Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieg der monotheistischen Metaphysik.
Die monotheistische Metaphysik ist auch von der skeptischen Be-
wegung nicht gestört worden; sie war unabhängig von den ein-
zelnen metaphysischen Positionen in der Anschauung des gedanken-
mäßigen Zusammenhangs des Kosmos begründet; zudem war sie
getragen von einer inneren Entwicklung des religiösen Lebens; so
wird sie auf der neuen von den Sophisten und Socrates ge-
schaffenen Grundlage durch Plato und Aristoteles vollendet werden.
Es entsteht der höchste Ausdruck, den der griechische Geist für den
Zusammenhang der Welt gefunden hat, welcher in der Anschauung
als schön, vor dem Erkennen als gedankenmäßig sich darstellt.

Das wird geschehen, indem sich der monotheistische Grundge-
danke mit einer neuen Bestimmung über das Wesenhafte ver-
bindet, in welchem der Zusammenhang des Kosmos gefunden
werden kann. Sucht man das wahrhaft Seiende, so bietet sich
ein doppelter Weg. Die veränderliche Welt kann einerseits in
konstante Bestandtheile zerlegt werden, deren Relationen sich ändern,
andrerseits kann die Konstanz in der Gleichförmigkeit gesucht
werden, welche das Denken in dem Wechsel selber auffaßt. Und
zwar wird zunächst diese Gleichförmigkeit in den Inhalten ge-
funden, wie sie in der Wirklichkeit wiederkehren. Lange Zeiten
werden vergehen, in welchen die menschliche Intelligenz vorwiegend
auf dieser Stufe des Erkennens verharrt. Dann erst, in Folge einer
tiefer greifenden Zerlegung der Erscheinungen, findet sie die Regel
der Veränderungen in dem Gesetz, und damit ist die Möglichkeit
gegeben, für dieses Gesetz in den konstanten Bestandtheilen Angriffs-
punkte zu finden.

Aber was auch geschieht, jeder Gestalt des europäischen Denkens
folgt das skeptische Bewußtsein der Schwierigkeiten und Wider-
sprüche in den grundlegenden Voraussetzungen. Immer wieder
beginnt die Metaphysik, unermüdlich, an einem tiefer gelegenen
Punkte der Abstraktion von Neuem die Arbeit des Aufbaus.
Werden nicht auch da jedesmal die Schwierigkeiten und Wider-
sprüche, welche die Metaphysik begleiten, nur in einer noch ver-
wickelteren Weise wiederkehren?



Sieg der monotheiſtiſchen Metaphyſik.
Die monotheiſtiſche Metaphyſik iſt auch von der ſkeptiſchen Be-
wegung nicht geſtört worden; ſie war unabhängig von den ein-
zelnen metaphyſiſchen Poſitionen in der Anſchauung des gedanken-
mäßigen Zuſammenhangs des Kosmos begründet; zudem war ſie
getragen von einer inneren Entwicklung des religiöſen Lebens; ſo
wird ſie auf der neuen von den Sophiſten und Socrates ge-
ſchaffenen Grundlage durch Plato und Ariſtoteles vollendet werden.
Es entſteht der höchſte Ausdruck, den der griechiſche Geiſt für den
Zuſammenhang der Welt gefunden hat, welcher in der Anſchauung
als ſchön, vor dem Erkennen als gedankenmäßig ſich darſtellt.

