Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwei Richtungen des über den Mythus hinausschreitenden Geistes.
Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroischen
Königthums verfiel, die epische Dichtung, die ihr Ausdruck ge-
wesen war, erstarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten
politischen und socialen Ordnungen entsprach, verkündete sich in
der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere
der Person wurde zum Mittelpunkt des Interesses. In der
lyrischen Dichtung sind, wenigstens aus der Zeit des Thales, so-
gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend
hinter diesem selbständigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die
Blüthe der Gefühlsdichtung schloß sich die Sittenbetrachtung, in
welcher der Geist den Bezirk der sittlichen Erfahrungen sich
unterwarf.

Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geist
voranschritt, ist noch in den Ueberresten der Litteratur von Theo-
gonien
sichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des Hesiod,
unter ihnen die wichtigste, lag, mindestens in ihrem Kern, schon
den ersten Philosophen vor. Die erklärende Richtung gestaltete
in diesen Theogonien aus dem Stoff des mythischen Vorstellungs-
kreises einen inneren, durch Zeugungen voranschreitenden Zu-
sammenhang des Weltprozesses. Und zwar spielt sich dieser Welt-
prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch
als ein aus allgemeinen Naturvorstellungen geknüpfter Zusammen-
hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros sind Vorstellungen,
welche zwischen Naturthatsache und persönlicher Macht in dämmern-
dem Zwielicht stehen. Aus dem Persönlichen wanden allgemeine
Vorstellungen von einem natürlichen Zusammenhang sich los.

Diese beiden Richtungen des Geistes zerstörten den
Zusammenhang der Welt
, welchen das mythische Denken
entworfen hatte. Das Andere, welches wir unserem Selbst als Natur
gegenüberstellen, empfängt seinen lebendigen Zusammenhang aus
dem Selbstbewußtsein, in welchem es da ist. Dieser Zusammen-
hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythischen Denken
erfaßt, aber vor dem Gedanken hält seine Wahrheit nicht Stand;

1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26.
12*

Zwei Richtungen des über den Mythus hinausſchreitenden Geiſtes.
Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroiſchen
Königthums verfiel, die epiſche Dichtung, die ihr Ausdruck ge-
weſen war, erſtarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten
politiſchen und ſocialen Ordnungen entſprach, verkündete ſich in
der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere
der Perſon wurde zum Mittelpunkt des Intereſſes. In der
lyriſchen Dichtung ſind, wenigſtens aus der Zeit des Thales, ſo-
gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend
hinter dieſem ſelbſtändigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die
Blüthe der Gefühlsdichtung ſchloß ſich die Sittenbetrachtung, in
welcher der Geiſt den Bezirk der ſittlichen Erfahrungen ſich
unterwarf.

Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geiſt
voranſchritt, iſt noch in den Ueberreſten der Litteratur von Theo-
gonien
ſichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des Heſiod,
unter ihnen die wichtigſte, lag, mindeſtens in ihrem Kern, ſchon
den erſten Philoſophen vor. Die erklärende Richtung geſtaltete
in dieſen Theogonien aus dem Stoff des mythiſchen Vorſtellungs-
kreiſes einen inneren, durch Zeugungen voranſchreitenden Zu-
ſammenhang des Weltprozeſſes. Und zwar ſpielt ſich dieſer Welt-
prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch
als ein aus allgemeinen Naturvorſtellungen geknüpfter Zuſammen-
hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros ſind Vorſtellungen,
welche zwiſchen Naturthatſache und perſönlicher Macht in dämmern-
dem Zwielicht ſtehen. Aus dem Perſönlichen wanden allgemeine
Vorſtellungen von einem natürlichen Zuſammenhang ſich los.

Dieſe beiden Richtungen des Geiſtes zerſtörten den
Zuſammenhang der Welt
, welchen das mythiſche Denken
entworfen hatte. Das Andere, welches wir unſerem Selbſt als Natur
gegenüberſtellen, empfängt ſeinen lebendigen Zuſammenhang aus
dem Selbſtbewußtſein, in welchem es da iſt. Dieſer Zuſammen-
hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythiſchen Denken
erfaßt, aber vor dem Gedanken hält ſeine Wahrheit nicht Stand;

