Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Und ihr Problem a. d. Grundlegung d. Geisteswissenschaften einschränken.
wie sie uns gegeben sind, und die Evidenz, die ihnen zukommt, allein
wirkliche Methodenlehre der Geisteswissenschaften begründen kann.

So tritt zwischen die erkenntnißtheoretische Grundlegung und
die Einzelwissenschaften die Logik als Mittelglied; damit entsteht
derjenige innere Zusammenhang der modernen Wissen-
schaft
, welcher an die Stelle des alten metaphysischen Zusammen-
hangs unserer Erkenntniß treten muß.

Die zweite Eigenthümlichkeit in Bestimmung der Aufgabe
dieser Einleitung liegt in der Einschränkung derselben auf
die Grundlegung der Geisteswissenschaften
1). -- Wären
die Bedingungen, unter denen das Erkennen der Natur steht, in
demselben Sinn grundlegend für den Aufbau der Geisteswissen-
schaften, wären alle Verfahrungsweisen, vermittelst deren unter
diesen Bedingungen Naturerkennen erreicht wird, auf das Studium
des Geistes anwendbar, und zwar keine als sie, wäre endlich
die Art von Abhängigkeit der Wahrheiten von einander sowie
von Beziehung der Wissenschaften aufeinander dieselbe hier wie
dort: alsdann wäre die Sonderung der Grundlegung der Geistes-
wissenschaften von der für die Wissenschaften der Natur ohne
Nutzen. -- In Wirklichkeit sind gerade die am meisten umstrittenen
von den Bedingungen, unter denen naturwissenschaftliches Erkennen
steht, nämlich räumliche Anordnung und die Bewegung in der
Außenwelt, auf die Evidenz der Geisteswissenschaften ohne Ein-
fluß, da2) die bloße Thatsache, daß solche Phänomene bestehen
und Zeichen eines Realen sind, für die Konstruktion ihrer Sätze
ausreicht. Tritt man also auf diese engere Grundlage, so eröffnet
sich die Möglichkeit, für den Zusammenhang der Wahrheiten in
den Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und Geschichte
eine Sicherheit zu gewinnen, zu welcher die Naturwissenschaften,
sofern sie mehr als Beschreibung von Phänomenen sein wollen,
niemals gelangen können. -- In Wirklichkeit sind ferner die Ver-
fahrungsweisen der Geisteswissenschaften, als in denen ihr Objekt

1) S. 25.
2) S. 25.

Und ihr Problem a. d. Grundlegung d. Geiſteswiſſenſchaften einſchränken.
wie ſie uns gegeben ſind, und die Evidenz, die ihnen zukommt, allein
wirkliche Methodenlehre der Geiſteswiſſenſchaften begründen kann.

So tritt zwiſchen die erkenntnißtheoretiſche Grundlegung und
die Einzelwiſſenſchaften die Logik als Mittelglied; damit entſteht
derjenige innere Zuſammenhang der modernen Wiſſen-
ſchaft
, welcher an die Stelle des alten metaphyſiſchen Zuſammen-
hangs unſerer Erkenntniß treten muß.

Die zweite Eigenthümlichkeit in Beſtimmung der Aufgabe
dieſer Einleitung liegt in der Einſchränkung derſelben auf
die Grundlegung der Geiſteswiſſenſchaften
1). — Wären
die Bedingungen, unter denen das Erkennen der Natur ſteht, in
demſelben Sinn grundlegend für den Aufbau der Geiſteswiſſen-
ſchaften, wären alle Verfahrungsweiſen, vermittelſt deren unter
dieſen Bedingungen Naturerkennen erreicht wird, auf das Studium
des Geiſtes anwendbar, und zwar keine als ſie, wäre endlich
die Art von Abhängigkeit der Wahrheiten von einander ſowie
von Beziehung der Wiſſenſchaften aufeinander dieſelbe hier wie
dort: alsdann wäre die Sonderung der Grundlegung der Geiſtes-
wiſſenſchaften von der für die Wiſſenſchaften der Natur ohne
Nutzen. — In Wirklichkeit ſind gerade die am meiſten umſtrittenen
von den Bedingungen, unter denen naturwiſſenſchaftliches Erkennen
ſteht, nämlich räumliche Anordnung und die Bewegung in der
Außenwelt, auf die Evidenz der Geiſteswiſſenſchaften ohne Ein-
fluß, da2) die bloße Thatſache, daß ſolche Phänomene beſtehen
und Zeichen eines Realen ſind, für die Konſtruktion ihrer Sätze
ausreicht. Tritt man alſo auf dieſe engere Grundlage, ſo eröffnet
ſich die Möglichkeit, für den Zuſammenhang der Wahrheiten in
den Wiſſenſchaften vom Menſchen, der Geſellſchaft und Geſchichte
eine Sicherheit zu gewinnen, zu welcher die Naturwiſſenſchaften,
ſofern ſie mehr als Beſchreibung von Phänomenen ſein wollen,
niemals gelangen können. — In Wirklichkeit ſind ferner die Ver-
fahrungsweiſen der Geiſteswiſſenſchaften, als in denen ihr Objekt

