Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
D. Lehre v. d. substantial. Formen e. nothw. Stadium d. Metaphysik.

Diese Metaphysik der substantialen Formen drückte
aus, was das unbewaffnete Auge der Erkenntniß erblickt. Das,
was das Spiel der Kräfte im Kosmos stets neu hervorbringt,
bildet einen erkennbaren, immer gleichen Inhalt der Welt.
Das, was im Wechsel der Orte, Bedingungen und Zeiten stets
wiederkehrt, nein vielmehr immer da ist und niemals schwindet,
bildet einen Zusammenhang der Ideen, dem Unvergänglichkeit
zukommt. Während der einzelne Mensch an einer einzelnen
Stelle in Raum und Zeit auftritt und verschwindet: verharrt
doch, was in dem Begriff des Menschen ausgedrückt ist. Auch
denken wir an nichts anderes zunächst, wenn wir den Gehalt
der Welt uns vorzustellen bemüht sind. Wir denken an die
Gattungen und Arten, Eigenschaften und Thätigkeiten, welche die
Buchstaben der Schrift dieser Welt bilden. Diese sind, in ihren
Beziehungen zu einander aufgefaßt, für das natürliche Vorstellen
der unveränderliche Bestand der Welt, welchen dies Vorstellen
fertig vorfindet, an dem es gar nichts zu ändern vermag
und der ihm daher als objektiver zeitloser Bestand gegenübersteht.
Wie sie dann zu Begriffen in der Wissenschaft geprägt worden sind,
enthielten sie so lange unsere Erkenntniß des Weltinhaltes, als
wir nicht die Erscheinungen aufzulösen und durch Zergliederung
auf Zusammenwirken von Gesetzen zurückzuführen vermochten.
Während dieser ganzen Zeit war die Metaphysik der substantialen
Formen das letzte Wort der europäischen Erkenntniß. Und auch
nachher fand das metaphysische Denken in der Beziehung des
Naturmechanismus zu diesem ideellen und in Zusammenhang
hiermit teleologisch aufgefaßten Gehalt des Weltlaufs ein neues
Problem.

Jedoch konnte auf dem Standpunkt des natürlichen Systems
unserer Vorstellungen, welchen die Metaphysik einnimmt, das
Verhältniß dieser Ideen, wie sie den konstanten Inhalt des
Weltlaufs bilden, zu diesem selber, zu der Wirklichkeit, nicht
auf angemessene Weise bestimmt werden. Einerseits hat erst die
Erkenntnißtheorie, indem sie das, was im Denken als Erklärungs-
grund gegeben ist, nach seinem Ursprung und seiner durch den-

D. Lehre v. d. ſubſtantial. Formen e. nothw. Stadium d. Metaphyſik.

Dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen drückte
aus, was das unbewaffnete Auge der Erkenntniß erblickt. Das,
was das Spiel der Kräfte im Kosmos ſtets neu hervorbringt,
bildet einen erkennbaren, immer gleichen Inhalt der Welt.
Das, was im Wechſel der Orte, Bedingungen und Zeiten ſtets
wiederkehrt, nein vielmehr immer da iſt und niemals ſchwindet,
bildet einen Zuſammenhang der Ideen, dem Unvergänglichkeit
zukommt. Während der einzelne Menſch an einer einzelnen
Stelle in Raum und Zeit auftritt und verſchwindet: verharrt
doch, was in dem Begriff des Menſchen ausgedrückt iſt. Auch
denken wir an nichts anderes zunächſt, wenn wir den Gehalt
der Welt uns vorzuſtellen bemüht ſind. Wir denken an die
Gattungen und Arten, Eigenſchaften und Thätigkeiten, welche die
Buchſtaben der Schrift dieſer Welt bilden. Dieſe ſind, in ihren
Beziehungen zu einander aufgefaßt, für das natürliche Vorſtellen
der unveränderliche Beſtand der Welt, welchen dies Vorſtellen
fertig vorfindet, an dem es gar nichts zu ändern vermag
und der ihm daher als objektiver zeitloſer Beſtand gegenüberſteht.
Wie ſie dann zu Begriffen in der Wiſſenſchaft geprägt worden ſind,
enthielten ſie ſo lange unſere Erkenntniß des Weltinhaltes, als
wir nicht die Erſcheinungen aufzulöſen und durch Zergliederung
auf Zuſammenwirken von Geſetzen zurückzuführen vermochten.
Während dieſer ganzen Zeit war die Metaphyſik der ſubſtantialen
Formen das letzte Wort der europäiſchen Erkenntniß. Und auch
nachher fand das metaphyſiſche Denken in der Beziehung des
Naturmechanismus zu dieſem ideellen und in Zuſammenhang
hiermit teleologiſch aufgefaßten Gehalt des Weltlaufs ein neues
Problem.

