Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Anaxagoras begründet den Monotheismus auf die Astronomie.
der Himmelskugel, der Nus aber hat diese Drehung von einer
kleinen Angriffsstelle aus hervorgebracht, und von dieser aus hat
die Drehung sich immer weiter ausgebreitet. Denn diese Sätze
führen auf einen Anfangspunkt, an welchem der kleinste Kreis
an der Himmelskugel beschrieben wird.

Geht man nun von dieser Grundvorstellung aus, so über-
sieht man, wie Anaxagoras seinen Monotheismus erschloß. War
er von der Verbreitung der Wirkung der Schwerkraft in allen
Himmelskörpern ausgegangen und hatte eine entgegenwirkende
Kraft postulirt, so schloß er jetzt näher, auf Grund der gemein-
samen Drehung aller Stellen der Himmelskugel, (indem er für die
Eigenbewegungen von Sonne, Mond und Planeten einen beson-
deren mechanischen Erklärungsgrund sich vorbehielt) auf Eine
von der Materie dieser Körper unabhängige, zweck-
mäßig, sonach intelligent wirkende Kraft. "Das Andere
hat einen Theil von Allem mit sich verbunden. Der Nus aber
ist ein Unermeßliches und Selbstherrliches und er ist mit keinem
Dinge 1) gemischt, sondern allein für sich ruhet er auf sich
selber" 2). -- Zuerst: der Nus muß von der Materie gesondert
sein; denn wäre er dem Anderen beigemischt, so würde das mit
ihm Zusammengemischte ihn hindern, so daß er kein Ding so zu
beherrschen vermöchte, wie er nun vermag, da er auf sich selber
ruht 3). Und zwar wurde eine solche selbständige Kraft, welche
die gemeinsame Drehung hervorbringt, überhaupt am einfachsten
von der Weltkugel räumlich getrennt und von einer Angriffsstelle
außerhalb derselben die Drehung und Weltbildung bewirkend ge-
dacht; für Anaxagoras, welchem der Nus das "Leichteste" und
"Reinste" aller "Dinge", sonach ein verfeinertes Stoffliches oder
doch an der Grenze von Stofflichkeit noch befindlich gewesen
ist, war diese Vorstellung unvermeidlich. -- Alsdann: die Er-
kenntniß der gemeinsamen Bewegungen an der ganzen Himmels-
kugel vervollständigte diesen Schluß dahin, daß diese von außen

1) Anaxagoras sagt: keinem khremati, Massentheilchen.
2) Simplic. das. f. 33 v. (Mullach I, 249 fr. 6).
3) Ebendaselbst.

Anaxagoras begründet den Monotheismus auf die Aſtronomie.
der Himmelskugel, der Nus aber hat dieſe Drehung von einer
kleinen Angriffsſtelle aus hervorgebracht, und von dieſer aus hat
die Drehung ſich immer weiter ausgebreitet. Denn dieſe Sätze
führen auf einen Anfangspunkt, an welchem der kleinſte Kreis
an der Himmelskugel beſchrieben wird.

Geht man nun von dieſer Grundvorſtellung aus, ſo über-
ſieht man, wie Anaxagoras ſeinen Monotheismus erſchloß. War
er von der Verbreitung der Wirkung der Schwerkraft in allen
Himmelskörpern ausgegangen und hatte eine entgegenwirkende
Kraft poſtulirt, ſo ſchloß er jetzt näher, auf Grund der gemein-
ſamen Drehung aller Stellen der Himmelskugel, (indem er für die
Eigenbewegungen von Sonne, Mond und Planeten einen beſon-
deren mechaniſchen Erklärungsgrund ſich vorbehielt) auf Eine
von der Materie dieſer Körper unabhängige, zweck-
mäßig, ſonach intelligent wirkende Kraft. „Das Andere
hat einen Theil von Allem mit ſich verbunden. Der Nus aber
iſt ein Unermeßliches und Selbſtherrliches und er iſt mit keinem
Dinge 1) gemiſcht, ſondern allein für ſich ruhet er auf ſich
ſelber“ 2). — Zuerſt: der Nus muß von der Materie geſondert
ſein; denn wäre er dem Anderen beigemiſcht, ſo würde das mit
ihm Zuſammengemiſchte ihn hindern, ſo daß er kein Ding ſo zu
beherrſchen vermöchte, wie er nun vermag, da er auf ſich ſelber
ruht 3). Und zwar wurde eine ſolche ſelbſtändige Kraft, welche
die gemeinſame Drehung hervorbringt, überhaupt am einfachſten
von der Weltkugel räumlich getrennt und von einer Angriffsſtelle
außerhalb derſelben die Drehung und Weltbildung bewirkend ge-
dacht; für Anaxagoras, welchem der Nus das „Leichteſte“ und
„Reinſte“ aller „Dinge“, ſonach ein verfeinertes Stoffliches oder
doch an der Grenze von Stofflichkeit noch befindlich geweſen
iſt, war dieſe Vorſtellung unvermeidlich. — Alsdann: die Er-
kenntniß der gemeinſamen Bewegungen an der ganzen Himmels-
kugel vervollſtändigte dieſen Schluß dahin, daß dieſe von außen