1) S. 25.
2) S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="149"/><fw place="top" type="header">Und ihr Problem a. d. Grundlegung d. Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ein&#x017F;chränken.</fw><lb/>
wie &#x017F;ie uns gegeben &#x017F;ind, und die Evidenz, die ihnen zukommt, allein<lb/>
wirkliche Methodenlehre der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften begründen kann.</p><lb/>
          <p>So tritt zwi&#x017F;chen die erkenntnißtheoreti&#x017F;che Grundlegung und<lb/>
die Einzelwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften die Logik als Mittelglied; damit ent&#x017F;teht<lb/>
derjenige innere <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenhang der modernen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</hi>, welcher an die Stelle des alten metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hangs un&#x017F;erer Erkenntniß treten muß.</p><lb/>
          <p>Die zweite Eigenthümlichkeit in Be&#x017F;timmung der Aufgabe<lb/>
die&#x017F;er Einleitung liegt in der <hi rendition="#g">Ein&#x017F;chränkung</hi> der&#x017F;elben <hi rendition="#g">auf<lb/>
die Grundlegung der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi><note place="foot" n="1)">S. 25.</note>. &#x2014; Wären<lb/>
die Bedingungen, unter denen das Erkennen der Natur &#x017F;teht, in<lb/>
dem&#x017F;elben Sinn grundlegend für den Aufbau der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, wären alle Verfahrungswei&#x017F;en, vermittel&#x017F;t deren unter<lb/>
die&#x017F;en Bedingungen Naturerkennen erreicht wird, auf das Studium<lb/>
des Gei&#x017F;tes anwendbar, und zwar keine als &#x017F;ie, wäre endlich<lb/>
die Art von Abhängigkeit der Wahrheiten von einander &#x017F;owie<lb/>
von Beziehung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aufeinander die&#x017F;elbe hier wie<lb/>
dort: alsdann wäre die Sonderung der Grundlegung der Gei&#x017F;tes-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von der für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der Natur ohne<lb/>
Nutzen. &#x2014; In Wirklichkeit &#x017F;ind gerade die am mei&#x017F;ten um&#x017F;trittenen<lb/>
von den Bedingungen, unter denen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Erkennen<lb/>
&#x017F;teht, nämlich räumliche Anordnung und die Bewegung in der<lb/>
Außenwelt, auf die Evidenz der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ohne Ein-<lb/>
fluß, da<note place="foot" n="2)">S. 25.</note> die bloße That&#x017F;ache, daß &#x017F;olche Phänomene be&#x017F;tehen<lb/>
und Zeichen eines Realen &#x017F;ind, für die Kon&#x017F;truktion ihrer Sätze<lb/>
ausreicht. Tritt man al&#x017F;o auf die&#x017F;e engere Grundlage, &#x017F;o eröffnet<lb/>
&#x017F;ich die Möglichkeit, für den Zu&#x017F;ammenhang der Wahrheiten in<lb/>
den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vom Men&#x017F;chen, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Ge&#x017F;chichte<lb/>
eine Sicherheit zu gewinnen, zu welcher die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie mehr als Be&#x017F;chreibung von Phänomenen &#x017F;ein wollen,<lb/>
niemals gelangen können. &#x2014; In Wirklichkeit &#x017F;ind ferner die Ver-<lb/>
fahrungswei&#x017F;en der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, als in denen ihr Objekt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0172] Und ihr Problem a. d. Grundlegung d. Geiſteswiſſenſchaften einſchränken. wie ſie uns gegeben ſind, und die Evidenz, die ihnen zukommt, allein wirkliche Methodenlehre der Geiſteswiſſenſchaften begründen kann. So tritt zwiſchen die erkenntnißtheoretiſche Grundlegung und die Einzelwiſſenſchaften die Logik als Mittelglied; damit entſteht derjenige innere Zuſammenhang der modernen Wiſſen- ſchaft, welcher an die Stelle des alten metaphyſiſchen Zuſammen- hangs unſerer Erkenntniß treten muß. Die zweite Eigenthümlichkeit in Beſtimmung der Aufgabe dieſer Einleitung liegt in der Einſchränkung derſelben auf die Grundlegung der Geiſteswiſſenſchaften 1). — Wären die Bedingungen, unter denen das Erkennen der Natur ſteht, in demſelben Sinn grundlegend für den Aufbau der Geiſteswiſſen- ſchaften, wären alle Verfahrungsweiſen, vermittelſt deren unter dieſen Bedingungen Naturerkennen erreicht wird, auf das Studium des Geiſtes anwendbar, und zwar keine als ſie, wäre endlich die Art von Abhängigkeit der Wahrheiten von einander ſowie von Beziehung der Wiſſenſchaften aufeinander dieſelbe hier wie dort: alsdann wäre die Sonderung der Grundlegung der Geiſtes- wiſſenſchaften von der für die Wiſſenſchaften der Natur ohne Nutzen. — In Wirklichkeit ſind gerade die am meiſten umſtrittenen von den Bedingungen, unter denen naturwiſſenſchaftliches Erkennen ſteht, nämlich räumliche Anordnung und die Bewegung in der Außenwelt, auf die Evidenz der Geiſteswiſſenſchaften ohne Ein- fluß, da 2) die bloße Thatſache, daß ſolche Phänomene beſtehen und Zeichen eines Realen ſind, für die Konſtruktion ihrer Sätze ausreicht. Tritt man alſo auf dieſe engere Grundlage, ſo eröffnet ſich die Möglichkeit, für den Zuſammenhang der Wahrheiten in den Wiſſenſchaften vom Menſchen, der Geſellſchaft und Geſchichte eine Sicherheit zu gewinnen, zu welcher die Naturwiſſenſchaften, ſofern ſie mehr als Beſchreibung von Phänomenen ſein wollen, niemals gelangen können. — In Wirklichkeit ſind ferner die Ver- fahrungsweiſen der Geiſteswiſſenſchaften, als in denen ihr Objekt 1) S. 25. 2) S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/172
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/172>, abgerufen am 05.05.2024.