Jedoch konnte auf dem Standpunkt des natürlichen Syſtems
unſerer Vorſtellungen, welchen die Metaphyſik einnimmt, das
Verhältniß dieſer Ideen, wie ſie den konſtanten Inhalt des
Weltlaufs bilden, zu dieſem ſelber, zu der Wirklichkeit, nicht
auf angemeſſene Weiſe beſtimmt werden. Einerſeits hat erſt die
Erkenntnißtheorie, indem ſie das, was im Denken als Erklärungs-
grund gegeben iſt, nach ſeinem Urſprung und ſeiner durch den-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0254" n="231"/>
              <fw place="top" type="header">D. Lehre v. d. &#x017F;ub&#x017F;tantial. Formen e. nothw. Stadium d. Metaphy&#x017F;ik.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Metaphy&#x017F;ik der &#x017F;ub&#x017F;tantialen Formen</hi> drückte<lb/>
aus, was das unbewaffnete Auge der Erkenntniß erblickt. Das,<lb/>
was das Spiel der Kräfte im Kosmos &#x017F;tets neu hervorbringt,<lb/>
bildet einen erkennbaren, immer gleichen Inhalt der Welt.<lb/>
Das, was im Wech&#x017F;el der Orte, Bedingungen und Zeiten &#x017F;tets<lb/>
wiederkehrt, nein vielmehr immer da i&#x017F;t und niemals &#x017F;chwindet,<lb/>
bildet einen Zu&#x017F;ammenhang der <hi rendition="#g">Ideen</hi>, dem Unvergänglichkeit<lb/>
zukommt. Während der einzelne Men&#x017F;ch an einer einzelnen<lb/>
Stelle in Raum und Zeit auftritt und ver&#x017F;chwindet: verharrt<lb/>
doch, was in dem Begriff des Men&#x017F;chen ausgedrückt i&#x017F;t. Auch<lb/>
denken wir an nichts anderes zunäch&#x017F;t, wenn wir den Gehalt<lb/>
der Welt uns vorzu&#x017F;tellen bemüht &#x017F;ind. Wir denken an die<lb/>
Gattungen und Arten, Eigen&#x017F;chaften und Thätigkeiten, welche die<lb/>
Buch&#x017F;taben der Schrift die&#x017F;er Welt bilden. Die&#x017F;e &#x017F;ind, in ihren<lb/>
Beziehungen zu einander aufgefaßt, für das natürliche Vor&#x017F;tellen<lb/>
der unveränderliche Be&#x017F;tand der Welt, welchen dies Vor&#x017F;tellen<lb/><hi rendition="#g">fertig vorfindet</hi>, an dem es gar <hi rendition="#g">nichts zu ändern</hi> vermag<lb/>
und der ihm daher als objektiver zeitlo&#x017F;er Be&#x017F;tand gegenüber&#x017F;teht.<lb/>
Wie &#x017F;ie dann zu Begriffen in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geprägt worden &#x017F;ind,<lb/>
enthielten &#x017F;ie &#x017F;o lange un&#x017F;ere Erkenntniß des Weltinhaltes, als<lb/>
wir nicht die Er&#x017F;cheinungen aufzulö&#x017F;en und durch Zergliederung<lb/>
auf Zu&#x017F;ammenwirken von Ge&#x017F;etzen zurückzuführen vermochten.<lb/>
Während die&#x017F;er ganzen Zeit war die Metaphy&#x017F;ik der &#x017F;ub&#x017F;tantialen<lb/>
Formen das letzte Wort der europäi&#x017F;chen Erkenntniß. Und auch<lb/>
nachher fand das metaphy&#x017F;i&#x017F;che Denken in der Beziehung des<lb/>
Naturmechanismus zu die&#x017F;em ideellen und in Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
hiermit teleologi&#x017F;ch aufgefaßten Gehalt des Weltlaufs ein neues<lb/>
Problem.</p><lb/>
              <p>Jedoch konnte auf dem Standpunkt des natürlichen Sy&#x017F;tems<lb/>
un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen, welchen die Metaphy&#x017F;ik einnimmt, das<lb/><hi rendition="#g">Verhältniß die&#x017F;er Ideen</hi>, wie &#x017F;ie den kon&#x017F;tanten Inhalt des<lb/>
Weltlaufs bilden, zu die&#x017F;em &#x017F;elber, <hi rendition="#g">zu der Wirklichkeit</hi>, nicht<lb/>
auf angeme&#x017F;&#x017F;ene Wei&#x017F;e be&#x017F;timmt werden. Einer&#x017F;eits hat er&#x017F;t die<lb/>
Erkenntnißtheorie, indem &#x017F;ie das, was im Denken als Erklärungs-<lb/>
grund gegeben i&#x017F;t, nach &#x017F;einem Ur&#x017F;prung und &#x017F;einer durch den-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0254] D. Lehre v. d. ſubſtantial. Formen e. nothw. Stadium d. Metaphyſik. Dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen drückte aus, was das unbewaffnete Auge der Erkenntniß erblickt. Das, was das Spiel der Kräfte im Kosmos ſtets neu hervorbringt, bildet einen erkennbaren, immer gleichen Inhalt der Welt. Das, was im Wechſel der Orte, Bedingungen und Zeiten ſtets wiederkehrt, nein vielmehr immer da iſt und niemals ſchwindet, bildet einen Zuſammenhang der Ideen, dem Unvergänglichkeit zukommt. Während der einzelne Menſch an einer einzelnen Stelle in Raum und Zeit auftritt und verſchwindet: verharrt doch, was in dem Begriff des Menſchen ausgedrückt iſt. Auch denken wir an nichts anderes zunächſt, wenn wir den Gehalt der Welt uns vorzuſtellen bemüht ſind. Wir denken an die Gattungen und Arten, Eigenſchaften und Thätigkeiten, welche die Buchſtaben der Schrift dieſer Welt bilden. Dieſe ſind, in ihren Beziehungen zu einander aufgefaßt, für das natürliche Vorſtellen der unveränderliche Beſtand der Welt, welchen dies Vorſtellen fertig vorfindet, an dem es gar nichts zu ändern vermag und der ihm daher als objektiver zeitloſer Beſtand gegenüberſteht. Wie ſie dann zu Begriffen in der Wiſſenſchaft geprägt worden ſind, enthielten ſie ſo lange unſere Erkenntniß des Weltinhaltes, als wir nicht die Erſcheinungen aufzulöſen und durch Zergliederung auf Zuſammenwirken von Geſetzen zurückzuführen vermochten. Während dieſer ganzen Zeit war die Metaphyſik der ſubſtantialen Formen das letzte Wort der europäiſchen Erkenntniß. Und auch nachher fand das metaphyſiſche Denken in der Beziehung des Naturmechanismus zu dieſem ideellen und in Zuſammenhang hiermit teleologiſch aufgefaßten Gehalt des Weltlaufs ein neues Problem. Jedoch konnte auf dem Standpunkt des natürlichen Syſtems unſerer Vorſtellungen, welchen die Metaphyſik einnimmt, das Verhältniß dieſer Ideen, wie ſie den konſtanten Inhalt des Weltlaufs bilden, zu dieſem ſelber, zu der Wirklichkeit, nicht auf angemeſſene Weiſe beſtimmt werden. Einerſeits hat erſt die Erkenntnißtheorie, indem ſie das, was im Denken als Erklärungs- grund gegeben iſt, nach ſeinem Urſprung und ſeiner durch den-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/254
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/254>, abgerufen am 25.05.2024.