Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
aufwand und ihre Opfer, deren Bedeutung des Individuum ja
in seiner Erfahrung gegenwärtig besitzt, wirklich etwas her-
vor, erarbeiten Entwicklung, in der Person und in der Mensch-
heit: über die leere und öde Wiederholung von Naturlauf
im Bewußtsein hinaus, in deren Vorstellung als einem Ideal
geschichtlichen Fortschritts die Götzenanbeter der intellektuellen Ent-
wickelung schwelgen.

Vergeblich freilich hat die metaphysische Epoche, für welche
diese Verschiedenheit der Erklärungsgründe sich sofort als eine
substantiale Verschiedenheit in der objektiven Gliederung des Welt-
zusammenhangs darstellte, gerungen, Formeln für die objektive
Grundlage dieses Unterschieds der Thatsachen des geistigen Lebens
von denen des Naturlaufs festzustellen und zu begründen. Unter
allen Veränderungen, welche die Metaphysik der Alten bei den
mittelalterlichen Denkern erfahren hat, ist keine folgenreicher ge-
wesen, als daß nunmehr, im Zusammenhang mit den alles be-
herrschenden religiösen und theologischen Bewegungen, inmitten
deren diese Denker standen, die Bestimmung der Verschiedenheit
zwischen der Welt der Geister und der Welt der Körper, alsdann
der Beziehung dieser beiden Welten zu der Gottheit, in den Mittel-
punkt des Systems trat. Das metaphysische Hauptwerk des Mittel-
alters, die Summa de veritate catholicae fidei des Thomas,
entwirft von seinem zweiten Buche ab eine Gliederung der ge-
schaffenen Welt, in welcher die Wesenheit (eessentia quidditas)
von dem Sein (esse) unterschieden ist, während in Gott selber
diese beiden eins sind 1); in der Hierarchie der geschaffenen Wesen
weist es als ein oberstes nothwendiges Glied die geistigen Sub-
stanzen nach, welche nicht aus Materie und Form zusammenge-
setzt, sondern per se körperlos sind: die Engel; von ihnen scheidet
es die intellektuellen Substanzen oder unkörperlichen subsistirenden
Formen, welche zur Completirung ihrer Species (nämlich der Spe-
cies: Mensch) der Körper bedürfen, und entwickelt an diesem Punkte
eine Metaphysik des Menschengeistes, im Kampf gegen die arabischen

1) Summa c. gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54.

Erſtes einleitendes Buch.
aufwand und ihre Opfer, deren Bedeutung des Individuum ja
in ſeiner Erfahrung gegenwärtig beſitzt, wirklich etwas her-
vor, erarbeiten Entwicklung, in der Perſon und in der Menſch-
heit: über die leere und öde Wiederholung von Naturlauf
im Bewußtſein hinaus, in deren Vorſtellung als einem Ideal
geſchichtlichen Fortſchritts die Götzenanbeter der intellektuellen Ent-
wickelung ſchwelgen.

Vergeblich freilich hat die metaphyſiſche Epoche, für welche
dieſe Verſchiedenheit der Erklärungsgründe ſich ſofort als eine
ſubſtantiale Verſchiedenheit in der objektiven Gliederung des Welt-
zuſammenhangs darſtellte, gerungen, Formeln für die objektive
Grundlage dieſes Unterſchieds der Thatſachen des geiſtigen Lebens
von denen des Naturlaufs feſtzuſtellen und zu begründen. Unter
allen Veränderungen, welche die Metaphyſik der Alten bei den
mittelalterlichen Denkern erfahren hat, iſt keine folgenreicher ge-
weſen, als daß nunmehr, im Zuſammenhang mit den alles be-
herrſchenden religiöſen und theologiſchen Bewegungen, inmitten
deren dieſe Denker ſtanden, die Beſtimmung der Verſchiedenheit
zwiſchen der Welt der Geiſter und der Welt der Körper, alsdann
der Beziehung dieſer beiden Welten zu der Gottheit, in den Mittel-
punkt des Syſtems trat. Das metaphyſiſche Hauptwerk des Mittel-
alters, die Summa de veritate catholicae fidei des Thomas,
entwirft von ſeinem zweiten Buche ab eine Gliederung der ge-
ſchaffenen Welt, in welcher die Weſenheit (eessentia quidditas)
von dem Sein (esse) unterſchieden iſt, während in Gott ſelber
dieſe beiden eins ſind 1); in der Hierarchie der geſchaffenen Weſen
weiſt es als ein oberſtes nothwendiges Glied die geiſtigen Sub-
ſtanzen nach, welche nicht aus Materie und Form zuſammenge-
ſetzt, ſondern per se körperlos ſind: die Engel; von ihnen ſcheidet
es die intellektuellen Subſtanzen oder unkörperlichen ſubſiſtirenden
Formen, welche zur Completirung ihrer Species (nämlich der Spe-
cies: Menſch) der Körper bedürfen, und entwickelt an dieſem Punkte
eine Metaphyſik des Menſchengeiſtes, im Kampf gegen die arabiſchen

