Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Erstes einleitendes Buch. der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-messenheit von kirchlichen Verbänden an unser gegenwärtiges christliches Leben in Abrede stellen konnte. In Wissen- schaft und Kunst erreicht aber die Coordination von selb- ständigen Einzelthätigkeiten einen solchen Grad von Ausbildung, daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche sich zur Ver- wirklichung der künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecke gebildet haben, ganz zurücktritt; dem entsprechend entwickeln die Wissen- schaften, welche diese Systeme zum Gegenstand haben, Aesthetik und Wissenschaftslehre, ihr Objekt, ohne je solcher Verbände zu gedenken. Solchergestalt hat eine ihrer selbst unbewußte Kunst der Ab- Aus diesen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft Erſtes einleitendes Buch. der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-meſſenheit von kirchlichen Verbänden an unſer gegenwärtiges chriſtliches Leben in Abrede ſtellen konnte. In Wiſſen- ſchaft und Kunſt erreicht aber die Coordination von ſelb- ſtändigen Einzelthätigkeiten einen ſolchen Grad von Ausbildung, daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche ſich zur Ver- wirklichung der künſtleriſchen und wiſſenſchaftlichen Zwecke gebildet haben, ganz zurücktritt; dem entſprechend entwickeln die Wiſſen- ſchaften, welche dieſe Syſteme zum Gegenſtand haben, Aeſthetik und Wiſſenſchaftslehre, ihr Objekt, ohne je ſolcher Verbände zu gedenken. Solchergeſtalt hat eine ihrer ſelbſt unbewußte Kunſt der Ab- Aus dieſen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="102"/><fw place="top" type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/> der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-<lb/> meſſenheit von kirchlichen Verbänden an unſer gegenwärtiges<lb/> chriſtliches Leben in Abrede ſtellen konnte. In <hi rendition="#g">Wiſſen-<lb/> ſchaft</hi> und <hi rendition="#g">Kunſt</hi> erreicht aber die Coordination von ſelb-<lb/> ſtändigen Einzelthätigkeiten einen ſolchen Grad von Ausbildung,<lb/> daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche ſich zur Ver-<lb/> wirklichung der künſtleriſchen und wiſſenſchaftlichen Zwecke gebildet<lb/> haben, ganz zurücktritt; dem entſprechend entwickeln die Wiſſen-<lb/> ſchaften, welche dieſe Syſteme zum Gegenſtand haben, Aeſthetik und<lb/> Wiſſenſchaftslehre, ihr Objekt, ohne je ſolcher Verbände zu gedenken.</p><lb/> <p>Solchergeſtalt hat eine ihrer ſelbſt unbewußte Kunſt der Ab-<lb/> ſtraktion mit zunehmender Klarheit dieſe beiden Claſſen von Wiſſen-<lb/> ſchaften von einander geſondert. Dies that ſie, obwohl naturgemäß<lb/> die Vorbildung des Einzelnen, ſeine Thätigkeit an den Verbänden<lb/> das Studium des Syſtems mit dem des Verbandes verknüpfte.</p><lb/> <p>Aus dieſen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands<lb/> zum Syſtem entſpringt ſchließlich eine methodiſch wichtige Folgerung<lb/> in Bezug auf die <hi rendition="#g">Natur der Wiſſenſchaften</hi>, welche die<lb/><hi rendition="#g">äußere Organiſation</hi> der Menſchheit zu ihrem Objekt haben.</p><lb/> <p>Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft<lb/> haben ſo wenig als die von den Syſtemen der Kultur die concrete<lb/> Wirklichkeit ſelber zu ihrem Gegenſtande. Alle Theorie erfaßt<lb/> nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge-<lb/> ſchichtlich-geſellſchaftlichen Lebens ſcheiden die unermeßlich verwickelte<lb/> Thatſächlichkeit, der ſie ſich nähern, um in ſie einzudringen. So<lb/> hebt die Wiſſenſchaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den<lb/> Verband als Gegenſtand heraus. Eine Gruppe von Individuen,<lb/> die in einem Verbande verknüpft iſt, geht niemals in dieſem gänz-<lb/> lich auf. In dem modernen Leben iſt in der Regel ein Menſch<lb/> Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter-<lb/> geordnet ſind. Aber auch wenn ein Menſch nur Einem Verbande<lb/> angehörte: ſein ganzes Weſen geht doch in denſelben nicht ein.<lb/> Denkt man ſich den älteſten Familienverband, ſo hat man den ele-<lb/> mentaren ſocialen Körper vor ſich, die concentrirteſte Form von<lb/> Willenseinheit, die unter Menſchen denkbar iſt. Und doch iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0125]
Erſtes einleitendes Buch.
der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-
meſſenheit von kirchlichen Verbänden an unſer gegenwärtiges
chriſtliches Leben in Abrede ſtellen konnte. In Wiſſen-
ſchaft und Kunſt erreicht aber die Coordination von ſelb-
ſtändigen Einzelthätigkeiten einen ſolchen Grad von Ausbildung,
daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche ſich zur Ver-
wirklichung der künſtleriſchen und wiſſenſchaftlichen Zwecke gebildet
haben, ganz zurücktritt; dem entſprechend entwickeln die Wiſſen-
ſchaften, welche dieſe Syſteme zum Gegenſtand haben, Aeſthetik und
Wiſſenſchaftslehre, ihr Objekt, ohne je ſolcher Verbände zu gedenken.
Solchergeſtalt hat eine ihrer ſelbſt unbewußte Kunſt der Ab-
ſtraktion mit zunehmender Klarheit dieſe beiden Claſſen von Wiſſen-
ſchaften von einander geſondert. Dies that ſie, obwohl naturgemäß
die Vorbildung des Einzelnen, ſeine Thätigkeit an den Verbänden
das Studium des Syſtems mit dem des Verbandes verknüpfte.
Aus dieſen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands
zum Syſtem entſpringt ſchließlich eine methodiſch wichtige Folgerung
in Bezug auf die Natur der Wiſſenſchaften, welche die
äußere Organiſation der Menſchheit zu ihrem Objekt haben.
Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft
haben ſo wenig als die von den Syſtemen der Kultur die concrete
Wirklichkeit ſelber zu ihrem Gegenſtande. Alle Theorie erfaßt
nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge-
ſchichtlich-geſellſchaftlichen Lebens ſcheiden die unermeßlich verwickelte
Thatſächlichkeit, der ſie ſich nähern, um in ſie einzudringen. So
hebt die Wiſſenſchaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den
Verband als Gegenſtand heraus. Eine Gruppe von Individuen,
die in einem Verbande verknüpft iſt, geht niemals in dieſem gänz-
lich auf. In dem modernen Leben iſt in der Regel ein Menſch
Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter-
geordnet ſind. Aber auch wenn ein Menſch nur Einem Verbande
angehörte: ſein ganzes Weſen geht doch in denſelben nicht ein.
Denkt man ſich den älteſten Familienverband, ſo hat man den ele-
mentaren ſocialen Körper vor ſich, die concentrirteſte Form von
Willenseinheit, die unter Menſchen denkbar iſt. Und doch iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |