Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-
messenheit von kirchlichen Verbänden an unser gegenwärtiges
christliches Leben in Abrede stellen konnte. In Wissen-
schaft
und Kunst erreicht aber die Coordination von selb-
ständigen Einzelthätigkeiten einen solchen Grad von Ausbildung,
daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche sich zur Ver-
wirklichung der künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecke gebildet
haben, ganz zurücktritt; dem entsprechend entwickeln die Wissen-
schaften, welche diese Systeme zum Gegenstand haben, Aesthetik und
Wissenschaftslehre, ihr Objekt, ohne je solcher Verbände zu gedenken.

Solchergestalt hat eine ihrer selbst unbewußte Kunst der Ab-
straktion mit zunehmender Klarheit diese beiden Classen von Wissen-
schaften von einander gesondert. Dies that sie, obwohl naturgemäß
die Vorbildung des Einzelnen, seine Thätigkeit an den Verbänden
das Studium des Systems mit dem des Verbandes verknüpfte.

Aus diesen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands
zum System entspringt schließlich eine methodisch wichtige Folgerung
in Bezug auf die Natur der Wissenschaften, welche die
äußere Organisation der Menschheit zu ihrem Objekt haben.

Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft
haben so wenig als die von den Systemen der Kultur die concrete
Wirklichkeit selber zu ihrem Gegenstande. Alle Theorie erfaßt
nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge-
schichtlich-gesellschaftlichen Lebens scheiden die unermeßlich verwickelte
Thatsächlichkeit, der sie sich nähern, um in sie einzudringen. So
hebt die Wissenschaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den
Verband als Gegenstand heraus. Eine Gruppe von Individuen,
die in einem Verbande verknüpft ist, geht niemals in diesem gänz-
lich auf. In dem modernen Leben ist in der Regel ein Mensch
Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter-
geordnet sind. Aber auch wenn ein Mensch nur Einem Verbande
angehörte: sein ganzes Wesen geht doch in denselben nicht ein.
Denkt man sich den ältesten Familienverband, so hat man den ele-
mentaren socialen Körper vor sich, die concentrirteste Form von
Willenseinheit, die unter Menschen denkbar ist. Und doch ist

Erſtes einleitendes Buch.
der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-
meſſenheit von kirchlichen Verbänden an unſer gegenwärtiges
chriſtliches Leben in Abrede ſtellen konnte. In Wiſſen-
ſchaft
und Kunſt erreicht aber die Coordination von ſelb-
ſtändigen Einzelthätigkeiten einen ſolchen Grad von Ausbildung,
daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche ſich zur Ver-
wirklichung der künſtleriſchen und wiſſenſchaftlichen Zwecke gebildet
haben, ganz zurücktritt; dem entſprechend entwickeln die Wiſſen-
ſchaften, welche dieſe Syſteme zum Gegenſtand haben, Aeſthetik und
Wiſſenſchaftslehre, ihr Objekt, ohne je ſolcher Verbände zu gedenken.

Solchergeſtalt hat eine ihrer ſelbſt unbewußte Kunſt der Ab-
ſtraktion mit zunehmender Klarheit dieſe beiden Claſſen von Wiſſen-
ſchaften von einander geſondert. Dies that ſie, obwohl naturgemäß
die Vorbildung des Einzelnen, ſeine Thätigkeit an den Verbänden
das Studium des Syſtems mit dem des Verbandes verknüpfte.

Aus dieſen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands
zum Syſtem entſpringt ſchließlich eine methodiſch wichtige Folgerung
in Bezug auf die Natur der Wiſſenſchaften, welche die
äußere Organiſation der Menſchheit zu ihrem Objekt haben.

Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft
haben ſo wenig als die von den Syſtemen der Kultur die concrete
Wirklichkeit ſelber zu ihrem Gegenſtande. Alle Theorie erfaßt
nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge-
ſchichtlich-geſellſchaftlichen Lebens ſcheiden die unermeßlich verwickelte
Thatſächlichkeit, der ſie ſich nähern, um in ſie einzudringen. So
hebt die Wiſſenſchaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den
Verband als Gegenſtand heraus. Eine Gruppe von Individuen,
die in einem Verbande verknüpft iſt, geht niemals in dieſem gänz-
lich auf. In dem modernen Leben iſt in der Regel ein Menſch
Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter-
geordnet ſind. Aber auch wenn ein Menſch nur Einem Verbande
angehörte: ſein ganzes Weſen geht doch in denſelben nicht ein.
Denkt man ſich den älteſten Familienverband, ſo hat man den ele-
mentaren ſocialen Körper vor ſich, die concentrirteſte Form von
Willenseinheit, die unter Menſchen denkbar iſt. Und doch iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="102"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enheit von kirchlichen Verbänden an un&#x017F;er gegenwärtiges<lb/>
chri&#x017F;tliches Leben in Abrede &#x017F;tellen konnte. In <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</hi> und <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> erreicht aber die Coordination von &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändigen Einzelthätigkeiten einen &#x017F;olchen Grad von Ausbildung,<lb/>
daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche &#x017F;ich zur Ver-<lb/>
wirklichung der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zwecke gebildet<lb/>
haben, ganz zurücktritt; dem ent&#x017F;prechend entwickeln die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, welche die&#x017F;e Sy&#x017F;teme zum Gegen&#x017F;tand haben, Ae&#x017F;thetik und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre, ihr Objekt, ohne je &#x017F;olcher Verbände zu gedenken.</p><lb/>
            <p>Solcherge&#x017F;talt hat eine ihrer &#x017F;elb&#x017F;t unbewußte Kun&#x017F;t der Ab-<lb/>
&#x017F;traktion mit zunehmender Klarheit die&#x017F;e beiden Cla&#x017F;&#x017F;en von Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften von einander ge&#x017F;ondert. Dies that &#x017F;ie, obwohl naturgemäß<lb/>
die Vorbildung des Einzelnen, &#x017F;eine Thätigkeit an den Verbänden<lb/>
das Studium des Sy&#x017F;tems mit dem des Verbandes verknüpfte.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Darlegungen über das Verhältniß des Verbands<lb/>
zum Sy&#x017F;tem ent&#x017F;pringt &#x017F;chließlich eine methodi&#x017F;ch wichtige Folgerung<lb/>
in Bezug auf die <hi rendition="#g">Natur der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi>, welche die<lb/><hi rendition="#g">äußere Organi&#x017F;ation</hi> der Men&#x017F;chheit zu ihrem Objekt haben.</p><lb/>
            <p>Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
haben &#x017F;o wenig als die von den Sy&#x017F;temen der Kultur die concrete<lb/>
Wirklichkeit &#x017F;elber zu ihrem Gegen&#x017F;tande. Alle Theorie erfaßt<lb/>
nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge-<lb/>
&#x017F;chichtlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Lebens &#x017F;cheiden die unermeßlich verwickelte<lb/>
That&#x017F;ächlichkeit, der &#x017F;ie &#x017F;ich nähern, um in &#x017F;ie einzudringen. So<lb/>
hebt die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den<lb/>
Verband als Gegen&#x017F;tand heraus. Eine Gruppe von Individuen,<lb/>
die in einem Verbande verknüpft i&#x017F;t, geht niemals in die&#x017F;em gänz-<lb/>
lich auf. In dem modernen Leben i&#x017F;t in der Regel ein Men&#x017F;ch<lb/>
Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter-<lb/>
geordnet &#x017F;ind. Aber auch wenn ein Men&#x017F;ch nur Einem Verbande<lb/>
angehörte: &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en geht doch in den&#x017F;elben nicht ein.<lb/>
Denkt man &#x017F;ich den älte&#x017F;ten Familienverband, &#x017F;o hat man den ele-<lb/>
mentaren &#x017F;ocialen Körper vor &#x017F;ich, die concentrirte&#x017F;te Form von<lb/>
Willenseinheit, die unter Men&#x017F;chen denkbar i&#x017F;t. Und doch i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0125] Erſtes einleitendes Buch. der und gläubiger Theologe der letzten Generation die Ange- meſſenheit von kirchlichen Verbänden an unſer gegenwärtiges chriſtliches Leben in Abrede ſtellen konnte. In Wiſſen- ſchaft und Kunſt erreicht aber die Coordination von ſelb- ſtändigen Einzelthätigkeiten einen ſolchen Grad von Ausbildung, daß hinter ihrer Bedeutung die der Verbände, welche ſich zur Ver- wirklichung der künſtleriſchen und wiſſenſchaftlichen Zwecke gebildet haben, ganz zurücktritt; dem entſprechend entwickeln die Wiſſen- ſchaften, welche dieſe Syſteme zum Gegenſtand haben, Aeſthetik und Wiſſenſchaftslehre, ihr Objekt, ohne je ſolcher Verbände zu gedenken. Solchergeſtalt hat eine ihrer ſelbſt unbewußte Kunſt der Ab- ſtraktion mit zunehmender Klarheit dieſe beiden Claſſen von Wiſſen- ſchaften von einander geſondert. Dies that ſie, obwohl naturgemäß die Vorbildung des Einzelnen, ſeine Thätigkeit an den Verbänden das Studium des Syſtems mit dem des Verbandes verknüpfte. Aus dieſen Darlegungen über das Verhältniß des Verbands zum Syſtem entſpringt ſchließlich eine methodiſch wichtige Folgerung in Bezug auf die Natur der Wiſſenſchaften, welche die äußere Organiſation der Menſchheit zu ihrem Objekt haben. Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft haben ſo wenig als die von den Syſtemen der Kultur die concrete Wirklichkeit ſelber zu ihrem Gegenſtande. Alle Theorie erfaßt nur Theilinhalte der complexen Wirklichkeit; die Theorien des ge- ſchichtlich-geſellſchaftlichen Lebens ſcheiden die unermeßlich verwickelte Thatſächlichkeit, der ſie ſich nähern, um in ſie einzudringen. So hebt die Wiſſenſchaft auch aus der Wirklichkeit des Lebens den Verband als Gegenſtand heraus. Eine Gruppe von Individuen, die in einem Verbande verknüpft iſt, geht niemals in dieſem gänz- lich auf. In dem modernen Leben iſt in der Regel ein Menſch Mitglied mehrerer Verbände, welche einander nicht einfach unter- geordnet ſind. Aber auch wenn ein Menſch nur Einem Verbande angehörte: ſein ganzes Weſen geht doch in denſelben nicht ein. Denkt man ſich den älteſten Familienverband, ſo hat man den ele- mentaren ſocialen Körper vor ſich, die concentrirteſte Form von Willenseinheit, die unter Menſchen denkbar iſt. Und doch iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/125
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/125>, abgerufen am 04.05.2024.