Das wird geſchehen, indem ſich der monotheiſtiſche Grundge-
danke mit einer neuen Beſtimmung über das Weſenhafte ver-
bindet, in welchem der Zuſammenhang des Kosmos gefunden
werden kann. Sucht man das wahrhaft Seiende, ſo bietet ſich
ein doppelter Weg. Die veränderliche Welt kann einerſeits in
konſtante Beſtandtheile zerlegt werden, deren Relationen ſich ändern,
andrerſeits kann die Konſtanz in der Gleichförmigkeit geſucht
werden, welche das Denken in dem Wechſel ſelber auffaßt. Und
zwar wird zunächſt dieſe Gleichförmigkeit in den Inhalten ge-
funden, wie ſie in der Wirklichkeit wiederkehren. Lange Zeiten
werden vergehen, in welchen die menſchliche Intelligenz vorwiegend
auf dieſer Stufe des Erkennens verharrt. Dann erſt, in Folge einer
tiefer greifenden Zerlegung der Erſcheinungen, findet ſie die Regel
der Veränderungen in dem Geſetz, und damit iſt die Möglichkeit
gegeben, für dieſes Geſetz in den konſtanten Beſtandtheilen Angriffs-
punkte zu finden.

Aber was auch geſchieht, jeder Geſtalt des europäiſchen Denkens
folgt das ſkeptiſche Bewußtſein der Schwierigkeiten und Wider-
ſprüche in den grundlegenden Vorausſetzungen. Immer wieder
beginnt die Metaphyſik, unermüdlich, an einem tiefer gelegenen
Punkte der Abſtraktion von Neuem die Arbeit des Aufbaus.
Werden nicht auch da jedesmal die Schwierigkeiten und Wider-
ſprüche, welche die Metaphyſik begleiten, nur in einer noch ver-
wickelteren Weiſe wiederkehren?



