Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
krit's in der Ausbildung sorgfältiger beschreibender Wissenschaft, ja
er verschmäht hier sogar nicht, den Thatbestand durch Vorstellung
eines Verhältnisses von Zweckmäßigkeit zwischen den Organen des
thierischen Körpers und den Aufgaben seines Lebens verständlich
zu machen.

Hieraus verstehen wir, was sich nun ereignete. Die mono-
theistische Metaphysik Europas hat nicht nur die pantheistischen
Elemente der alten Zeit, die in Diogenes von Apollonia fort-
wirkten, sondern auch die mechanische Welterklärung als unge-
nügende Konstruktionen zur Seite geschoben. Jedoch hat sie nicht
vermocht, dieselben zu vernichten. Die mechanische Weltansicht
sprach eine dem Verstande entsprechende Möglichkeit aus und
blieb aufrecht, mit starkem Bewußtsein ihrer im Rechnen mit den
sinnlichen Thatsachen wurzelnden Kraft; der Tag ihres Sieges
brach freilich erst an, als die experimentellen Methoden sich ihrer
bemächtigten. Die pantheistische Weltansicht entsprach
einer Gemüthslage, welche bald in der stoischen Schule ihre
Erneuerung bewirkte. Aber stärker als diese beiden metaphysischen
Grundansichten war der skeptische Geist. Er hatte in der
eleatischen Schule Widersprüche in den Grundvorstellungen der
Physik des Kosmos entwickelt, welche von keiner Metapysik auf-
gelöst werden konnten. Er hatte aus der Schule Heraklit's
vermittelst des Widerspruchs im Werden einen Tummelplatz
des Skepticismus gemacht. Dieser skeptische Geist war mit
jedem neuen metaphysischen Versuche gewachsen und über-
fluthete nun die ganze griechische Wissenschaft. Er wurde be-
günstigt durch die Veränderungen in dem sozialen und politischen
Leben von Athen, das seit Anaxagoras die griechische Wissenschaft
centralisirte. Er wurde gefördert durch eine Umänderung der
wissenschaftlichen Interessen, welche die Beschäftigung mit geistigen
Thatsachen, mit Sprache, Redekunst, Staat in den Vordergrund
rückte. Der Wissenschaft vom Kosmos trat unter diesen Umständen
der Anfang einer Erkenntnißtheorie gegenüber.

Blicken wir voraus. Welches wird unter diesen Umständen
das Schicksal der monotheistischen Weltansicht sein?

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
krit’s in der Ausbildung ſorgfältiger beſchreibender Wiſſenſchaft, ja
er verſchmäht hier ſogar nicht, den Thatbeſtand durch Vorſtellung
eines Verhältniſſes von Zweckmäßigkeit zwiſchen den Organen des
thieriſchen Körpers und den Aufgaben ſeines Lebens verſtändlich
zu machen.

Hieraus verſtehen wir, was ſich nun ereignete. Die mono-
theiſtiſche Metaphyſik Europas hat nicht nur die pantheiſtiſchen
Elemente der alten Zeit, die in Diogenes von Apollonia fort-
wirkten, ſondern auch die mechaniſche Welterklärung als unge-
nügende Konſtruktionen zur Seite geſchoben. Jedoch hat ſie nicht
vermocht, dieſelben zu vernichten. Die mechaniſche Weltanſicht
ſprach eine dem Verſtande entſprechende Möglichkeit aus und
blieb aufrecht, mit ſtarkem Bewußtſein ihrer im Rechnen mit den
ſinnlichen Thatſachen wurzelnden Kraft; der Tag ihres Sieges
brach freilich erſt an, als die experimentellen Methoden ſich ihrer
bemächtigten. Die pantheiſtiſche Weltanſicht entſprach
einer Gemüthslage, welche bald in der ſtoiſchen Schule ihre
Erneuerung bewirkte. Aber ſtärker als dieſe beiden metaphyſiſchen
Grundanſichten war der ſkeptiſche Geiſt. Er hatte in der
eleatiſchen Schule Widerſprüche in den Grundvorſtellungen der
Phyſik des Kosmos entwickelt, welche von keiner Metapyſik auf-
gelöſt werden konnten. Er hatte aus der Schule Heraklit’s
vermittelſt des Widerſpruchs im Werden einen Tummelplatz
des Skepticismus gemacht. Dieſer ſkeptiſche Geiſt war mit
jedem neuen metaphyſiſchen Verſuche gewachſen und über-
fluthete nun die ganze griechiſche Wiſſenſchaft. Er wurde be-
günſtigt durch die Veränderungen in dem ſozialen und politiſchen
Leben von Athen, das ſeit Anaxagoras die griechiſche Wiſſenſchaft
centraliſirte. Er wurde gefördert durch eine Umänderung der
wiſſenſchaftlichen Intereſſen, welche die Beſchäftigung mit geiſtigen
Thatſachen, mit Sprache, Redekunſt, Staat in den Vordergrund
rückte. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos trat unter dieſen Umſtänden
der Anfang einer Erkenntnißtheorie gegenüber.

