Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.

Die Einsicht in die Relativität der Sinnesbilder erweitert sich,
indem wir gewahren, wie die wechselnden äußeren Um-
stände
, unter denen ein Objekt gegeben ist, eine Verschiedenheit
der Eindrücke bedingen. Dieselbe objektive Ursache des Tons bringt
in dünner Luft einen anderen Eindruck als in dicker hervor;
schabt man das Horn der Ziege, das in dem Bestand des Ganzen
schwarz erscheint, so ändert sich der Sinneseindruck in Weiß; ein
einzelnes Sandkorn erscheint hart, ein Sandhaufen weich 1).

So gewinnt der Skeptiker die allgemeine Formel von
der Relativität jedes Wahrnehmungsbildes oder Sinnes-
eindrucks. Alle von ihm aufgestellten Tropen erweisen sich schließ-
lich als Specifikationen des Einen umfassenden Theorems von der
Relativität der Eindrücke 2). Diese Eindrücke sind durch das Subjekt
sowie durch die äußeren Bedingungen, unter denen das Objektive
auftritt, bedingt; und so kann man im Gegensatz zu aller Meta-
physik, welche zum Wesenhaften hindurch zu dringen behauptet,
aussprechen, daß die Wahrnehmungen nur Relationen des Ob-
jektiven ausdrücken können.

Und der Verstand? das Denken? Die Widerlegung der
objektiven Naturerkenntniß durch die Skeptiker ist an diesem Punkte
weit unvollkommener als in der Untersuchung über den Erkennt-
nißwerth der sinnlichen Wahrnehmung. -- Die Vernunftwissenschaft
von Plato und Aristoteles war in Mißkredit gerathen. Carneades
geht davon aus, daß der Verstand seinen Stoff aus der Wahr-
nehmung schöpfen muß. Bleiben wir daher zunächst innerhalb
dieser Voraussetzung. Das Problem empfängt hier seine all-
gemeinste Fassung durch den Begriff des Kriteriums. Es ist
klar, daß die Wahrnehmungen nicht ein Kriterium in sich tragen,
welches die falschen von den wahren schiede. Wir vermögen nicht
jene von diesen nach einem inneren Kennzeichen, das sie an sich
haben, zu sondern. Das Kriterium muß also im Denken, im

1) Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118--134.
2) Zum achten Tropus 135 ff. vgl. 39 sowie Gellius, N. A. XI,
5, 7: omnes omnino res, quae sensus hominum movent,
ton pros ti
esse dicunt.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.

Die Einſicht in die Relativität der Sinnesbilder erweitert ſich,
indem wir gewahren, wie die wechſelnden äußeren Um-
ſtände
, unter denen ein Objekt gegeben iſt, eine Verſchiedenheit
der Eindrücke bedingen. Dieſelbe objektive Urſache des Tons bringt
in dünner Luft einen anderen Eindruck als in dicker hervor;
ſchabt man das Horn der Ziege, das in dem Beſtand des Ganzen
ſchwarz erſcheint, ſo ändert ſich der Sinneseindruck in Weiß; ein
einzelnes Sandkorn erſcheint hart, ein Sandhaufen weich 1).

So gewinnt der Skeptiker die allgemeine Formel von
der Relativität jedes Wahrnehmungsbildes oder Sinnes-
eindrucks. Alle von ihm aufgeſtellten Tropen erweiſen ſich ſchließ-
lich als Specifikationen des Einen umfaſſenden Theorems von der
Relativität der Eindrücke 2). Dieſe Eindrücke ſind durch das Subjekt
ſowie durch die äußeren Bedingungen, unter denen das Objektive
auftritt, bedingt; und ſo kann man im Gegenſatz zu aller Meta-
phyſik, welche zum Weſenhaften hindurch zu dringen behauptet,
ausſprechen, daß die Wahrnehmungen nur Relationen des Ob-
jektiven ausdrücken können.