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="217"/><fw place="top" type="header">Sieg der monothei&#x017F;ti&#x017F;chen Metaphy&#x017F;ik.</fw><lb/>
Die monothei&#x017F;ti&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik i&#x017F;t auch von der &#x017F;kepti&#x017F;chen Be-<lb/>
wegung nicht ge&#x017F;tört worden; &#x017F;ie war unabhängig von den ein-<lb/>
zelnen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Po&#x017F;itionen in der An&#x017F;chauung des gedanken-<lb/>
mäßigen Zu&#x017F;ammenhangs des Kosmos begründet; zudem war &#x017F;ie<lb/>
getragen von einer inneren Entwicklung des religiö&#x017F;en Lebens; &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie auf der neuen von den Sophi&#x017F;ten und Socrates ge-<lb/>
&#x017F;chaffenen Grundlage durch Plato und Ari&#x017F;toteles vollendet werden.<lb/>
Es ent&#x017F;teht der höch&#x017F;te Ausdruck, den der griechi&#x017F;che Gei&#x017F;t für den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Welt gefunden hat, welcher in der An&#x017F;chauung<lb/>
als &#x017F;chön, vor dem Erkennen als gedankenmäßig &#x017F;ich dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Das wird ge&#x017F;chehen, indem &#x017F;ich der monothei&#x017F;ti&#x017F;che Grundge-<lb/>
danke mit einer <hi rendition="#g">neuen Be&#x017F;timmung</hi> über das We&#x017F;enhafte ver-<lb/>
bindet, in welchem der <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenhang des Kosmos</hi> gefunden<lb/>
werden kann. Sucht man das wahrhaft Seiende, &#x017F;o bietet &#x017F;ich<lb/>
ein doppelter Weg. Die veränderliche Welt kann einer&#x017F;eits in<lb/>
kon&#x017F;tante Be&#x017F;tandtheile zerlegt werden, deren Relationen &#x017F;ich ändern,<lb/>
andrer&#x017F;eits kann die Kon&#x017F;tanz in der Gleichförmigkeit ge&#x017F;ucht<lb/>
werden, welche das Denken in dem Wech&#x017F;el &#x017F;elber auffaßt. Und<lb/>
zwar wird zunäch&#x017F;t die&#x017F;e Gleichförmigkeit in den Inhalten ge-<lb/>
funden, wie &#x017F;ie in der Wirklichkeit wiederkehren. Lange Zeiten<lb/>
werden vergehen, in welchen die men&#x017F;chliche Intelligenz vorwiegend<lb/>
auf die&#x017F;er Stufe des Erkennens verharrt. Dann er&#x017F;t, in Folge einer<lb/>
tiefer greifenden Zerlegung der Er&#x017F;cheinungen, findet &#x017F;ie die Regel<lb/>
der Veränderungen in dem Ge&#x017F;etz, und damit i&#x017F;t die Möglichkeit<lb/>
gegeben, für die&#x017F;es Ge&#x017F;etz in den kon&#x017F;tanten Be&#x017F;tandtheilen Angriffs-<lb/>
punkte zu finden.</p><lb/>
            <p>Aber was auch ge&#x017F;chieht, jeder Ge&#x017F;talt des europäi&#x017F;chen Denkens<lb/>
folgt das &#x017F;kepti&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein der Schwierigkeiten und Wider-<lb/>
&#x017F;prüche in den grundlegenden Voraus&#x017F;etzungen. Immer wieder<lb/>
beginnt die Metaphy&#x017F;ik, unermüdlich, an einem tiefer gelegenen<lb/>
Punkte der Ab&#x017F;traktion von Neuem die Arbeit des Aufbaus.<lb/>
Werden nicht auch da jedesmal die Schwierigkeiten und Wider-<lb/>
&#x017F;prüche, welche die Metaphy&#x017F;ik begleiten, nur in einer noch ver-<lb/>
wickelteren Wei&#x017F;e wiederkehren?</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0240] Sieg der monotheiſtiſchen Metaphyſik. Die monotheiſtiſche Metaphyſik iſt auch von der ſkeptiſchen Be- wegung nicht geſtört worden; ſie war unabhängig von den ein- zelnen metaphyſiſchen Poſitionen in der Anſchauung des gedanken- mäßigen Zuſammenhangs des Kosmos begründet; zudem war ſie getragen von einer inneren Entwicklung des religiöſen Lebens; ſo wird ſie auf der neuen von den Sophiſten und Socrates ge- ſchaffenen Grundlage durch Plato und Ariſtoteles vollendet werden. Es entſteht der höchſte Ausdruck, den der griechiſche Geiſt für den Zuſammenhang der Welt gefunden hat, welcher in der Anſchauung als ſchön, vor dem Erkennen als gedankenmäßig ſich darſtellt. Das wird geſchehen, indem ſich der monotheiſtiſche Grundge- danke mit einer neuen Beſtimmung über das Weſenhafte ver- bindet, in welchem der Zuſammenhang des Kosmos gefunden werden kann. Sucht man das wahrhaft Seiende, ſo bietet ſich ein doppelter Weg. Die veränderliche Welt kann einerſeits in konſtante Beſtandtheile zerlegt werden, deren Relationen ſich ändern, andrerſeits kann die Konſtanz in der Gleichförmigkeit geſucht werden, welche das Denken in dem Wechſel ſelber auffaßt. Und zwar wird zunächſt dieſe Gleichförmigkeit in den Inhalten ge- funden, wie ſie in der Wirklichkeit wiederkehren. Lange Zeiten werden vergehen, in welchen die menſchliche Intelligenz vorwiegend auf dieſer Stufe des Erkennens verharrt. Dann erſt, in Folge einer tiefer greifenden Zerlegung der Erſcheinungen, findet ſie die Regel der Veränderungen in dem Geſetz, und damit iſt die Möglichkeit gegeben, für dieſes Geſetz in den konſtanten Beſtandtheilen Angriffs- punkte zu finden. Aber was auch geſchieht, jeder Geſtalt des europäiſchen Denkens folgt das ſkeptiſche Bewußtſein der Schwierigkeiten und Wider- ſprüche in den grundlegenden Vorausſetzungen. Immer wieder beginnt die Metaphyſik, unermüdlich, an einem tiefer gelegenen Punkte der Abſtraktion von Neuem die Arbeit des Aufbaus. Werden nicht auch da jedesmal die Schwierigkeiten und Wider- ſprüche, welche die Metaphyſik begleiten, nur in einer noch ver- wickelteren Weiſe wiederkehren?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/240
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/240>, abgerufen am 06.05.2024.