Blicken wir voraus. Welches wird unter dieſen Umſtänden
das Schickſal der monotheiſtiſchen Weltanſicht ſein?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="216"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
krit&#x2019;s in der Ausbildung &#x017F;orgfältiger be&#x017F;chreibender Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, ja<lb/>
er ver&#x017F;chmäht hier &#x017F;ogar nicht, den Thatbe&#x017F;tand durch Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines Verhältni&#x017F;&#x017F;es von Zweckmäßigkeit zwi&#x017F;chen den Organen des<lb/>
thieri&#x017F;chen Körpers und den Aufgaben &#x017F;eines Lebens ver&#x017F;tändlich<lb/>
zu machen.</p><lb/>
            <p>Hieraus ver&#x017F;tehen wir, was &#x017F;ich nun ereignete. Die mono-<lb/>
thei&#x017F;ti&#x017F;che Metaphy&#x017F;ik Europas hat nicht nur die panthei&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Elemente der alten Zeit, die in Diogenes von Apollonia fort-<lb/>
wirkten, &#x017F;ondern auch die mechani&#x017F;che Welterklärung als unge-<lb/>
nügende Kon&#x017F;truktionen zur Seite ge&#x017F;choben. Jedoch hat &#x017F;ie nicht<lb/>
vermocht, die&#x017F;elben zu vernichten. Die <hi rendition="#g">mechani&#x017F;che Weltan&#x017F;icht</hi><lb/>
&#x017F;prach eine dem Ver&#x017F;tande ent&#x017F;prechende Möglichkeit aus und<lb/>
blieb aufrecht, mit &#x017F;tarkem Bewußt&#x017F;ein ihrer im Rechnen mit den<lb/>
&#x017F;innlichen That&#x017F;achen wurzelnden Kraft; der Tag ihres Sieges<lb/>
brach freilich er&#x017F;t an, als die experimentellen Methoden &#x017F;ich ihrer<lb/>
bemächtigten. Die <hi rendition="#g">panthei&#x017F;ti&#x017F;che Weltan&#x017F;icht</hi> ent&#x017F;prach<lb/>
einer Gemüthslage, welche bald in der &#x017F;toi&#x017F;chen Schule ihre<lb/>
Erneuerung bewirkte. Aber &#x017F;tärker als die&#x017F;e beiden metaphy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Grundan&#x017F;ichten war der <hi rendition="#g">&#x017F;kepti&#x017F;che Gei&#x017F;t</hi>. Er hatte in der<lb/>
eleati&#x017F;chen Schule Wider&#x017F;prüche in den Grundvor&#x017F;tellungen der<lb/>
Phy&#x017F;ik des Kosmos entwickelt, welche von keiner Metapy&#x017F;ik auf-<lb/>
gelö&#x017F;t werden konnten. Er hatte aus der Schule Heraklit&#x2019;s<lb/>
vermittel&#x017F;t des Wider&#x017F;pruchs im Werden einen Tummelplatz<lb/>
des Skepticismus gemacht. Die&#x017F;er &#x017F;kepti&#x017F;che Gei&#x017F;t war mit<lb/>
jedem neuen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Ver&#x017F;uche gewach&#x017F;en und über-<lb/>
fluthete nun die ganze griechi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Er wurde be-<lb/>
gün&#x017F;tigt durch die Veränderungen in dem &#x017F;ozialen und politi&#x017F;chen<lb/>
Leben von Athen, das &#x017F;eit Anaxagoras die griechi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
centrali&#x017F;irte. Er wurde gefördert durch eine Umänderung der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Intere&#x017F;&#x017F;en, welche die Be&#x017F;chäftigung mit gei&#x017F;tigen<lb/>