1) Summa c. gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="8"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
aufwand und ihre Opfer, deren Bedeutung des Individuum ja<lb/>
in &#x017F;einer Erfahrung gegenwärtig be&#x017F;itzt, wirklich etwas her-<lb/>
vor, erarbeiten Entwicklung, in der Per&#x017F;on und in der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit: über die leere und öde Wiederholung von Naturlauf<lb/>
im Bewußt&#x017F;ein hinaus, in deren Vor&#x017F;tellung als einem Ideal<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Fort&#x017F;chritts die Götzenanbeter der intellektuellen Ent-<lb/>
wickelung &#x017F;chwelgen.</p><lb/>
          <p>Vergeblich freilich hat die metaphy&#x017F;i&#x017F;che Epoche, für welche<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Erklärungsgründe &#x017F;ich &#x017F;ofort als eine<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantiale Ver&#x017F;chiedenheit in der objektiven Gliederung des Welt-<lb/>
zu&#x017F;ammenhangs dar&#x017F;tellte, gerungen, Formeln für die objektive<lb/>
Grundlage die&#x017F;es Unter&#x017F;chieds der That&#x017F;achen des gei&#x017F;tigen Lebens<lb/>
von denen des Naturlaufs fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen und zu begründen. Unter<lb/>
allen Veränderungen, welche die Metaphy&#x017F;ik der Alten bei den<lb/>
mittelalterlichen Denkern erfahren hat, i&#x017F;t keine folgenreicher ge-<lb/>
we&#x017F;en, als daß nunmehr, im Zu&#x017F;ammenhang mit den alles be-<lb/>
herr&#x017F;chenden religiö&#x017F;en und theologi&#x017F;chen Bewegungen, inmitten<lb/>
deren die&#x017F;e Denker &#x017F;tanden, die Be&#x017F;timmung der Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
zwi&#x017F;chen der Welt der Gei&#x017F;ter und der Welt der Körper, alsdann<lb/>
der Beziehung die&#x017F;er beiden Welten zu der Gottheit, in den Mittel-<lb/>
punkt des Sy&#x017F;tems trat. Das metaphy&#x017F;i&#x017F;che Hauptwerk des Mittel-<lb/>
alters, die <hi rendition="#aq">Summa de veritate catholicae fidei</hi> des Thomas,<lb/>
entwirft von &#x017F;einem zweiten Buche ab eine Gliederung der ge-<lb/>
&#x017F;chaffenen Welt, in welcher die We&#x017F;enheit (<hi rendition="#aq">eessentia quidditas</hi>)<lb/>
von dem Sein (<hi rendition="#aq">esse</hi>) unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, während in Gott &#x017F;elber<lb/>
die&#x017F;e beiden eins &#x017F;ind <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Summa c. gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22</hi>. vgl. <hi rendition="#aq">II, c. 54</hi>.</note>; in der Hierarchie der ge&#x017F;chaffenen We&#x017F;en<lb/>
wei&#x017F;t es als ein ober&#x017F;tes nothwendiges Glied die gei&#x017F;tigen Sub-<lb/>
&#x017F;tanzen nach, welche nicht aus Materie und Form zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">per se</hi> körperlos &#x017F;ind: die Engel; von ihnen &#x017F;cheidet<lb/>
es die intellektuellen Sub&#x017F;tanzen oder unkörperlichen &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tirenden<lb/>
Formen, welche zur Completirung ihrer Species (nämlich der Spe-<lb/>
cies: Men&#x017F;ch) der Körper bedürfen, und entwickelt an die&#x017F;em Punkte<lb/>
eine Metaphy&#x017F;ik des Men&#x017F;chengei&#x017F;tes, im Kampf gegen die arabi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0031] Erſtes einleitendes Buch. aufwand und ihre Opfer, deren Bedeutung des Individuum ja in ſeiner Erfahrung gegenwärtig beſitzt, wirklich etwas her- vor, erarbeiten Entwicklung, in der Perſon und in der Menſch- heit: über die leere und öde Wiederholung von Naturlauf im Bewußtſein hinaus, in deren Vorſtellung als einem Ideal geſchichtlichen Fortſchritts die Götzenanbeter der intellektuellen Ent- wickelung ſchwelgen. Vergeblich freilich hat die metaphyſiſche Epoche, für welche dieſe Verſchiedenheit der Erklärungsgründe ſich ſofort als eine ſubſtantiale Verſchiedenheit in der objektiven Gliederung des Welt- zuſammenhangs darſtellte, gerungen, Formeln für die objektive Grundlage dieſes Unterſchieds der Thatſachen des geiſtigen Lebens von denen des Naturlaufs feſtzuſtellen und zu begründen. Unter allen Veränderungen, welche die Metaphyſik der Alten bei den mittelalterlichen Denkern erfahren hat, iſt keine folgenreicher ge- weſen, als daß nunmehr, im Zuſammenhang mit den alles be- herrſchenden religiöſen und theologiſchen Bewegungen, inmitten deren dieſe Denker ſtanden, die Beſtimmung der Verſchiedenheit zwiſchen der Welt der Geiſter und der Welt der Körper, alsdann der Beziehung dieſer beiden Welten zu der Gottheit, in den Mittel- punkt des Syſtems trat. Das metaphyſiſche Hauptwerk des Mittel- alters, die Summa de veritate catholicae fidei des Thomas, entwirft von ſeinem zweiten Buche ab eine Gliederung der ge- ſchaffenen Welt, in welcher die Weſenheit (eessentia quidditas) von dem Sein (esse) unterſchieden iſt, während in Gott ſelber dieſe beiden eins ſind 1); in der Hierarchie der geſchaffenen Weſen weiſt es als ein oberſtes nothwendiges Glied die geiſtigen Sub- ſtanzen nach, welche nicht aus Materie und Form zuſammenge- ſetzt, ſondern per se körperlos ſind: die Engel; von ihnen ſcheidet es die intellektuellen Subſtanzen oder unkörperlichen ſubſiſtirenden Formen, welche zur Completirung ihrer Species (nämlich der Spe- cies: Menſch) der Körper bedürfen, und entwickelt an dieſem Punkte eine Metaphyſik des Menſchengeiſtes, im Kampf gegen die arabiſchen 1) Summa c. gent. (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/31
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/31>, abgerufen am 29.03.2024.