Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortbestand mythischer Elemente. Der weltgeschichtliche Fortschritt.
Satz Spinoza's halte: omnis determinatio est negatio. So ist
diese alterthümliche Weltansicht keineswegs, wie seit Schleiermacher
oft geschieht, einfach auf eine primitive Form des Pantheismus
zurückzuführen.

So langsam, allmälig hat, auch nachdem eine erklärende
Wissenschaft sich losgerungen hatte, diese die Macht der mythischen
Erklärungsgründe, des mythischen Zusammenhangs zersetzt. In
so harter Arbeit hat sich aus der ersten Gebundenheit des
geistigen Gesammtlebens, in welcher dem Menschen die Wirklich-
keit gegeben ist und immer gegeben bleibt, der Zweckzusammenhang
des Erkennens in der Wissenschaft zur Selbständigkeit herausgearbeitet.
So schwierig war dieser Wissenschaft der Ersatz der ursprünglichen
Vorstellungen durch solche von einer größeren Angemessenheit an
ihren Gegenstand. Denn der Zusammenhang der Dinge ist ursprüng-
lich von der Totalität der Gemüthskräfte hervorgebracht worden;
nur schrittweise hat dann das Erkennen das rein Gedankenmäßige
aus ihm herausgelöst. Leben ist das Erste und immer Gegenwärtige,
die Abstraktionen des Erkennens sind das zweite und beziehen sich
nur auf das Leben. So entspringen wichtige Grundzüge des
alterthümlichen Denkens. Es beginnt nicht mit dem Relativen,
sondern mit dem Absoluten, und zwar faßt es dasselbe mit den
Bestimmungen auf, welche aus dem religiösen Erlebniß stammen;
das Wirkliche ist ihm ein Lebendiges; der Zusammenhang der Er-
scheinungen ist ihm ein Psychisches oder doch ein dem Psychischen
Analoges.

Dennoch hat die menschliche Intelligenz zu keiner Zeit einen
größeren Fortschritt gemacht, als in dem Jahrhundert, das nun-
mehr abgelaufen war, als Heraklit und dann Parmenides auftraten.
Die Wissenschaft war nun vorhanden. Die Phänomene wurden
in ihrer Regelmäßigkeit und ihrem Zusammenhang überwiegend
aus natürlichen Ursachen abgeleitet. Das Korrelat der nun ein-
getretenen Selbständigkeit der griechischen Wissenschaft ist der Aus-
druck: Kosmos. Er wird von den Alten auf Pythagoras zurück-
geführt: "Pythagoras zuerst nannte das Weltall Kosmos, wegen

Fortbeſtand mythiſcher Elemente. Der weltgeſchichtliche Fortſchritt.
Satz Spinoza’s halte: omnis determinatio est negatio. So iſt
dieſe alterthümliche Weltanſicht keineswegs, wie ſeit Schleiermacher
oft geſchieht, einfach auf eine primitive Form des Pantheismus
zurückzuführen.

So langſam, allmälig hat, auch nachdem eine erklärende
Wiſſenſchaft ſich losgerungen hatte, dieſe die Macht der mythiſchen
Erklärungsgründe, des mythiſchen Zuſammenhangs zerſetzt. In
ſo harter Arbeit hat ſich aus der erſten Gebundenheit des
geiſtigen Geſammtlebens, in welcher dem Menſchen die Wirklich-
keit gegeben iſt und immer gegeben bleibt, der Zweckzuſammenhang
des Erkennens in der Wiſſenſchaft zur Selbſtändigkeit herausgearbeitet.
So ſchwierig war dieſer Wiſſenſchaft der Erſatz der urſprünglichen
Vorſtellungen durch ſolche von einer größeren Angemeſſenheit an
ihren Gegenſtand. Denn der Zuſammenhang der Dinge iſt urſprüng-
lich von der Totalität der Gemüthskräfte hervorgebracht worden;
nur ſchrittweiſe hat dann das Erkennen das rein Gedankenmäßige
aus ihm herausgelöſt. Leben iſt das Erſte und immer Gegenwärtige,
die Abſtraktionen des Erkennens ſind das zweite und beziehen ſich
nur auf das Leben. So entſpringen wichtige Grundzüge des
alterthümlichen Denkens. Es beginnt nicht mit dem Relativen,
ſondern mit dem Abſoluten, und zwar faßt es daſſelbe mit den
Beſtimmungen auf, welche aus dem religiöſen Erlebniß ſtammen;
das Wirkliche iſt ihm ein Lebendiges; der Zuſammenhang der Er-
ſcheinungen iſt ihm ein Pſychiſches oder doch ein dem Pſychiſchen
Analoges.