That&#x017F;achen, mit Sprache, Redekun&#x017F;t, Staat in den Vordergrund<lb/>
rückte. Der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vom Kosmos trat unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden<lb/>
der Anfang einer Erkenntnißtheorie gegenüber.</p><lb/>
            <p>Blicken wir voraus. Welches wird unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden<lb/>
das <hi rendition="#g">Schick&#x017F;al der monothei&#x017F;ti&#x017F;chen Weltan&#x017F;icht</hi> &#x017F;ein?<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0239] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. krit’s in der Ausbildung ſorgfältiger beſchreibender Wiſſenſchaft, ja er verſchmäht hier ſogar nicht, den Thatbeſtand durch Vorſtellung eines Verhältniſſes von Zweckmäßigkeit zwiſchen den Organen des thieriſchen Körpers und den Aufgaben ſeines Lebens verſtändlich zu machen. Hieraus verſtehen wir, was ſich nun ereignete. Die mono- theiſtiſche Metaphyſik Europas hat nicht nur die pantheiſtiſchen Elemente der alten Zeit, die in Diogenes von Apollonia fort- wirkten, ſondern auch die mechaniſche Welterklärung als unge- nügende Konſtruktionen zur Seite geſchoben. Jedoch hat ſie nicht vermocht, dieſelben zu vernichten. Die mechaniſche Weltanſicht ſprach eine dem Verſtande entſprechende Möglichkeit aus und blieb aufrecht, mit ſtarkem Bewußtſein ihrer im Rechnen mit den ſinnlichen Thatſachen wurzelnden Kraft; der Tag ihres Sieges brach freilich erſt an, als die experimentellen Methoden ſich ihrer bemächtigten. Die pantheiſtiſche Weltanſicht entſprach einer Gemüthslage, welche bald in der ſtoiſchen Schule ihre Erneuerung bewirkte. Aber ſtärker als dieſe beiden metaphyſiſchen Grundanſichten war der ſkeptiſche Geiſt. Er hatte in der eleatiſchen Schule Widerſprüche in den Grundvorſtellungen der Phyſik des Kosmos entwickelt, welche von keiner Metapyſik auf- gelöſt werden konnten. Er hatte aus der Schule Heraklit’s vermittelſt des Widerſpruchs im Werden einen Tummelplatz des Skepticismus gemacht. Dieſer ſkeptiſche Geiſt war mit jedem neuen metaphyſiſchen Verſuche gewachſen und über- fluthete nun die ganze griechiſche Wiſſenſchaft. Er wurde be- günſtigt durch die Veränderungen in dem ſozialen und politiſchen Leben von Athen, das ſeit Anaxagoras die griechiſche Wiſſenſchaft centraliſirte. Er wurde gefördert durch eine Umänderung der wiſſenſchaftlichen Intereſſen, welche die Beſchäftigung mit geiſtigen Thatſachen, mit Sprache, Redekunſt, Staat in den Vordergrund rückte. Der Wiſſenſchaft vom Kosmos trat unter dieſen Umſtänden der Anfang einer Erkenntnißtheorie gegenüber. Blicken wir voraus. Welches wird unter dieſen Umſtänden das Schickſal der monotheiſtiſchen Weltanſicht ſein?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/239
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/239>, abgerufen am 06.05.2024.