Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgangspunkt des Augustinus in der Selbstbesinnung.
meinen Augen sich darstellt, Welt1). Der Ausdruck Welt be-
deutet ihm sonach ein Phänomen des Bewußtseins. Und
der Fortgang in der Erkenntniß der Phänomenalität der Welt,
welcher in Augustinus vorliegt, ist dadurch bedingt, daß ihm die
gesammte Außenwelt nur Interesse hat, sofern sie für das Seelen-
leben etwas bedeutet.

Von dieser Selbstgewißheit des Ich aus ist zunächst die
Widerlegung der Akademie geschrieben. In die Tiefen des
Inneren führen alsdann die Soliloquien, welche dort die Un-
sterblichkeit der Seele und die Existenz Gottes entdecken: eine
jener Meditationen, deren Form schon das mit sich selber
beschäftigte Seelenleben gewahren läßt. Dann sucht der Dialog
über den freien Willen in demselben Inneren die Entscheidung
über eine der größten Streitfragen der Zeit. Und in der
Schrift über die wahre Religion wird der Glaubensinhalt
von der Selbstgewißheit des Subjektes aus entwickelt, das
zweifelnd, denkend, lebend seiner inne wird. Ueberall ist hier der
Ausgangspunkt derselbe: er liegt in der Entdeckung der
Realität im eigenen Inneren
. "Du, der Du Dich erkennen
willst, weißt Du, daß Du bist?" "Ich weiß es." "Und woher?"
"Ich weiß es nicht." "Fühlst Du Dich einfach oder vielfach?"
"Ich weiß es nicht." "Weißt Du, daß Du Dich bewegst?" "Ich
weiß es nicht." "Weißt Du, daß Du denkst?" "Ich weiß es."
"Also ist es wahr, daß Du denkst?" "Es ist wahr." Und zwar
knüpft Augustinus, wie später Descartes, die Selbstgewißheit an
den Zweifel selber. In demselben werde ich inne, daß ich denke,
mich erinnere. Dieses Innewerden umfaßt nicht nur das Denken,
sondern die Totalität des Menschen; als Leben bezeichnet er mit
einem tiefen, wahren Ausdruck den Gegenstand der Selbstgewiß-
heit. Auch das reifste Werk des Augustinus, die Schrift "vom
Gottesstaate," enthält denselben Gedanken, in vollendetem Ausdruck.
Daß wir sind, daß wir wissen, daß wir unser Sein und Wissen
lieben, ist uns gewiß. "Denn dies berühren wir nicht, wie die

1) Augustinus contra Academ. III c. 11.

Ausgangspunkt des Auguſtinus in der Selbſtbeſinnung.
meinen Augen ſich darſtellt, Welt1). Der Ausdruck Welt be-
deutet ihm ſonach ein Phänomen des Bewußtſeins. Und
der Fortgang in der Erkenntniß der Phänomenalität der Welt,
welcher in Auguſtinus vorliegt, iſt dadurch bedingt, daß ihm die
geſammte Außenwelt nur Intereſſe hat, ſofern ſie für das Seelen-
leben etwas bedeutet.