Dennoch hat die menſchliche Intelligenz zu keiner Zeit einen
größeren Fortſchritt gemacht, als in dem Jahrhundert, das nun-
mehr abgelaufen war, als Heraklit und dann Parmenides auftraten.
Die Wiſſenſchaft war nun vorhanden. Die Phänomene wurden
in ihrer Regelmäßigkeit und ihrem Zuſammenhang überwiegend
aus natürlichen Urſachen abgeleitet. Das Korrelat der nun ein-
getretenen Selbſtändigkeit der griechiſchen Wiſſenſchaft iſt der Aus-
druck: Kosmos. Er wird von den Alten auf Pythagoras zurück-
geführt: „Pythagoras zuerſt nannte das Weltall Kosmos, wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="185"/><fw place="top" type="header">Fortbe&#x017F;tand mythi&#x017F;cher Elemente. Der weltge&#x017F;chichtliche Fort&#x017F;chritt.</fw><lb/>
Satz Spinoza&#x2019;s halte: <hi rendition="#aq">omnis determinatio est negatio</hi>. So i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e alterthümliche Weltan&#x017F;icht keineswegs, wie &#x017F;eit Schleiermacher<lb/>
oft ge&#x017F;chieht, einfach auf eine primitive Form des Pantheismus<lb/>
zurückzuführen.</p><lb/>
            <p>So lang&#x017F;am, allmälig hat, auch nachdem eine erklärende<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ich losgerungen hatte, die&#x017F;e die Macht der mythi&#x017F;chen<lb/>
Erklärungsgründe, des mythi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhangs zer&#x017F;etzt. In<lb/>
&#x017F;o harter Arbeit hat &#x017F;ich aus der er&#x017F;ten Gebundenheit des<lb/>
gei&#x017F;tigen Ge&#x017F;ammtlebens, in welcher dem Men&#x017F;chen die Wirklich-<lb/>
keit gegeben i&#x017F;t und immer gegeben bleibt, der Zweckzu&#x017F;ammenhang<lb/>
des Erkennens in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur Selb&#x017F;tändigkeit herausgearbeitet.<lb/>
So &#x017F;chwierig war die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Er&#x017F;atz der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen durch &#x017F;olche von einer größeren Angeme&#x017F;&#x017F;enheit an<lb/>
ihren Gegen&#x017F;tand. Denn der Zu&#x017F;ammenhang der Dinge i&#x017F;t ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich von der Totalität der Gemüthskräfte hervorgebracht worden;<lb/>
nur &#x017F;chrittwei&#x017F;e hat dann das Erkennen das rein Gedankenmäßige<lb/>
aus ihm herausgelö&#x017F;t. Leben i&#x017F;t das Er&#x017F;te und immer Gegenwärtige,<lb/>
die Ab&#x017F;traktionen des Erkennens &#x017F;ind das zweite und beziehen &#x017F;ich<lb/>
nur auf das Leben. So ent&#x017F;pringen wichtige Grundzüge des<lb/>
alterthümlichen Denkens. Es beginnt nicht mit dem Relativen,<lb/>
&#x017F;ondern mit dem Ab&#x017F;oluten, und zwar faßt es da&#x017F;&#x017F;elbe mit den<lb/>
Be&#x017F;timmungen auf, welche aus dem religiö&#x017F;en Erlebniß &#x017F;tammen;<lb/>
das Wirkliche i&#x017F;t ihm ein Lebendiges; der Zu&#x017F;ammenhang der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen i&#x017F;t ihm ein P&#x017F;ychi&#x017F;ches oder doch ein dem P&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Analoges.</p><lb/>
