Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt.
ein unersättliches Verlangen nach Realität, welches sich, nachdem
es die Naturwissenschaften umgestaltet hat, nunmehr der geschicht-
lich-gesellschaftlichen Welt bemächtigen will, um, wenn möglich,
das Ganze der Welt zu umfassen und die Mittel zu gewinnen, in
den Gang der menschlichen Gesellschaft einzugreifen.

Diese ganze, volle, unverstümmelte Erfahrung ist aber bisher
noch niemals dem Philosophiren zu Grunde gelegt worden. Viel-
mehr ist der Empirismus nicht minder abstrakt, als die Spekulation.
Der Mensch, welchen einflußreiche empiristische Schulen aus
Empfindungen und Vorstellungen, wie aus Atomen, zusammen-
setzen, steht mit der inneren Erfahrung, aus deren Elementen doch
die Vorstellung vom Menschen gewonnen ist, in Widerspruch:
diese Maschine hätte nicht für Einen Tag die Fähigkeit sich in der
Welt zu erhalten. Der Zusammenhang der Gesellschaft, welcher
aus dieser empiristischen Auffassung gefolgert wird, ist nicht minder,
als der, den die spekulativen Schulen aufgestellt haben, eine von
abstrakten Elementen aus entworfene Konstruktion. Die wirkliche
Gesellschaft ist weder ein Mechanismus noch, wie andere sie vor-
nehmer vorstellen, ein Organismus. Nur zwei verschiedene Seiten
desselben Standpunktes der Erfahrung sind die den strengen An-
forderungen der Wissenschaft entsprechende Analysis der Wirklich-
keit und das Anerkenntniß der über diese Analysis hinausreichenden
Realität der Wirklichkeit. "Im Betrachten wie im Handeln", be-
merkt Goethe, "ist das Zugängliche von dem Unzugänglichen zu
unterscheiden; ohne dies läßt sich im Leben wie in der Wissen-
schaft wenig leisten."

Im Gegensatz gegen den herrschenden Empirismus wie gegen
die Spekulation mußte also zunächst die geschichtlich-gesellschaftliche
Wirklichkeit in ihrer vollen Realität sichtbar gemacht werden; auf
diese Wirklichkeit beziehen sich alle folgenden Untersuchungen. Im
Gegensatz gegen die Entwürfe einer den ganzen Zusammenhang
dieser Wirklichkeit umspannenden Wissenschaft mußte das Ineinander-
greifen der Leistungen der geschichtlich gewordenen, fruchtbaren
Einzelwissenschaften gezeigt werden; in ihnen vollzieht sich der
große Prozeß einer zwar relativen, aber fortschreitenden Erkennt-

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.
ein unerſättliches Verlangen nach Realität, welches ſich, nachdem
es die Naturwiſſenſchaften umgeſtaltet hat, nunmehr der geſchicht-
lich-geſellſchaftlichen Welt bemächtigen will, um, wenn möglich,
das Ganze der Welt zu umfaſſen und die Mittel zu gewinnen, in
den Gang der menſchlichen Geſellſchaft einzugreifen.

Dieſe ganze, volle, unverſtümmelte Erfahrung iſt aber bisher
noch niemals dem Philoſophiren zu Grunde gelegt worden. Viel-
mehr iſt der Empirismus nicht minder abſtrakt, als die Spekulation.
Der Menſch, welchen einflußreiche empiriſtiſche Schulen aus
Empfindungen und Vorſtellungen, wie aus Atomen, zuſammen-
ſetzen, ſteht mit der inneren Erfahrung, aus deren Elementen doch
die Vorſtellung vom Menſchen gewonnen iſt, in Widerſpruch:
dieſe Maſchine hätte nicht für Einen Tag die Fähigkeit ſich in der
Welt zu erhalten. Der Zuſammenhang der Geſellſchaft, welcher
aus dieſer empiriſtiſchen Auffaſſung gefolgert wird, iſt nicht minder,
als der, den die ſpekulativen Schulen aufgeſtellt haben, eine von
abſtrakten Elementen aus entworfene Konſtruktion. Die wirkliche
Geſellſchaft iſt weder ein Mechanismus noch, wie andere ſie vor-
nehmer vorſtellen, ein Organismus. Nur zwei verſchiedene Seiten
deſſelben Standpunktes der Erfahrung ſind die den ſtrengen An-
forderungen der Wiſſenſchaft entſprechende Analyſis der Wirklich-
keit und das Anerkenntniß der über dieſe Analyſis hinausreichenden
Realität der Wirklichkeit. „Im Betrachten wie im Handeln“, be-
merkt Goethe, „iſt das Zugängliche von dem Unzugänglichen zu
unterſcheiden; ohne dies läßt ſich im Leben wie in der Wiſſen-
ſchaft wenig leiſten.“