Von dieſer Selbſtgewißheit des Ich aus iſt zunächſt die
Widerlegung der Akademie geſchrieben. In die Tiefen des
Inneren führen alsdann die Soliloquien, welche dort die Un-
ſterblichkeit der Seele und die Exiſtenz Gottes entdecken: eine
jener Meditationen, deren Form ſchon das mit ſich ſelber
beſchäftigte Seelenleben gewahren läßt. Dann ſucht der Dialog
über den freien Willen in demſelben Inneren die Entſcheidung
über eine der größten Streitfragen der Zeit. Und in der
Schrift über die wahre Religion wird der Glaubensinhalt
von der Selbſtgewißheit des Subjektes aus entwickelt, das
zweifelnd, denkend, lebend ſeiner inne wird. Ueberall iſt hier der
Ausgangspunkt derſelbe: er liegt in der Entdeckung der
Realität im eigenen Inneren
. „Du, der Du Dich erkennen
willſt, weißt Du, daß Du biſt?“ „Ich weiß es.“ „Und woher?“
„Ich weiß es nicht.“ „Fühlſt Du Dich einfach oder vielfach?“
„Ich weiß es nicht.“ „Weißt Du, daß Du Dich bewegſt?“ „Ich
weiß es nicht.“ „Weißt Du, daß Du denkſt?“ „Ich weiß es.“
„Alſo iſt es wahr, daß Du denkſt?“ „Es iſt wahr.“ Und zwar
knüpft Auguſtinus, wie ſpäter Descartes, die Selbſtgewißheit an
den Zweifel ſelber. In demſelben werde ich inne, daß ich denke,
mich erinnere. Dieſes Innewerden umfaßt nicht nur das Denken,
ſondern die Totalität des Menſchen; als Leben bezeichnet er mit
einem tiefen, wahren Ausdruck den Gegenſtand der Selbſtgewiß-
heit. Auch das reifſte Werk des Auguſtinus, die Schrift „vom
Gottesſtaate,“ enthält denſelben Gedanken, in vollendetem Ausdruck.
Daß wir ſind, daß wir wiſſen, daß wir unſer Sein und Wiſſen
lieben, iſt uns gewiß. „Denn dies berühren wir nicht, wie die