Und der Verſtand? das Denken? Die Widerlegung der
objektiven Naturerkenntniß durch die Skeptiker iſt an dieſem Punkte
weit unvollkommener als in der Unterſuchung über den Erkennt-
nißwerth der ſinnlichen Wahrnehmung. — Die Vernunftwiſſenſchaft
von Plato und Ariſtoteles war in Mißkredit gerathen. Carneades
geht davon aus, daß der Verſtand ſeinen Stoff aus der Wahr-
nehmung ſchöpfen muß. Bleiben wir daher zunächſt innerhalb
dieſer Vorausſetzung. Das Problem empfängt hier ſeine all-
gemeinſte Faſſung durch den Begriff des Kriteriums. Es iſt
klar, daß die Wahrnehmungen nicht ein Kriterium in ſich tragen,
welches die falſchen von den wahren ſchiede. Wir vermögen nicht
jene von dieſen nach einem inneren Kennzeichen, das ſie an ſich
haben, zu ſondern. Das Kriterium muß alſo im Denken, im

1) Ebenſo fünfter bis ſiebenter Tropus a. a. O. 118—134.
2) Zum achten Tropus 135 ff. vgl. 39 ſowie Gellius, N. A. XI,
5, 7: omnes omnino res, quae sensus hominum movent,
τῶν πϱός τι
esse dicunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0325" n="302"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Die Ein&#x017F;icht in die Relativität der Sinnesbilder erweitert &#x017F;ich,<lb/>
indem wir gewahren, wie die <hi rendition="#g">wech&#x017F;elnden äußeren Um-<lb/>
&#x017F;tände</hi>, unter denen ein Objekt gegeben i&#x017F;t, eine Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Eindrücke bedingen. Die&#x017F;elbe objektive Ur&#x017F;ache des Tons bringt<lb/>
in dünner Luft einen anderen Eindruck als in dicker hervor;<lb/>
&#x017F;chabt man das Horn der Ziege, das in dem Be&#x017F;tand des Ganzen<lb/>
&#x017F;chwarz er&#x017F;cheint, &#x017F;o ändert &#x017F;ich der Sinneseindruck in Weiß; ein<lb/>
einzelnes Sandkorn er&#x017F;cheint hart, ein Sandhaufen weich <note place="foot" n="1)">Eben&#x017F;o fünfter bis &#x017F;iebenter Tropus a. a. O. 118&#x2014;134.</note>.</p><lb/>
              <p>So gewinnt der Skeptiker die <hi rendition="#g">allgemeine Formel</hi> von<lb/>
der <hi rendition="#g">Relativität</hi> jedes <hi rendition="#g">Wahrnehmungsbildes</hi> oder Sinnes-<lb/>
eindrucks. Alle von ihm aufge&#x017F;tellten Tropen erwei&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chließ-<lb/>
lich als Specifikationen des Einen umfa&#x017F;&#x017F;enden Theorems von der<lb/>
Relativität der Eindrücke <note place="foot" n="2)">Zum achten Tropus 135 ff. vgl. 39 &#x017F;owie Gellius, <hi rendition="#aq">N. A. XI,<lb/>
5, 7: omnes omnino res, quae sensus hominum movent,</hi> &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;<lb/><hi rendition="#aq">esse dicunt</hi>.</note>. Die&#x017F;e Eindrücke &#x017F;ind durch das Subjekt<lb/>
&#x017F;owie durch die äußeren Bedingungen, unter denen das Objektive<lb/>
auftritt, bedingt; und &#x017F;o kann man im Gegen&#x017F;atz zu aller Meta-<lb/>
phy&#x017F;ik, welche zum We&#x017F;enhaften hindurch zu dringen behauptet,<lb/>
aus&#x017F;prechen, daß die Wahrnehmungen nur Relationen des Ob-<lb/>
jektiven ausdrücken können.</p><lb/>
              <p>Und der <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand</hi>? das Denken? Die Widerlegung der<lb/>
objektiven Naturerkenntniß durch die Skeptiker i&#x017F;t an die&#x017F;em Punkte<lb/>