Im Gegenſatz gegen den herrſchenden Empirismus wie gegen
die Spekulation mußte alſo zunächſt die geſchichtlich-geſellſchaftliche
Wirklichkeit in ihrer vollen Realität ſichtbar gemacht werden; auf
dieſe Wirklichkeit beziehen ſich alle folgenden Unterſuchungen. Im
Gegenſatz gegen die Entwürfe einer den ganzen Zuſammenhang
dieſer Wirklichkeit umſpannenden Wiſſenſchaft mußte das Ineinander-
greifen der Leiſtungen der geſchichtlich gewordenen, fruchtbaren
Einzelwiſſenſchaften gezeigt werden; in ihnen vollzieht ſich der
große Prozeß einer zwar relativen, aber fortſchreitenden Erkennt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="154"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
ein uner&#x017F;ättliches Verlangen nach Realität, welches &#x017F;ich, nachdem<lb/>
es die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften umge&#x017F;taltet hat, nunmehr der ge&#x017F;chicht-<lb/>
lich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Welt bemächtigen will, um, wenn möglich,<lb/>
das Ganze der Welt zu umfa&#x017F;&#x017F;en und die Mittel zu gewinnen, in<lb/>
den Gang der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einzugreifen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e ganze, volle, unver&#x017F;tümmelte Erfahrung i&#x017F;t aber bisher<lb/>
noch niemals dem Philo&#x017F;ophiren zu Grunde gelegt worden. Viel-<lb/>
mehr i&#x017F;t der Empirismus nicht minder ab&#x017F;trakt, als die Spekulation.<lb/>
Der Men&#x017F;ch, welchen einflußreiche empiri&#x017F;ti&#x017F;che Schulen aus<lb/>
Empfindungen und Vor&#x017F;tellungen, wie aus Atomen, zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;teht mit der inneren Erfahrung, aus deren Elementen doch<lb/>
die Vor&#x017F;tellung vom Men&#x017F;chen gewonnen i&#x017F;t, in Wider&#x017F;pruch:<lb/>
die&#x017F;e Ma&#x017F;chine hätte nicht für Einen Tag die Fähigkeit &#x017F;ich in der<lb/>
Welt zu erhalten. Der Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welcher<lb/>
aus die&#x017F;er empiri&#x017F;ti&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung gefolgert wird, i&#x017F;t nicht minder,<lb/>
als der, den die &#x017F;pekulativen Schulen aufge&#x017F;tellt haben, eine von<lb/>
ab&#x017F;trakten Elementen aus entworfene Kon&#x017F;truktion. Die wirkliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t weder ein Mechanismus noch, wie andere &#x017F;ie vor-<lb/>
nehmer vor&#x017F;tellen, ein Organismus. Nur zwei ver&#x017F;chiedene Seiten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Standpunktes der Erfahrung &#x017F;ind die den &#x017F;trengen An-<lb/>
forderungen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ent&#x017F;prechende Analy&#x017F;is der Wirklich-<lb/>
keit und das Anerkenntniß der über die&#x017F;e Analy&#x017F;is hinausreichenden<lb/>
Realität der Wirklichkeit. &#x201E;Im Betrachten wie im Handeln&#x201C;, be-<lb/>
merkt Goethe, &#x201E;i&#x017F;t das Zugängliche von dem Unzugänglichen zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden; ohne dies läßt &#x017F;ich im Leben wie in der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft wenig lei&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Im Gegen&#x017F;atz gegen den herr&#x017F;chenden Empirismus wie gegen<lb/>
