſ. v. Müller S. 98 ff.
3) Anſelm de concordia, quaest. I: Anfang; II: Anfang. Opp.
p. 507 A. 519 C
(Migne). — Dazu Sätze und Gegenſätze in Abälard, sic
et non c. 26—38. Opp. p. 1386 C
ff. (Migne).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="357"/><fw place="top" type="header">Formeln die&#x017F;er Antinomie.</fw><lb/>
an einer anderen Stelle metaphy&#x017F;i&#x017F;ch aus der Einheitlichkeit in der<lb/>
Welt bewie&#x017F;en <note place="foot" n="1)">In &#x017F;einer &#x017F;pekulativen Dogmatik, vergl. Philo&#x017F;ophie und Theo-<lb/>
logie des Averroes, über&#x017F;etzt von Müller S. 45; ich citire unter die&#x017F;em Titel<lb/>
und der Seitenzahl die beiden in der Uebertragung vereinten Abhand-<lb/>
lungen: Harmonie der Religion und Philo&#x017F;ophie, und &#x017F;pekulative Dogmatik.</note>. <hi rendition="#g">Antithe&#x017F;is</hi>: &#x201E;Wenn wir aber annehmen,<lb/>
daß der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Handlungen nicht erwirbt, &#x017F;o i&#x017F;t nothwendig,<lb/>
daß er zu ihnen gezwungen i&#x017F;t: denn es giebt kein Mittleres<lb/>
zwi&#x017F;chen Zwang und Erwerb; und wenn der Men&#x017F;ch zu &#x017F;einen<lb/>
Handlungen gezwungen i&#x017F;t, &#x017F;o gehört die Verantwortlichkeit in<lb/>
die Kategorie des unmöglich zu Lei&#x017F;tenden <note place="foot" n="2)">Philo&#x017F;ophie und Theologie des Averroes, über&#x017F;. v. Müller S. 98 ff.</note>.&#x201C; Unter den chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Theologen des er&#x017F;ten Zeitraumes mittelalterlichen Denkens<lb/>
hat An&#x017F;elm un&#x017F;ere Antinomie in den folgenden zwei Wider&#x017F;prüchen<lb/>
darge&#x017F;tellt. <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Wider&#x017F;pruch</hi>: &#x201E;Vorauswi&#x017F;&#x017F;en Gottes und<lb/>
freier Wille &#x017F;cheinen &#x017F;ich zu wider&#x017F;prechen. Denn dasjenige was<lb/>
Gott voraus&#x017F;ieht, muß nothwendig in Zukunft eintreten, was aber<lb/>
durch den freien Willen ge&#x017F;chieht, erfolgt mit keiner Nothwendig-<lb/>
keit.&#x201C; <hi rendition="#g">Zweiter Wider&#x017F;pruch</hi>: &#x201E;Was Gott vorausbe&#x017F;timmt,<lb/>
muß in der Zukunft eintreten. Wenn &#x017F;onach Gott das Gute und<lb/>&#x017F;e was ge&#x017F;chieht, vorausbe&#x017F;timmt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht nichts durch den<lb/>
freien Willen;&#x201C; &#x017F;o heben &#x017F;ich freier Wille und Vorausbe&#x017F;timmung<lb/>
gegen&#x017F;eitig auf <note place="foot" n="3)">An&#x017F;elm <hi rendition="#aq">de concordia, quaest. I:</hi> Anfang; <hi rendition="#aq">II:</hi> Anfang. <hi rendition="#aq">Opp.<lb/>
p. 507 <hi rendition="#k">A</hi>. 519 <hi rendition="#k">C</hi></hi> (Migne). &#x2014; Dazu Sätze und Gegen&#x017F;ätze in Abälard, <hi rendition="#aq">sic<lb/>
et non c. 26&#x2014;38. Opp. p. 1386 <hi rendition="#k">C</hi></hi> ff. (Migne).</note>.</p><lb/>
              <p>Welche Di&#x017F;tinktionen die theologi&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik auch in<lb/>
Morgen- und Abendland gegen die&#x017F;e Antinomie aufgeboten hat:<lb/>