weit unvollkommener als in der Unter&#x017F;uchung über den Erkennt-<lb/>
nißwerth der &#x017F;innlichen Wahrnehmung. &#x2014; Die Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
von Plato und Ari&#x017F;toteles war in Mißkredit gerathen. Carneades<lb/>
geht davon aus, daß der Ver&#x017F;tand &#x017F;einen Stoff aus der Wahr-<lb/>
nehmung &#x017F;chöpfen muß. Bleiben wir daher zunäch&#x017F;t innerhalb<lb/>
die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung. Das Problem empfängt hier &#x017F;eine all-<lb/>
gemein&#x017F;te Fa&#x017F;&#x017F;ung durch den Begriff des <hi rendition="#g">Kriteriums</hi>. Es i&#x017F;t<lb/>
klar, daß die Wahrnehmungen nicht ein Kriterium in &#x017F;ich tragen,<lb/>
welches die fal&#x017F;chen von den wahren &#x017F;chiede. Wir vermögen nicht<lb/>
jene von die&#x017F;en nach einem inneren Kennzeichen, das &#x017F;ie an &#x017F;ich<lb/>
haben, zu &#x017F;ondern. Das Kriterium muß al&#x017F;o im Denken, im<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0325] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Einſicht in die Relativität der Sinnesbilder erweitert ſich, indem wir gewahren, wie die wechſelnden äußeren Um- ſtände, unter denen ein Objekt gegeben iſt, eine Verſchiedenheit der Eindrücke bedingen. Dieſelbe objektive Urſache des Tons bringt in dünner Luft einen anderen Eindruck als in dicker hervor; ſchabt man das Horn der Ziege, das in dem Beſtand des Ganzen ſchwarz erſcheint, ſo ändert ſich der Sinneseindruck in Weiß; ein einzelnes Sandkorn erſcheint hart, ein Sandhaufen weich 1). So gewinnt der Skeptiker die allgemeine Formel von der Relativität jedes Wahrnehmungsbildes oder Sinnes- eindrucks. Alle von ihm aufgeſtellten Tropen erweiſen ſich ſchließ- lich als Specifikationen des Einen umfaſſenden Theorems von der Relativität der Eindrücke 2). Dieſe Eindrücke ſind durch das Subjekt ſowie durch die äußeren Bedingungen, unter denen das Objektive auftritt, bedingt; und ſo kann man im Gegenſatz zu aller Meta- phyſik, welche zum Weſenhaften hindurch zu dringen behauptet, ausſprechen, daß die Wahrnehmungen nur Relationen des Ob- jektiven ausdrücken können. Und der Verſtand? das Denken? Die Widerlegung der objektiven Naturerkenntniß durch die Skeptiker iſt an dieſem Punkte weit unvollkommener als in der Unterſuchung über den Erkennt- nißwerth der ſinnlichen Wahrnehmung. — Die Vernunftwiſſenſchaft von Plato und Ariſtoteles war in Mißkredit gerathen. Carneades geht davon aus, daß der Verſtand ſeinen Stoff aus der Wahr- nehmung ſchöpfen muß. Bleiben wir daher zunächſt innerhalb dieſer Vorausſetzung. Das Problem empfängt hier ſeine all- gemeinſte Faſſung durch den Begriff des Kriteriums. Es iſt klar, daß die Wahrnehmungen nicht ein Kriterium in ſich tragen, welches die falſchen von den wahren ſchiede. Wir vermögen nicht jene von dieſen nach einem inneren Kennzeichen, das ſie an ſich haben, zu ſondern. Das Kriterium muß alſo im Denken, im 1) Ebenſo fünfter bis ſiebenter Tropus a. a. O. 118—134. 2) Zum achten Tropus 135 ff. vgl. 39 ſowie Gellius, N. A. XI, 5, 7: omnes omnino res, quae sensus hominum movent, τῶν πϱός τι esse dicunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/325
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/325>, abgerufen am 18.05.2024.