1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26.
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="179"/><fw place="top" type="header">Zwei Richtungen des über den Mythus hinaus&#x017F;chreitenden Gei&#x017F;tes.</fw><lb/>
Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroi&#x017F;chen<lb/>
Königthums verfiel, die epi&#x017F;che Dichtung, die ihr Ausdruck ge-<lb/>
we&#x017F;en war, er&#x017F;tarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten<lb/>
politi&#x017F;chen und &#x017F;ocialen Ordnungen ent&#x017F;prach, verkündete &#x017F;ich in<lb/>
der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere<lb/>
der Per&#x017F;on wurde zum Mittelpunkt des Intere&#x017F;&#x017F;es. In der<lb/>
lyri&#x017F;chen Dichtung &#x017F;ind, wenig&#x017F;tens aus der Zeit des Thales, &#x017F;o-<lb/>
gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend<lb/>
hinter die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;tändigen Lebensgefühl zeigen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mimnermus fragm. 2. Bergk II <hi rendition="#sup">4</hi>, 26</hi>.</note>. Und an die<lb/>
Blüthe der Gefühlsdichtung &#x017F;chloß &#x017F;ich die Sittenbetrachtung, in<lb/>
welcher der Gei&#x017F;t den Bezirk der &#x017F;ittlichen Erfahrungen &#x017F;ich<lb/>
unterwarf.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">andere Richtung</hi>, in welcher der erklärende Gei&#x017F;t<lb/>
voran&#x017F;chritt, i&#x017F;t noch in den Ueberre&#x017F;ten der Litteratur von <hi rendition="#g">Theo-<lb/>
gonien</hi> &#x017F;ichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des He&#x017F;iod,<lb/>
unter ihnen die wichtig&#x017F;te, lag, minde&#x017F;tens in ihrem Kern, &#x017F;chon<lb/>
den er&#x017F;ten Philo&#x017F;ophen vor. Die erklärende Richtung ge&#x017F;taltete<lb/>
in die&#x017F;en Theogonien aus dem Stoff des mythi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
krei&#x017F;es einen inneren, durch Zeugungen voran&#x017F;chreitenden Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang des Weltproze&#x017F;&#x017F;es. Und zwar &#x017F;pielt &#x017F;ich die&#x017F;er Welt-<lb/>
prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch<lb/>
als ein aus allgemeinen Naturvor&#x017F;tellungen geknüpfter Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros &#x017F;ind Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
welche zwi&#x017F;chen Naturthat&#x017F;ache und per&#x017F;önlicher Macht in dämmern-<lb/>
dem Zwielicht &#x017F;tehen. Aus dem Per&#x017F;önlichen wanden allgemeine<lb/>
Vor&#x017F;tellungen von einem natürlichen Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;ich los.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die&#x017F;e beiden Richtungen</hi> des Gei&#x017F;tes <hi rendition="#g">zer&#x017F;törten den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Welt</hi>, welchen das <hi rendition="#g">mythi&#x017F;che Denken</hi><lb/>
entworfen hatte. Das Andere, welches wir un&#x017F;erem Selb&#x017F;t als Natur<lb/>
gegenüber&#x017F;tellen, empfängt &#x017F;einen lebendigen Zu&#x017F;ammenhang aus<lb/>
dem Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein, in welchem es da i&#x017F;t. Die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythi&#x017F;chen Denken<lb/>
erfaßt, aber vor dem Gedanken hält &#x017F;eine Wahrheit nicht Stand;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0202] Zwei Richtungen des über den Mythus hinausſchreitenden Geiſtes. Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroiſchen Königthums verfiel, die epiſche Dichtung, die ihr Ausdruck ge- weſen war, erſtarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten politiſchen und ſocialen Ordnungen entſprach, verkündete ſich in der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere der Perſon wurde zum Mittelpunkt des Intereſſes. In der lyriſchen Dichtung ſind, wenigſtens aus der Zeit des Thales, ſo- gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend hinter dieſem ſelbſtändigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die Blüthe der Gefühlsdichtung ſchloß ſich die Sittenbetrachtung, in welcher der Geiſt den Bezirk der ſittlichen Erfahrungen ſich unterwarf. Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geiſt voranſchritt, iſt noch in den Ueberreſten der Litteratur von Theo- gonien ſichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des Heſiod, unter ihnen die wichtigſte, lag, mindeſtens in ihrem Kern, ſchon den erſten Philoſophen vor. Die erklärende Richtung geſtaltete in dieſen Theogonien aus dem Stoff des mythiſchen Vorſtellungs- kreiſes einen inneren, durch Zeugungen voranſchreitenden Zu- ſammenhang des Weltprozeſſes. Und zwar ſpielt ſich dieſer Welt- prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch als ein aus allgemeinen Naturvorſtellungen geknüpfter Zuſammen- hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros ſind Vorſtellungen, welche zwiſchen Naturthatſache und perſönlicher Macht in dämmern- dem Zwielicht ſtehen. Aus dem Perſönlichen wanden allgemeine Vorſtellungen von einem natürlichen Zuſammenhang ſich los. Dieſe beiden Richtungen des Geiſtes zerſtörten den Zuſammenhang der Welt, welchen das mythiſche Denken entworfen hatte. Das Andere, welches wir unſerem Selbſt als Natur gegenüberſtellen, empfängt ſeinen lebendigen Zuſammenhang aus dem Selbſtbewußtſein, in welchem es da iſt. Dieſer Zuſammen- hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythiſchen Denken erfaßt, aber vor dem Gedanken hält ſeine Wahrheit nicht Stand; 1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26. 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/202
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/202>, abgerufen am 07.05.2024.