die Spekulation mußte al&#x017F;o zunäch&#x017F;t die ge&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche<lb/>
Wirklichkeit in ihrer vollen Realität &#x017F;ichtbar gemacht werden; auf<lb/>
die&#x017F;e Wirklichkeit beziehen &#x017F;ich alle folgenden Unter&#x017F;uchungen. Im<lb/>
Gegen&#x017F;atz gegen die Entwürfe einer den ganzen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
die&#x017F;er Wirklichkeit um&#x017F;pannenden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mußte das Ineinander-<lb/>
greifen der Lei&#x017F;tungen der ge&#x017F;chichtlich gewordenen, fruchtbaren<lb/>
Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften gezeigt werden; in ihnen vollzieht &#x017F;ich der<lb/>
große Prozeß einer zwar relativen, aber fort&#x017F;chreitenden Erkennt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0177] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. ein unerſättliches Verlangen nach Realität, welches ſich, nachdem es die Naturwiſſenſchaften umgeſtaltet hat, nunmehr der geſchicht- lich-geſellſchaftlichen Welt bemächtigen will, um, wenn möglich, das Ganze der Welt zu umfaſſen und die Mittel zu gewinnen, in den Gang der menſchlichen Geſellſchaft einzugreifen. Dieſe ganze, volle, unverſtümmelte Erfahrung iſt aber bisher noch niemals dem Philoſophiren zu Grunde gelegt worden. Viel- mehr iſt der Empirismus nicht minder abſtrakt, als die Spekulation. Der Menſch, welchen einflußreiche empiriſtiſche Schulen aus Empfindungen und Vorſtellungen, wie aus Atomen, zuſammen- ſetzen, ſteht mit der inneren Erfahrung, aus deren Elementen doch die Vorſtellung vom Menſchen gewonnen iſt, in Widerſpruch: dieſe Maſchine hätte nicht für Einen Tag die Fähigkeit ſich in der Welt zu erhalten. Der Zuſammenhang der Geſellſchaft, welcher aus dieſer empiriſtiſchen Auffaſſung gefolgert wird, iſt nicht minder, als der, den die ſpekulativen Schulen aufgeſtellt haben, eine von abſtrakten Elementen aus entworfene Konſtruktion. Die wirkliche Geſellſchaft iſt weder ein Mechanismus noch, wie andere ſie vor- nehmer vorſtellen, ein Organismus. Nur zwei verſchiedene Seiten deſſelben Standpunktes der Erfahrung ſind die den ſtrengen An- forderungen der Wiſſenſchaft entſprechende Analyſis der Wirklich- keit und das Anerkenntniß der über dieſe Analyſis hinausreichenden Realität der Wirklichkeit. „Im Betrachten wie im Handeln“, be- merkt Goethe, „iſt das Zugängliche von dem Unzugänglichen zu unterſcheiden; ohne dies läßt ſich im Leben wie in der Wiſſen- ſchaft wenig leiſten.“ Im Gegenſatz gegen den herrſchenden Empirismus wie gegen die Spekulation mußte alſo zunächſt die geſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit in ihrer vollen Realität ſichtbar gemacht werden; auf dieſe Wirklichkeit beziehen ſich alle folgenden Unterſuchungen. Im Gegenſatz gegen die Entwürfe einer den ganzen Zuſammenhang dieſer Wirklichkeit umſpannenden Wiſſenſchaft mußte das Ineinander- greifen der Leiſtungen der geſchichtlich gewordenen, fruchtbaren Einzelwiſſenſchaften gezeigt werden; in ihnen vollzieht ſich der große Prozeß einer zwar relativen, aber fortſchreitenden Erkennt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/177
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/177>, abgerufen am 23.11.2024.