1) Anaxagoras ſagt: keinem χϱήματι, Maſſentheilchen.
2) Simplic. daſ. f. 33 v. (Mullach I, 249 fr. 6).
3) Ebendaſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="207"/><fw place="top" type="header">Anaxagoras begründet den Monotheismus auf die A&#x017F;tronomie.</fw><lb/>
der Himmelskugel, der Nus aber hat die&#x017F;e Drehung von einer<lb/>
kleinen Angriffs&#x017F;telle aus hervorgebracht, und von die&#x017F;er aus hat<lb/>
die Drehung &#x017F;ich immer weiter ausgebreitet. Denn die&#x017F;e Sätze<lb/>
führen auf einen Anfangspunkt, an welchem der klein&#x017F;te Kreis<lb/>
an der Himmelskugel be&#x017F;chrieben wird.</p><lb/>
            <p>Geht man nun von die&#x017F;er Grundvor&#x017F;tellung aus, &#x017F;o über-<lb/>
&#x017F;ieht man, wie Anaxagoras &#x017F;einen Monotheismus er&#x017F;chloß. War<lb/>
er von der Verbreitung der Wirkung der Schwerkraft in allen<lb/>
Himmelskörpern ausgegangen und hatte eine entgegenwirkende<lb/>
Kraft po&#x017F;tulirt, &#x017F;o &#x017F;chloß er jetzt näher, auf Grund der gemein-<lb/>
&#x017F;amen Drehung aller Stellen der Himmelskugel, (indem er für die<lb/>
Eigenbewegungen von Sonne, Mond und Planeten einen be&#x017F;on-<lb/>
deren mechani&#x017F;chen Erklärungsgrund &#x017F;ich vorbehielt) auf <hi rendition="#g">Eine</hi><lb/>
von <hi rendition="#g">der Materie die&#x017F;er Körper unabhängige</hi>, zweck-<lb/>
mäßig, &#x017F;onach <hi rendition="#g">intelligent wirkende Kraft</hi>. &#x201E;Das Andere<lb/>
hat einen Theil von Allem mit &#x017F;ich verbunden. Der Nus aber<lb/>
i&#x017F;t ein Unermeßliches und Selb&#x017F;therrliches und er i&#x017F;t mit keinem<lb/>
Dinge <note place="foot" n="1)">Anaxagoras &#x017F;agt: keinem &#x03C7;&#x03F1;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, Ma&#x017F;&#x017F;entheilchen.</note> gemi&#x017F;cht, &#x017F;ondern allein für &#x017F;ich ruhet er auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber&#x201C; <note place="foot" n="2)">Simplic. da&#x017F;. <hi rendition="#aq">f. 33 v.</hi> (Mullach <hi rendition="#aq">I, 249 fr. 6</hi>).</note>. &#x2014; Zuer&#x017F;t: der Nus muß von der Materie ge&#x017F;ondert<lb/>
&#x017F;ein; denn wäre er dem Anderen beigemi&#x017F;cht, &#x017F;o würde das mit<lb/>
ihm Zu&#x017F;ammengemi&#x017F;chte ihn hindern, &#x017F;o daß er kein Ding &#x017F;o zu<lb/>
beherr&#x017F;chen vermöchte, wie er nun vermag, da er auf &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
ruht <note place="foot" n="3)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>. Und zwar wurde eine &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;tändige Kraft, welche<lb/>
die gemein&#x017F;ame Drehung hervorbringt, überhaupt am einfach&#x017F;ten<lb/>
von der Weltkugel räumlich getrennt und von einer Angriffs&#x017F;telle<lb/>
außerhalb der&#x017F;elben die Drehung und Weltbildung bewirkend ge-<lb/>