            <p>Dennoch hat die men&#x017F;chliche Intelligenz zu keiner Zeit einen<lb/>
größeren Fort&#x017F;chritt gemacht, als in dem Jahrhundert, das nun-<lb/>
mehr abgelaufen war, als Heraklit und dann Parmenides auftraten.<lb/>
Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war nun vorhanden. Die Phänomene wurden<lb/>
in ihrer Regelmäßigkeit und ihrem Zu&#x017F;ammenhang überwiegend<lb/>
aus natürlichen Ur&#x017F;achen abgeleitet. Das Korrelat der nun ein-<lb/>
getretenen Selb&#x017F;tändigkeit der griechi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t der Aus-<lb/>
druck: <hi rendition="#g">Kosmos</hi>. Er wird von den Alten auf Pythagoras zurück-<lb/>
geführt: &#x201E;Pythagoras zuer&#x017F;t nannte das Weltall Kosmos, wegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0208] Fortbeſtand mythiſcher Elemente. Der weltgeſchichtliche Fortſchritt. Satz Spinoza’s halte: omnis determinatio est negatio. So iſt dieſe alterthümliche Weltanſicht keineswegs, wie ſeit Schleiermacher oft geſchieht, einfach auf eine primitive Form des Pantheismus zurückzuführen. So langſam, allmälig hat, auch nachdem eine erklärende Wiſſenſchaft ſich losgerungen hatte, dieſe die Macht der mythiſchen Erklärungsgründe, des mythiſchen Zuſammenhangs zerſetzt. In ſo harter Arbeit hat ſich aus der erſten Gebundenheit des geiſtigen Geſammtlebens, in welcher dem Menſchen die Wirklich- keit gegeben iſt und immer gegeben bleibt, der Zweckzuſammenhang des Erkennens in der Wiſſenſchaft zur Selbſtändigkeit herausgearbeitet. So ſchwierig war dieſer Wiſſenſchaft der Erſatz der urſprünglichen Vorſtellungen durch ſolche von einer größeren Angemeſſenheit an ihren Gegenſtand. Denn der Zuſammenhang der Dinge iſt urſprüng- lich von der Totalität der Gemüthskräfte hervorgebracht worden; nur ſchrittweiſe hat dann das Erkennen das rein Gedankenmäßige aus ihm herausgelöſt. Leben iſt das Erſte und immer Gegenwärtige, die Abſtraktionen des Erkennens ſind das zweite und beziehen ſich nur auf das Leben. So entſpringen wichtige Grundzüge des alterthümlichen Denkens. Es beginnt nicht mit dem Relativen, ſondern mit dem Abſoluten, und zwar faßt es daſſelbe mit den Beſtimmungen auf, welche aus dem religiöſen Erlebniß ſtammen; das Wirkliche iſt ihm ein Lebendiges; der Zuſammenhang der Er- ſcheinungen iſt ihm ein Pſychiſches oder doch ein dem Pſychiſchen Analoges. Dennoch hat die menſchliche Intelligenz zu keiner Zeit einen größeren Fortſchritt gemacht, als in dem Jahrhundert, das nun- mehr abgelaufen war, als Heraklit und dann Parmenides auftraten. Die Wiſſenſchaft war nun vorhanden. Die Phänomene wurden in ihrer Regelmäßigkeit und ihrem Zuſammenhang überwiegend aus natürlichen Urſachen abgeleitet. Das Korrelat der nun ein- getretenen Selbſtändigkeit der griechiſchen Wiſſenſchaft iſt der Aus- druck: Kosmos. Er wird von den Alten auf Pythagoras zurück- geführt: „Pythagoras zuerſt nannte das Weltall Kosmos, wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/208
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/208>, abgerufen am 06.05.2024.