Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
heiten in Beziehung setzte 1). Begegnen wir doch zuerst bei Archi-
medes einigen angemessenen und bestimmten Vorstellungen über
Mechanik. Unter solchen Umständen überwog immer noch in der
griechischen Naturwissenschaft die Betrachtung der Bewegungen der
Gestirne, welche sich in Folge der großen Entfernung derselben
dem menschlichen Geiste von selber losgelöst von den anderen
Eigenschaften dieser Körper darboten, alsdann die vergleichende
Betrachtung der interessanteren Objekte auf der Erde, und unter
diesen zogen naturgemäß die organischen Körper besonders die Auf-
merksamkeit auf sich.

Diesem Stadium der positiven Wissenschaften entsprach am
besten eine Metaphysik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie
sie sich in Allgemeinvorstellungen ausdrücken, und die Beziehungen
zwischen diesen Formen in Begriffen darstellte sowie als meta-
physische Wesenheiten
der Erklärung der Wirklichkeit zu
Grunde legte. Dagegen war die Atomistik diesem Stadium weniger
angemessen. War sie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta-
physisches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und
Rechnung. Ihre Massentheilchen waren begrifflich festgestellte Sub-
jekte des Naturzusammenhangs, und zwar erwiesen sich dieselben
als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwischen-
glieder zwischen ihnen und den Naturformen fehlten: angemessene
und bestimmte Vorstellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc.
sowie zusammenhängende Entwicklung solcher Vorstellungen in
abstrakten Wissenschaften.

Der Herrschergeist des Aristoteles, durch welchen er sich zwei
Jahrtausende unterwarf, lag nun darin, wie er diese dargelegten
wissenschaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die
natürliche Stellung der Intelligenz zum Kosmos in ein
System brachte
, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb
dieses Stadiums der Wissenschaften gemacht werden konnte.
Er war aller positiven Wissenschaften seiner Zeit mächtig (von der
Mathematik wissen wir es am wenigsten); in den meisten derselben

1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de
caelo Schol. p. 491 b
3.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
heiten in Beziehung ſetzte 1). Begegnen wir doch zuerſt bei Archi-
medes einigen angemeſſenen und beſtimmten Vorſtellungen über
Mechanik. Unter ſolchen Umſtänden überwog immer noch in der
griechiſchen Naturwiſſenſchaft die Betrachtung der Bewegungen der
Geſtirne, welche ſich in Folge der großen Entfernung derſelben
dem menſchlichen Geiſte von ſelber losgelöſt von den anderen
Eigenſchaften dieſer Körper darboten, alsdann die vergleichende
Betrachtung der intereſſanteren Objekte auf der Erde, und unter
dieſen zogen naturgemäß die organiſchen Körper beſonders die Auf-
merkſamkeit auf ſich.

Dieſem Stadium der poſitiven Wiſſenſchaften entſprach am
beſten eine Metaphyſik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie
ſie ſich in Allgemeinvorſtellungen ausdrücken, und die Beziehungen
zwiſchen dieſen Formen in Begriffen darſtellte ſowie als meta-
phyſiſche Weſenheiten
der Erklärung der Wirklichkeit zu
Grunde legte. Dagegen war die Atomiſtik dieſem Stadium weniger
angemeſſen. War ſie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta-
phyſiſches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und
Rechnung. Ihre Maſſentheilchen waren begrifflich feſtgeſtellte Sub-
jekte des Naturzuſammenhangs, und zwar erwieſen ſich dieſelben
als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwiſchen-
glieder zwiſchen ihnen und den Naturformen fehlten: angemeſſene
und beſtimmte Vorſtellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc.
ſowie zuſammenhängende Entwicklung ſolcher Vorſtellungen in
abſtrakten Wiſſenſchaften.

Der Herrſchergeiſt des Ariſtoteles, durch welchen er ſich zwei
Jahrtauſende unterwarf, lag nun darin, wie er dieſe dargelegten
wiſſenſchaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die
natürliche Stellung der Intelligenz zum Kosmos in ein
Syſtem brachte
, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb
dieſes Stadiums der Wiſſenſchaften gemacht werden konnte.
Er war aller poſitiven Wiſſenſchaften ſeiner Zeit mächtig (von der
Mathematik wiſſen wir es am wenigſten); in den meiſten derſelben

1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de
caelo Schol. p. 491 b
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="246"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
heiten in Beziehung &#x017F;etzte <note place="foot" n="1)">Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu <hi rendition="#aq">de<lb/>
caelo Schol. p. 491 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 3.</note>. Begegnen wir doch zuer&#x017F;t bei Archi-<lb/>
medes einigen angeme&#x017F;&#x017F;enen und be&#x017F;timmten Vor&#x017F;tellungen über<lb/>
Mechanik. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden überwog immer noch in der<lb/>
griechi&#x017F;chen Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die Betrachtung der Bewegungen der<lb/>
Ge&#x017F;tirne, welche &#x017F;ich in Folge der großen Entfernung der&#x017F;elben<lb/>
dem men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te von &#x017F;elber losgelö&#x017F;t von den anderen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Körper darboten, alsdann die vergleichende<lb/>
Betrachtung der intere&#x017F;&#x017F;anteren Objekte auf der Erde, und unter<lb/>
die&#x017F;en zogen naturgemäß die organi&#x017F;chen Körper be&#x017F;onders die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;em Stadium der po&#x017F;itiven Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ent&#x017F;prach am<lb/>
be&#x017F;ten eine Metaphy&#x017F;ik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in Allgemeinvor&#x017F;tellungen ausdrücken, und die Beziehungen<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Formen in <hi rendition="#g">Begriffen</hi> dar&#x017F;tellte &#x017F;owie als <hi rendition="#g">meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che We&#x017F;enheiten</hi> der Erklärung der Wirklichkeit zu<lb/>
Grunde legte. Dagegen war die Atomi&#x017F;tik die&#x017F;em Stadium weniger<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en. War &#x017F;ie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und<lb/>
Rechnung. Ihre Ma&#x017F;&#x017F;entheilchen waren begrifflich fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Sub-<lb/>
jekte des Naturzu&#x017F;ammenhangs, und zwar erwie&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;elben<lb/>
als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwi&#x017F;chen-<lb/>
glieder zwi&#x017F;chen ihnen und den Naturformen fehlten: angeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
und be&#x017F;timmte Vor&#x017F;tellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc.<lb/>
&#x017F;owie zu&#x017F;ammenhängende Entwicklung &#x017F;olcher Vor&#x017F;tellungen in<lb/>
ab&#x017F;trakten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</p><lb/>
              <p>Der Herr&#x017F;chergei&#x017F;t des Ari&#x017F;toteles, durch welchen er &#x017F;ich zwei<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende unterwarf, lag nun darin, wie er die&#x017F;e dargelegten<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die<lb/><hi rendition="#g">natürliche Stellung der Intelligenz</hi> zum Kosmos <hi rendition="#g">in ein<lb/>
Sy&#x017F;tem brachte</hi>, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#g">Stadiums der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi> gemacht werden konnte.<lb/>
Er war aller po&#x017F;itiven Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;einer Zeit mächtig (von der<lb/>
Mathematik wi&#x017F;&#x017F;en wir es am wenig&#x017F;ten); in den mei&#x017F;ten der&#x017F;elben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0269] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. heiten in Beziehung ſetzte 1). Begegnen wir doch zuerſt bei Archi- medes einigen angemeſſenen und beſtimmten Vorſtellungen über Mechanik. Unter ſolchen Umſtänden überwog immer noch in der griechiſchen Naturwiſſenſchaft die Betrachtung der Bewegungen der Geſtirne, welche ſich in Folge der großen Entfernung derſelben dem menſchlichen Geiſte von ſelber losgelöſt von den anderen Eigenſchaften dieſer Körper darboten, alsdann die vergleichende Betrachtung der intereſſanteren Objekte auf der Erde, und unter dieſen zogen naturgemäß die organiſchen Körper beſonders die Auf- merkſamkeit auf ſich. Dieſem Stadium der poſitiven Wiſſenſchaften entſprach am beſten eine Metaphyſik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie ſie ſich in Allgemeinvorſtellungen ausdrücken, und die Beziehungen zwiſchen dieſen Formen in Begriffen darſtellte ſowie als meta- phyſiſche Weſenheiten der Erklärung der Wirklichkeit zu Grunde legte. Dagegen war die Atomiſtik dieſem Stadium weniger angemeſſen. War ſie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta- phyſiſches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und Rechnung. Ihre Maſſentheilchen waren begrifflich feſtgeſtellte Sub- jekte des Naturzuſammenhangs, und zwar erwieſen ſich dieſelben als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwiſchen- glieder zwiſchen ihnen und den Naturformen fehlten: angemeſſene und beſtimmte Vorſtellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc. ſowie zuſammenhängende Entwicklung ſolcher Vorſtellungen in abſtrakten Wiſſenſchaften. Der Herrſchergeiſt des Ariſtoteles, durch welchen er ſich zwei Jahrtauſende unterwarf, lag nun darin, wie er dieſe dargelegten wiſſenſchaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die natürliche Stellung der Intelligenz zum Kosmos in ein Syſtem brachte, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb dieſes Stadiums der Wiſſenſchaften gemacht werden konnte. Er war aller poſitiven Wiſſenſchaften ſeiner Zeit mächtig (von der Mathematik wiſſen wir es am wenigſten); in den meiſten derſelben 1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de caelo Schol. p. 491 b 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/269
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/269>, abgerufen am 24.05.2024.