dacht; für Anaxagoras, welchem der Nus das &#x201E;Leichte&#x017F;te&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Rein&#x017F;te&#x201C; aller &#x201E;Dinge&#x201C;, &#x017F;onach ein verfeinertes Stoffliches oder<lb/>
doch <hi rendition="#g">an der Grenze</hi> von Stofflichkeit noch befindlich gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, war die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung unvermeidlich. &#x2014; Alsdann: die Er-<lb/>
kenntniß der gemein&#x017F;amen Bewegungen an der ganzen Himmels-<lb/>
kugel vervoll&#x017F;tändigte die&#x017F;en Schluß dahin, daß die&#x017F;e von außen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0230] Anaxagoras begründet den Monotheismus auf die Aſtronomie. der Himmelskugel, der Nus aber hat dieſe Drehung von einer kleinen Angriffsſtelle aus hervorgebracht, und von dieſer aus hat die Drehung ſich immer weiter ausgebreitet. Denn dieſe Sätze führen auf einen Anfangspunkt, an welchem der kleinſte Kreis an der Himmelskugel beſchrieben wird. Geht man nun von dieſer Grundvorſtellung aus, ſo über- ſieht man, wie Anaxagoras ſeinen Monotheismus erſchloß. War er von der Verbreitung der Wirkung der Schwerkraft in allen Himmelskörpern ausgegangen und hatte eine entgegenwirkende Kraft poſtulirt, ſo ſchloß er jetzt näher, auf Grund der gemein- ſamen Drehung aller Stellen der Himmelskugel, (indem er für die Eigenbewegungen von Sonne, Mond und Planeten einen beſon- deren mechaniſchen Erklärungsgrund ſich vorbehielt) auf Eine von der Materie dieſer Körper unabhängige, zweck- mäßig, ſonach intelligent wirkende Kraft. „Das Andere hat einen Theil von Allem mit ſich verbunden. Der Nus aber iſt ein Unermeßliches und Selbſtherrliches und er iſt mit keinem Dinge 1) gemiſcht, ſondern allein für ſich ruhet er auf ſich ſelber“ 2). — Zuerſt: der Nus muß von der Materie geſondert ſein; denn wäre er dem Anderen beigemiſcht, ſo würde das mit ihm Zuſammengemiſchte ihn hindern, ſo daß er kein Ding ſo zu beherrſchen vermöchte, wie er nun vermag, da er auf ſich ſelber ruht 3). Und zwar wurde eine ſolche ſelbſtändige Kraft, welche die gemeinſame Drehung hervorbringt, überhaupt am einfachſten von der Weltkugel räumlich getrennt und von einer Angriffsſtelle außerhalb derſelben die Drehung und Weltbildung bewirkend ge- dacht; für Anaxagoras, welchem der Nus das „Leichteſte“ und „Reinſte“ aller „Dinge“, ſonach ein verfeinertes Stoffliches oder doch an der Grenze von Stofflichkeit noch befindlich geweſen iſt, war dieſe Vorſtellung unvermeidlich. — Alsdann: die Er- kenntniß der gemeinſamen Bewegungen an der ganzen Himmels- kugel vervollſtändigte dieſen Schluß dahin, daß dieſe von außen 1) Anaxagoras ſagt: keinem χϱήματι, Maſſentheilchen. 2) Simplic. daſ. f. 33 v. (Mullach I, 249 fr. 6). 3) Ebendaſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/230
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/230>, abgerufen am 06.05.2024.