Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. als das, was das Vermögen zu wirken und zu leidenbesitzt, und nach anderen hat Leibniz diese Definition wieder auf- genommen 2). Dieselbe führt den Begriff der Substanz in den der Kraft, der ursächlichen Beziehung zurück und löst ihn in diesen auf. Eine solche Begriffsbestimmung konnte sich in dem späteren Stadium, in dem Leibniz auftrat, nützlich erweisen, um der Substanzvor- stellung einen Begriff von größerer Verwerthbarkeit für die natur- wissenschaftliche Betrachtung zu substituiren. Aber sie drückt nicht das aus, was in dem Thatbestand des Dinges von uns vorge- stellt ist und was folgerecht die dem Erkennen dienende Unter- scheidung der Substanz und des ihr Inhärirenden abgrenzen will. Der realistische Geist des Aristoteles war bemüht, dies direkt zu bezeichnen. Aristoteles bestimmt einerseits, was wir in dem realen Verknüpft man diese letztere Bestimmung mit den früheren: 2) ipsam rerum substantiam in agendi patiendique vi consistere Leibn. opp. I, 156. Erdm. 3) kategorountai kata ton ousion. Vgl. Bonitz ind. Ar. unter ousia.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. als das, was das Vermögen zu wirken und zu leidenbeſitzt, und nach anderen hat Leibniz dieſe Definition wieder auf- genommen 2). Dieſelbe führt den Begriff der Subſtanz in den der Kraft, der urſächlichen Beziehung zurück und löſt ihn in dieſen auf. Eine ſolche Begriffsbeſtimmung konnte ſich in dem ſpäteren Stadium, in dem Leibniz auftrat, nützlich erweiſen, um der Subſtanzvor- ſtellung einen Begriff von größerer Verwerthbarkeit für die natur- wiſſenſchaftliche Betrachtung zu ſubſtituiren. Aber ſie drückt nicht das aus, was in dem Thatbeſtand des Dinges von uns vorge- ſtellt iſt und was folgerecht die dem Erkennen dienende Unter- ſcheidung der Subſtanz und des ihr Inhärirenden abgrenzen will. Der realiſtiſche Geiſt des Ariſtoteles war bemüht, dies direkt zu bezeichnen. Ariſtoteles beſtimmt einerſeits, was wir in dem realen Verknüpft man dieſe letztere Beſtimmung mit den früheren: 2) ipsam rerum substantiam in agendi patiendique vi consistere Leibn. opp. I, 156. Erdm. 3) κατηγοϱοῦνται κατὰ τῶν οὐσιῶν. Vgl. Bonitz ind. Ar. unter οὐσία.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="256"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> als das, was das <hi rendition="#g">Vermögen zu wirken</hi> und <hi rendition="#g">zu leiden</hi><lb/> beſitzt, und nach anderen hat Leibniz dieſe Definition wieder auf-<lb/> genommen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">ipsam rerum substantiam in agendi patiendique vi consistere<lb/> Leibn. opp. I, 156. Erdm.</hi></note>. Dieſelbe führt den Begriff der Subſtanz in den der<lb/> Kraft, der urſächlichen Beziehung zurück und löſt ihn in dieſen auf.<lb/> Eine ſolche Begriffsbeſtimmung konnte ſich in dem ſpäteren Stadium,<lb/> in dem Leibniz auftrat, nützlich erweiſen, um der Subſtanzvor-<lb/> ſtellung einen Begriff von größerer Verwerthbarkeit für die natur-<lb/> wiſſenſchaftliche Betrachtung zu ſubſtituiren. Aber ſie drückt nicht<lb/> das aus, was in dem Thatbeſtand des Dinges von uns vorge-<lb/> ſtellt iſt und was folgerecht die dem Erkennen dienende Unter-<lb/> ſcheidung der Subſtanz und des ihr Inhärirenden abgrenzen<lb/> will. Der realiſtiſche Geiſt des Ariſtoteles war bemüht, dies<lb/> direkt zu bezeichnen.</p><lb/> <p>Ariſtoteles beſtimmt einerſeits, was wir in dem <hi rendition="#g">realen<lb/> Zuſammenhang</hi> der Wirklichkeit unter Subſtanz uns vorſtellen.