1) Auguſtinus contra Academ. III c. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="327"/><fw place="top" type="header">Ausgangspunkt des Augu&#x017F;tinus in der Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung.</fw><lb/>
meinen Augen &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, Welt<note place="foot" n="1)">Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">contra Academ. III c</hi>. 11.</note>. Der Ausdruck <hi rendition="#g">Welt</hi> be-<lb/>
deutet ihm &#x017F;onach ein <hi rendition="#g">Phänomen des Bewußt&#x017F;eins</hi>. Und<lb/>
der Fortgang in der Erkenntniß der Phänomenalität der Welt,<lb/>
welcher in Augu&#x017F;tinus vorliegt, i&#x017F;t dadurch bedingt, daß ihm die<lb/>
ge&#x017F;ammte Außenwelt nur Intere&#x017F;&#x017F;e hat, &#x017F;ofern &#x017F;ie für das Seelen-<lb/>
leben etwas bedeutet.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Selb&#x017F;tgewißheit des Ich aus i&#x017F;t zunäch&#x017F;t die<lb/>
Widerlegung der Akademie ge&#x017F;chrieben. In die Tiefen des<lb/>
Inneren führen alsdann die Soliloquien, welche dort die Un-<lb/>
&#x017F;terblichkeit der Seele und die Exi&#x017F;tenz Gottes entdecken: eine<lb/>
jener Meditationen, deren Form &#x017F;chon das mit &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
be&#x017F;chäftigte Seelenleben gewahren läßt. Dann &#x017F;ucht der Dialog<lb/>
über den freien Willen in dem&#x017F;elben Inneren die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
über eine der größten Streitfragen der Zeit. Und in der<lb/>
Schrift über die wahre Religion wird der Glaubensinhalt<lb/>
von der Selb&#x017F;tgewißheit des Subjektes aus entwickelt, das<lb/>
zweifelnd, denkend, lebend &#x017F;einer inne wird. Ueberall i&#x017F;t hier der<lb/>
Ausgangspunkt der&#x017F;elbe: er liegt in der <hi rendition="#g">Entdeckung der<lb/>
Realität im eigenen Inneren</hi>. &#x201E;Du, der Du Dich erkennen<lb/>
will&#x017F;t, weißt Du, daß Du bi&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Ich weiß es.&#x201C; &#x201E;Und woher?&#x201C;<lb/>
&#x201E;Ich weiß es nicht.&#x201C; &#x201E;Fühl&#x017F;t Du Dich einfach oder vielfach?&#x201C;<lb/>
&#x201E;Ich weiß es nicht.&#x201C; &#x201E;Weißt Du, daß Du Dich beweg&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Ich<lb/>
weiß es nicht.&#x201C; &#x201E;Weißt Du, daß Du denk&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Ich weiß es.&#x201C;<lb/>
&#x201E;Al&#x017F;o i&#x017F;t es wahr, daß Du denk&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Es i&#x017F;t wahr.&#x201C; Und zwar<lb/>
knüpft Augu&#x017F;tinus, wie &#x017F;päter Descartes, die Selb&#x017F;tgewißheit an<lb/>
den Zweifel &#x017F;elber. In dem&#x017F;elben werde ich inne, daß ich denke,<lb/>
mich erinnere. Die&#x017F;es Innewerden umfaßt nicht nur das Denken,<lb/>
&#x017F;ondern die Totalität des Men&#x017F;chen; als <hi rendition="#g">Leben</hi> bezeichnet er mit<lb/>
einem tiefen, wahren Ausdruck den Gegen&#x017F;tand der Selb&#x017F;tgewiß-<lb/>
heit. Auch das reif&#x017F;te Werk des Augu&#x017F;tinus, die Schrift &#x201E;vom<lb/>
Gottes&#x017F;taate,&#x201C; enthält den&#x017F;elben Gedanken, in vollendetem Ausdruck.<lb/>
Daß wir &#x017F;ind, daß wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß wir un&#x017F;er Sein und Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lieben, i&#x017F;t uns gewiß. &#x201E;Denn dies berühren wir nicht, wie die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0350] Ausgangspunkt des Auguſtinus in der Selbſtbeſinnung. meinen Augen ſich darſtellt, Welt 1). Der Ausdruck Welt be- deutet ihm ſonach ein Phänomen des Bewußtſeins. Und der Fortgang in der Erkenntniß der Phänomenalität der Welt, welcher in Auguſtinus vorliegt, iſt dadurch bedingt, daß ihm die geſammte Außenwelt nur Intereſſe hat, ſofern ſie für das Seelen- leben etwas bedeutet. Von dieſer Selbſtgewißheit des Ich aus iſt zunächſt die Widerlegung der Akademie geſchrieben. In die Tiefen des Inneren führen alsdann die Soliloquien, welche dort die Un- ſterblichkeit der Seele und die Exiſtenz Gottes entdecken: eine jener Meditationen, deren Form ſchon das mit ſich ſelber beſchäftigte Seelenleben gewahren läßt. Dann ſucht der Dialog über den freien Willen in demſelben Inneren die Entſcheidung über eine der größten Streitfragen der Zeit. Und in der Schrift über die wahre Religion wird der Glaubensinhalt von der Selbſtgewißheit des Subjektes aus entwickelt, das zweifelnd, denkend, lebend ſeiner inne wird. Ueberall iſt hier der Ausgangspunkt derſelbe: er liegt in der Entdeckung der Realität im eigenen Inneren. „Du, der Du Dich erkennen willſt, weißt Du, daß Du biſt?“ „Ich weiß es.“ „Und woher?“ „Ich weiß es nicht.“ „Fühlſt Du Dich einfach oder vielfach?“ „Ich weiß es nicht.“ „Weißt Du, daß Du Dich bewegſt?“ „Ich weiß es nicht.“ „Weißt Du, daß Du denkſt?“ „Ich weiß es.“ „Alſo iſt es wahr, daß Du denkſt?“ „Es iſt wahr.“ Und zwar knüpft Auguſtinus, wie ſpäter Descartes, die Selbſtgewißheit an den Zweifel ſelber. In demſelben werde ich inne, daß ich denke, mich erinnere. Dieſes Innewerden umfaßt nicht nur das Denken, ſondern die Totalität des Menſchen; als Leben bezeichnet er mit einem tiefen, wahren Ausdruck den Gegenſtand der Selbſtgewiß- heit. Auch das reifſte Werk des Auguſtinus, die Schrift „vom Gottesſtaate,“ enthält denſelben Gedanken, in vollendetem Ausdruck. Daß wir ſind, daß wir wiſſen, daß wir unſer Sein und Wiſſen lieben, iſt uns gewiß. „Denn dies berühren wir nicht, wie die 1) Auguſtinus contra Academ. III c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/350
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/350>, abgerufen am 25.11.2024.