innerhalb des <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellungs&#x017F;chemas</hi> und &#x017F;einer Zerlegung und<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung durch den <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand</hi> giebt es kein Entrinnen.<lb/>
Jedes freie Subjekt tritt als eine nicht bedingte Macht neben die<lb/>
Macht Gottes. Wann al&#x017F;o der Gedanke eines allmächtigen Willens<lb/>
im Bewußt&#x017F;ein aufgeht, dann erlö&#x017F;chen vor ihm, wie Sterne vor der<lb/>
aufgehenden Sonne, alle Einzelwillen. In jedem Augenblick und<lb/>
an jedem Punkte bedingt die Allmacht Gottes das Da&#x017F;ein und<lb/>
den Be&#x017F;tand des einzelnen Willens, und wo &#x017F;ie zurückträte, da<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0380] Formeln dieſer Antinomie. an einer anderen Stelle metaphyſiſch aus der Einheitlichkeit in der Welt bewieſen 1). Antitheſis: „Wenn wir aber annehmen, daß der Menſch ſeine Handlungen nicht erwirbt, ſo iſt nothwendig, daß er zu ihnen gezwungen iſt: denn es giebt kein Mittleres zwiſchen Zwang und Erwerb; und wenn der Menſch zu ſeinen Handlungen gezwungen iſt, ſo gehört die Verantwortlichkeit in die Kategorie des unmöglich zu Leiſtenden 2).“ Unter den chriſt- lichen Theologen des erſten Zeitraumes mittelalterlichen Denkens hat Anſelm unſere Antinomie in den folgenden zwei Widerſprüchen dargeſtellt. Erſter Widerſpruch: „Vorauswiſſen Gottes und freier Wille ſcheinen ſich zu widerſprechen. Denn dasjenige was Gott vorausſieht, muß nothwendig in Zukunft eintreten, was aber durch den freien Willen geſchieht, erfolgt mit keiner Nothwendig- keit.“ Zweiter Widerſpruch: „Was Gott vorausbeſtimmt, muß in der Zukunft eintreten. Wenn ſonach Gott das Gute und Böſe was geſchieht, vorausbeſtimmt, ſo geſchieht nichts durch den freien Willen;“ ſo heben ſich freier Wille und Vorausbeſtimmung gegenſeitig auf 3). Welche Diſtinktionen die theologiſche Metaphyſik auch in Morgen- und Abendland gegen dieſe Antinomie aufgeboten hat: innerhalb des Vorſtellungsſchemas und ſeiner Zerlegung und Zuſammenſetzung durch den Verſtand giebt es kein Entrinnen. Jedes freie Subjekt tritt als eine nicht bedingte Macht neben die Macht Gottes. Wann alſo der Gedanke eines allmächtigen Willens im Bewußtſein aufgeht, dann erlöſchen vor ihm, wie Sterne vor der aufgehenden Sonne, alle Einzelwillen. In jedem Augenblick und an jedem Punkte bedingt die Allmacht Gottes das Daſein und den Beſtand des einzelnen Willens, und wo ſie zurückträte, da 1) In ſeiner ſpekulativen Dogmatik, vergl. Philoſophie und Theo- logie des Averroes, überſetzt von Müller S. 45; ich citire unter dieſem Titel und der Seitenzahl die beiden in der Uebertragung vereinten Abhand- lungen: Harmonie der Religion und Philoſophie, und ſpekulative Dogmatik. 2) Philoſophie und Theologie des Averroes, überſ. v. Müller S. 98 ff. 3) Anſelm de concordia, quaest. I: Anfang; II: Anfang. Opp. p. 507 A. 519 C (Migne). — Dazu Sätze und Gegenſätze in Abälard, sic et non c. 26—38. Opp. p. 1386 C ff. (Migne).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/380
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/380>, abgerufen am 25.11.2024.