<lb/> Sie iſt das, was <hi rendition="#g">nicht Accidens</hi> von einem Anderen iſt, <hi rendition="#g">von<lb/> dem</hi> vielmehr <hi rendition="#g">Anderes Accidens</hi> iſt; wo von der Einzel-<lb/> ſubſtanz und ihrem Subſtratum die Rede iſt, drückt dies Ariſtoteles<lb/> durch eine bildliche, räumliche Vorſtellung aus. Er ſtellt andrer-<lb/> ſeits feſt, was wir in dem <hi rendition="#g">Denkzuſammenhang</hi> unter Subſtanz<lb/> vorſtellen. In dieſem iſt die Subſtanz <hi rendition="#g">Subjekt;</hi> ſie bezeichnet<lb/> das, was im Urtheil Träger von prädikativen Beſtimmungen<lb/> iſt; daher werden alle anderen Formen der Ausſage (Kategorien)<lb/> von der Subſtanz prädicirt <note place="foot" n="3)">κατηγοϱοῦνται κατὰ τῶν οὐσιῶν. Vgl. Bonitz <hi rendition="#aq">ind. Ar.</hi> unter οὐσία.</note>.</p><lb/> <p>Verknüpft man dieſe letztere Beſtimmung mit den früheren:<lb/> ſo ſucht Ariſtoteles in der Metaphyſik das Subjekt oder die<lb/> Subjekte für alle Eigenſchaften und Veränderungen, die uns am<lb/> Kosmos entgegentreten. Dies iſt die Beſchaffenheit aller meta-<lb/> phyſiſchen Geiſtesrichtung: dieſelbe iſt nicht auf den Zuſammen-<lb/> hang gerichtet, in welchem Zuſtände und Veränderungen mit ein-<lb/> ander verbunden ſind, ſondern geht geradenweges auf das da-<lb/> hinterliegende Subjekt oder die dahinter liegenden Subjekte.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0279]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
als das, was das Vermögen zu wirken und zu leiden
beſitzt, und nach anderen hat Leibniz dieſe Definition wieder auf-
genommen 2). Dieſelbe führt den Begriff der Subſtanz in den der
Kraft, der urſächlichen Beziehung zurück und löſt ihn in dieſen auf.
Eine ſolche Begriffsbeſtimmung konnte ſich in dem ſpäteren Stadium,
in dem Leibniz auftrat, nützlich erweiſen, um der Subſtanzvor-
ſtellung einen Begriff von größerer Verwerthbarkeit für die natur-
wiſſenſchaftliche Betrachtung zu ſubſtituiren. Aber ſie drückt nicht
das aus, was in dem Thatbeſtand des Dinges von uns vorge-
ſtellt iſt und was folgerecht die dem Erkennen dienende Unter-
ſcheidung der Subſtanz und des ihr Inhärirenden abgrenzen
will. Der realiſtiſche Geiſt des Ariſtoteles war bemüht, dies
direkt zu bezeichnen.
Ariſtoteles beſtimmt einerſeits, was wir in dem realen
Zuſammenhang der Wirklichkeit unter Subſtanz uns vorſtellen.
Sie iſt das, was nicht Accidens von einem Anderen iſt, von
dem vielmehr Anderes Accidens iſt; wo von der Einzel-
ſubſtanz und ihrem Subſtratum die Rede iſt, drückt dies Ariſtoteles
durch eine bildliche, räumliche Vorſtellung aus. Er ſtellt andrer-
ſeits feſt, was wir in dem Denkzuſammenhang unter Subſtanz
vorſtellen. In dieſem iſt die Subſtanz Subjekt; ſie bezeichnet
das, was im Urtheil Träger von prädikativen Beſtimmungen
iſt; daher werden alle anderen Formen der Ausſage (Kategorien)
von der Subſtanz prädicirt 3).
Verknüpft man dieſe letztere Beſtimmung mit den früheren:
ſo ſucht Ariſtoteles in der Metaphyſik das Subjekt oder die
Subjekte für alle Eigenſchaften und Veränderungen, die uns am
Kosmos entgegentreten. Dies iſt die Beſchaffenheit aller meta-
phyſiſchen Geiſtesrichtung: dieſelbe iſt nicht auf den Zuſammen-
hang gerichtet, in welchem Zuſtände und Veränderungen mit ein-
ander verbunden ſind, ſondern geht geradenweges auf das da-
hinterliegende Subjekt oder die dahinter liegenden Subjekte.
2) ipsam rerum substantiam in agendi patiendique vi consistere
Leibn. opp. I, 156. Erdm.
3) κατηγοϱοῦνται κατὰ τῶν οὐσιῶν. Vgl. Bonitz ind. Ar. unter οὐσία.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |